• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Organisation
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wenn die Box gedämpft wird, dann arbeitet auch die Feder gedämpft.

Warum baut man Boxen nicht gleich aus alten Handtüchern? Free hatte sowas erwähnt.
Das funktioniert aber nur in Verbindung mit handgeschöpften Kuhfladen-Membranen. Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Dass nun alle unisono sagen, dass das ja schon alles bekannt war (alfsch, Volti, .... ) ist in diesem Foren-"Team" ja völlig normal. Aber sie lassen uns drei Wochen lang den Hub und die Schnelle vermessen. Eiskalt sozusagen.
nee, keineswegs !
DU wolltest dir das selbst erarbeiten, wie du erklärt hast, weil du es sonst nicht glaubst/verstehst - oder ist dir das entfallen ?
+
bzgl Gegenkopplung ala ACE-bass : ein schönes Beispiel, du wolltest gar nichts davon wissen, daß ich sowas schon gebaut habe und wie das sich dann verhält

also jammer jetzt nicht rum, Kinderkram zu messen, um Grundlagen zu verstehen - das hab ich auch so gemacht, vor 20 J etwa, und es geht auch nicht anders, wenn man selbst etwas Erfahrung mit Akustik bekommen will
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Naja..... irgendwie hast Du schon recht...
 
Reply
Vielleicht fehlt nur was. Woodys und mein Verfahren bringt ne Aussage über die Membran Bewegung. Wenn wir jetzt noch wüssten, wie sich die Spule eigentlich hätte bewegen wollen, dann hätten wir doch alle Daten. Und wie sich die Spule ohne anhängende Membran hätte bewegen wollen, darüber können wir doch was sagen. Aus dem Soll- Ist-Unterschied können wir die in die Membran gesteckte Kraft ableiten.
 
Reply
Das Problem ist eben dieser Strahlungswiderstand - an dem wird die Membranbeschleunigung in Schalldruck gewandelt.

Wir haben derzeit folgende Situation: an eine Größe zu kommen, die mit der Membranbewegung zusammenhängt scheint machbar zu sein. Uns fehlt aber die Verbindung zur Akustik.

Hier wird das Messen jetzt spannend.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ja... das könnte es sein. Mal am Beispiel des Piezos (ich geh aber davon aus, dass wir das auf en Tieftöner übertragen können):

Der aktive Teil des Piezos ist fest mit der Membran verbunden. Wenn ich beispielsweise 5V an den aktiven Bereich anlege, so sollte die Hilfselektrode im Vakuum auch 5V anzeigen. Es wurde der Membran keine Kraft entnommen.

Wenn die Hilfselektrdode weniger zeigt, so muss die Membran gegen irgendwas gegenan arbeiten. zum Beispiel gegen die Luftsäule der Schalldose.

Wenn ich jetzt die Hilfelektrodenspannung von der Speisespannung subtrahiere, so sollte ich ein Maß für die von der Membran abgegebene Kraft bekommen. Diese Differenzspannung ist über die Frequenz konstant zu halten.

Das kann ich morgen mal ausprobieren. Wenn die Luftresonanz weg wäre, dann hätten wir was zu feiern.
 
Reply
http://www.isi.ee.ethz.ch/teaching/cours.../pa2-1.pdf

[Bild: 825_1382387707_eth.png]

Sowas hatte ich bereits vermutet. Bringt uns das weiter? misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ich trenne zur Zeit den elektrischen Teil (Spule) vom mechanischen Teil (Membran in Luft). Beide sind aber starr miteinander verkoppelt. Wenn also die Mechanik nicht mitmacht, so muss man das an der EMK ablesen können (bzw. ich mit der Hubmessung).

Die spannende Frage ist: wie weit hätte sich die Spule im Vakuum bewegt.

Diese Bwegung ist IMHO allein abhängig von der Klemmenspannung.

Du wirst als rechnen können

Klemmenspannung - EMK = Maß für an die Luft abgegebene Kraft

Und wenn Du jetzt für EMK Deine Fornel (Klemmenspannung - (Strom + Ableitung_Strom)) einsetzt, dann ist man verblüfft... überrascht
 
Reply
Durchaus überrascht
R und L müsste man natürlich für die Richtigkeit noch mitnehmen.


Das finde ich sehr informativ und enthält alles, was ich mir so "physikalisch" bisher zusammengereimt hatte:
http://www.isi.ee.ethz.ch/teaching/cours...recher.pdf
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Die Resonanz muss aus der Schalldose raus. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn wir das hinbekommen, dann haben wir gewonnen, Woody. Es ist kein Neuanfang. Es fehlt uns nur noch ein kleiner Schritt.

...ich hab ein gutes Gefühl... Cool
 
Reply
Ich auch. Und damit sich das nicht gleich wieder ändert sag ich jetzt gute Nacht lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Jepp... ich mach auch mal die Fliege.

Mal gucken, ob wi rmorgen Phönix oder Asche sind... lachend
 
Reply
Also Asche.... Rolleyes

Wir brauchen einen DEQ, der die eingespeisten Frequenzen möglichst fein aufteilt (Güte) und dann bei jeder Frequenz die Amplitude (Gain) und Phase vorgebbar macht.

Das geht vermutlich per digitaler Room Correction (DRC) mit einem DEQ, MiniDSP oder Convolver oder was die Dinger auch immer für Namen haben. Sowas scheint es überall für lau zu geben. U.a. auch für ausgemusterte Alt-Rechner, die dann nur dafür abgestellt werden.

Die Frage ist also, ob eine DRC auch alle Boxen-Schwächen ausbügelt oder ob auch da der Teufel im Detail steckt.

Diese Frage könnt Ihr aber eigentlich schon vorab mit Euren DEQs mit DRC-Einrichtung klären

Baut bitte einen Piezo in eine kleine Schalldose oder/und irgendeinen Lautsprecher in einen ungedämmten Schuhkarton und lasst die DRC drauf los.

Danach müssten ja alle Resonanzen weg sein und Euch ein wahrhaft köstlicher Klang - auch aus dem Piezo - erscheinen. Ist das so? misstrau
 
Reply
Wer hat denn eigentlich alles DEQs, mit denen man DRC machen kann?

Woody

Alfsch

MAZ

Free

wer sonst?
 
Reply
Hab nur eine DCX2496 Rolleyes .

Aber wenn ich mir BruteFir angucke glaube ich nicht das weder ein DEQ bzw. DCX das können. misstrau
 
Reply
Stimmt!

Free hat es ja nicht einmal hinbekommen, Amplitude und Phase bei seinem eigenen Lautsprecher "aalglatt" zu machen.

Sein Phasendiagramm hatte sich ja regelrecht überschlagen. Das sieht für mich so aus wie "unkorrigierte Schalldose".

Kann es sein, dass das Behringer-Zeugs die Phase überhaupt nicht und die Amplitude nur sehr schwach "egalisiert"? misstrau

Warum ist das so? misstrau

Ist DEQ doch kein Allheilmittel? misstrau

 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wer hat denn eigentlich alles DEQs, mit denen man DRC machen kann?

Ich hab keinen! Mir ist das alles zu kompliziert. Ich werde wohl an Land bleiben und dem sinkenden Schiff zuschauen. klappe

Wenn ich viel Geld hätte und unbedingt Lautsprecher bräuchte, würde ich mich nach den Elac 310 oder 312 umsehen. Sandwichmembranen, die sich sehen lassen können. Wink
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von MAZ
Mir ist das alles zu kompliziert.

Hast Du Dir nicht einen MiniDSP gekauft? misstrau

Kompliziert ist es wirklich.

Die Luft ist komprimierbar. Und die Lautsprecher haben nur wenig Kraft und goße Massen. Daran werden wir wohl nichts ändern können.

Gegen diese Probleme nun mit inversen Filtern und sonstigen mathematischen Methoden vorgehen zu wollen, ist schon verwegen. Aber was bleibt uns sonst übrig? Mit klassischer Regelungstechnik ist das nicht zu bewältigen.

Und einfach "gute" Komponenten in eine große Holzkiste mit viel Watte zu stopfen mag ja durchaus gute Resultate bringen, ist aber in meinen Augen nichts innovatives.
 
Reply
Elac ~ BR würde ich zustopfen misstrau, obwohl dann ploppen die Sicken nach aussen, die Hochtöner sind ja fein......
Die haben ausserdem bei Free geklaut motz
"In einem besonderen Klebeverfahren wird hierzu eine 0,125 mm starke und kristallförmig geprägte Aluminiumfolie mit einem Zellstoff-Konus zu einer Sandwich-Membrane verbunden"

Ist der Room EQ Wizard auch zu kompliziert ?
(Ich habe ihn noch nicht geladen, wegen der Anmeldung und der Beschränkungen gegen gmx.de usw.)
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Wer hat denn eigentlich alles DEQs, mit denen man DRC machen kann?
ah nee...ich hab keinen Rolleyes
allenfalls per Software, in Player aufm PC....oder entsprechende Module in sound-Programmen ala audacity - das kannst du auch Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply