Wenn toff = konst (weil die LED-Spannung konstant ist) und ton proportional der Betriebsspannung, so kann ich mir noch wesentlich einfachere Schaltungen als Stromquelle für die LED vorstellen.
Zum Beispiel einen 555 als Treiber.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Du meinst vmtl ton ~ 1/Vb.
Konstante Entmagnetisierungsdauer funktioniert imho nur bei betriebsspannungsunabhängiger Taktfrequenz.
Dabei muss der Zyklus lang genug gewählt werden, damit auch bei der minimalen Betriebsspannung  =längste Einschaltdauer noch diskontinuierlicher Betrieb erhalten bleibt. 
Genau das macht meine Schaltung.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Ich schätze mal, dass der Strom nur "sehr ungefähr" konstant bleibt.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von voltwide
Christian, kommst Du eigentlich mit LTspice klar?
Ja, kann ich halbwegs mit umgehen.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Spulenstrom konstant 506mA vs. 562mA, LED-Strom 237mA vs. 339mA.
Was gilt bei was?  
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Weil die Zyklusdauer nicht konstant ist.
Weil ton nur ungefähr ~1/Vb ist.
Simulier es doch einfach mal!
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von christianw.
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Christian, kommst Du eigentlich mit LTspice klar?
Ja, kann ich halbwegs mit umgehen.
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Spulenstrom konstant 506mA vs. 562mA, LED-Strom 237mA vs. 339mA.
Was gilt bei was?  
Dann spiel doch mal mit meinem letzten ASC herum.
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Ich möchte wissen, was was ist.
-> LED-Strom 995mA vs 1130mA.
Das wird hier nirgends erwähnt.
..
;dudu 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Hab jetzt den 555 simuliert.
Zwischen 10-20V ändert sich der mittlere LED-Strom von 317 auf 505mA.
Die Taktfrequenz beträgt 8kHz.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Er meint "versus"  im Kontext von 10/20V-Betriebsspannung.
	
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Wenn wir Dir jedesmal bei Wortkargheit auf den Schädel hämmern würden, könnten wir Deinen Kopf inzwischen mühelos durch einen Salzstreuer verteilen. 
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		Achso!  
 
(Ich hab 3x gefragt und keine Antwort bekommen, hier wurde im Thread nicht definiert, dass es die Ub-Grenzen sind)
LED-Strom 995mA vs 1130mA -> 12% Varianz
LED-Strom 237mA vs. 339mA -> 30% Varianz
Varianz != Konstan(t)z
 
Hmm.  
 
 
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
	
	
		'Tschuljung wenn ich dazwischen quatsche, aber...
Ich bin mir nicht sicher, ob 4.4A Spitzenstrom für die Bonddrähte zugänglich sind.