• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
Zitat:Original geschrieben von woody

Ich habe übrigens eine Bitte - wenn dich das mit der vermuteten Druckasymmetrie wirklich intressiert, dann packen wir das in den Physik-Thread. Ich versuch mich mal damit anzufreunden und wir versuchen gemeinsam auf einen Trichter zu kommen.

Wenn eine Druckasymetrie vorhanden ist, sollte das nicht Grundsätzlich von Interesse sein?
Denn dann wäre auch ein eingespeister Sinus unsymetrisch wiedergeben?
Je kleiner das Gehäuse umso mehr Verzug - darum hatte ich mit nur 1 Liter gerechnet.
Aber ob das am Ende zu hören ist, wäre die nächste Frage Confused
 
Reply
Ich frag mich gerade, ob mein Druckkammermikro niicht unter genau der gleichen Asymmetrie leiden würde..... überrascht
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Bei Kompression will Gas Wärme loswerden und bei Dekompression will die Luft Wärme haben.
Wenn ich mein Rad aufpumpe, wird die Pumpe warm... misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Wenn eine Druckasymetrie vorhanden ist, sollte das nicht Grundsätzlich von Interesse sein?
Denn dann wäre auch ein eingespeister Sinus unsymetrisch wiedergeben?

Wenn das so wäre, dann wäre das ein Knaller!

Komplett genial ist es allerdings sowieso. Allein schon auf die Idee zu kommen ;respekt
 
Reply
Naja, ich trau der Sache nicht so recht, denn was ich noch nicht gezeigt habe, wäre der doch erstaunlich hohe Kraftunterschied in die beiden verschiedenen Richtungen.
Gut möglich das ich mich bei den Umrechnungen mit den Kommas vertan habe?

Egal, bei so wenig Gegenwehr mal weiter.

man könnte genauer Rechnen braucht dann aber noch die Temperaturen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_...ealer_Gase

aber falls das Gesetz von Boyle-Mariotte
V1*P1=V2*P2
hier annähernd gilt;


" Vorgabe; Treiber D=2dm, V-box 1dm³, Hub jetzt +/- 0,02dm

1. Hub nach aussen;

P(V-innen)=100000Pa*1dm³/(1dm³+3,1415dm²*0,02dm) = 94088,2603Pa = 0,94088Bar

2. Hub nach innen;

P(V-innen)=100000Pa*1dm³/(1dm³-3,1415dm²*0,02dm) = 106704,4375Pa = 1,06704Bar


3. DeltaPa aussen zu P1=100000Pa-94088,2603Pa = 5911,7397 = 0,05911Bar

4. DeltaPa innen zu P1=100000Pa-106704,4375Pa = -6704,4375 = -0,06704Bar "


wenn dann gilt 1Pa=1N/m²
wären das ~ 25N Unterschied im Kraftaufwand!?

F_Kompression = -6704,4375N/m² * 0,0314m² = 210,6N
F_Dekompr. = 5911,7397N/m² * 0,0314m² = 185,7N

Obwohl mein Gefühl sagt mir, bei 1L Gehäusevolumen könnte das sein misstrau
Die hohe Verstärkerleistung auf die 3eepoint bei kleinem Volumen kommt ist vielleicht ein weiterer Hinweis.
 
Reply
Ich bin fasziniert. überrascht
 
Reply
Dann "rechne" doch bitte einfach mal einer nach, wer weis was ich hier Treibe und wo der Haken ist!
Ich bin noch zu unmotiviert, das mal in Excel zu packen.....und es wär zu einfach und zu viel um wahr zu sein! motz

 
Reply
Ich denke man muss da mit dem spezifischen Volumen rechnen... Hatte ich glaube ich auch verlinkt.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Da sind es so viele Hieroglyphen und ich kam nicht so recht klar damit lachend Cry
Ich mache möglicherweise ja einen kardinalen Denkfehler, den ich nur wiederholen würde ~ aber morgen vielleicht hinterhältig

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifische...skonstante

 
Reply
Das Problem is bekannt und Wiki weiß was dazu:

Zitat: In a closed-
box, the air inside the box acts as a spring,
returning the cone to the 'zero' position in
the absence of a signal. A significant increase
in the effective volume of a sealed-box
loudspeaker can be achieved by a filling of
fibrous material, typically fiberglass, bonded
acetate fiber (BAF) or long-fiber wool. The
effective volume increase can be as much as
40% and is due primarily to a reduction in
the speed of sound, and not to the popular
misconception of a change in operating
conditions from adiabatic to isothermal . The
enclosure or driver must have a small leak so
internal and external pressures can equalise
over time, to compensate for barometric
pressure or altitude; the porous nature of
paper cones, or an imperfectly sealed
enclosure, is normally sufficient to provide
this slow pressure equalisation.

http://en.wikipedia.org/wiki/Loudspeaker_enclosure
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ist das das, was SEBOJ meint? misstrau

Trotzdem ist die Interpretation der Füllstoff-Funktion intererssant überrascht
 
Reply
Wichtig ist, dass man geleistete Arbeit vergleicht. Was Seboj rechnet ist nach meiner Auffassung nicht aussagekräftig.

Die geleistete Arbeit beim komprimieren der Luft teilt sich auf. Der Großteil wird gespeichert und rückgewonnen, ein kleiner Teil in Wärme umgesetzt. Luft ist also ein Energiespeicher mit "tangens delta".

Die Erwärmung lässt den inneren Druck langsam steigen. Das gleicht sich dann langsam wieder aus und gut ist.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Das müssen ja seltsame Materialien sein, dass da die Schallgeschwindigkeit abnimmt. Sind die leichter als Luft?
 
Reply
Mein Englisch ist auch zu schlecht aber in etwa hab ich's verstanden.
Also lieg ich mit meiner Vorstellung nicht völlig Falsch Smile
Das wär auch ein Unding wenn noch keiner darauf gekommen wäre und dann ausgerechnet ich Confused
Berücksichtigen sollte man es evtl. trotzdem, beim Treiber treiben und besser nicht mit einem Loch............... ;deal2
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Das müssen ja seltsame Materialien sein, dass da die Schallgeschwindigkeit abnimmt. Sind die leichter als Luft?

Reichen nicht verhinderte Molekülstöße?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody

Wichtig ist, dass man geleistete Arbeit vergleicht. Was Seboj rechnet ist nach meiner Auffassung nicht aussagekräftig.

Die geleistete Arbeit beim komprimieren der Luft teilt sich auf. Der Großteil wird gespeichert und rückgewonnen, ein kleiner Teil in Wärme umgesetzt. Luft ist also ein Energiespeicher mit "tangens delta".

Die Erwärmung lässt den inneren Druck langsam steigen. Das gleicht sich dann langsam wieder aus und gut ist.

Mhm, es geht mir nicht um die Erwärmung im Gehäuse sondern um den aufgewendeten Druckunterschied - ich muss jetzt leider weg, jetzt wo's interessant wird Sad
 
Reply
Seboj meinte ja, dass sich die jeweils aufzuwendende Arbeit für Kompression und Expansion prinzipiell unterscheidet. Hier werde ich mal selbst rechnen.

Immerhin wissen wir aber schon, dass es wohl langsame Ausgleichsvorgänge geben muss.

@seboj: etwas aussagekräftiges kommt vermutlich nur beim Weg über die Arbeit heraus.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody

Wichtig ist, dass man geleistete Arbeit vergleicht..

Die Arbeit steckt doch in der Fläche des Schaubildes, na dann bis in kürze.....
 
Reply
Ich sag doch: ich hab den pv-Scheiß nie gerafft lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Noch eine Idee für einen Ansatz: Treiber mit beidseitig z.b. 10liter.

Dann ein Volumen gegen unendlich gehen lassen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply