• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
Jain...

Erstmal muss die Box perfekt sein.

Dann kann man Raumeinfluesse kompensieren,wenn man moechte.

Die Ideale Box hat eine Linealglatten Frequenzgang von 20Hz bis ueber 20kHz und das selbe gilt dann auch fuer den Phasengang!!!

DARAN arbeiten wir!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Das kann doch nicht sein, denk mal an einen Motorkolben.
Die Hublage ist auf keinem Fall linear, wenn ich keine Baulichen Maßnahmen an Treiber oder Gehäuse treffe.
Also im Idealfall eine Schallwand und neutrale Rückstellkräfte an der Membran habe ;deal2


seufz...SEUFZ.....SEUFZ


Wo ist mein denn mein Denkfehler erklär es mir hail

Edit; Mit der Vorgabe einer Linearen Box gehen wir doch konform darum ging es doch gar nicht. ;deal2
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ
Aber wollt ihr DSP nicht nützen um die fiesen Raumeinflüsse zu minimieren?????

Eigentlich sollte der nur für die Box da sein. Dein Ansatz ist mir zu... ganzheitlich.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
DSP für den Raumeinfluss mit zu benutzen ist doch nicht das Problem ,das gibts es ja und das sollte man auch nutzen, find ich.

Was hilft eine gute Box wenn sie ihre Qualitäten nicht zeigen kann weil kein Geld mehr für Möbel übrig war Wink
 
Reply
ok...

im kleinen ist die komprimierbarkeit von Gasen,also auch Luft linear.

Stell dir nun ein Volumen vor(Boklappe darin ist ein Speaker(Kolben).

Luftruck im Volumen ist gleich Aussendruck,also Null.

Nun schiebe ich den Kolben 1cm rein..dazu brauche ich 1N(newton) der Druck im Volumen steigt um 1000Pa(Pascal).

Nun schiebe ich weiter herein...noch einen cm...ich muss nun schon mit 2N druecken und im Volumen hab ich nun 2000Pa.

Noch einen cm weiter rein...3N und innen 3000Pa.....usw..usw...usw

die Zahlen spielen keine rolle,sind nur Beispiele....

jetzt lassen wir den Kolben wieder los und er wird zur Ausgangslage mit der gleichen Kraft zuruecggeschoben vom Volumen.

Jetzt is der Druck wieder Null.

Nun ziehe ich am Kolben 1cm heraus,das kostet mich 1N und der Druck im Volumen sinkt auf -1000Pa

ich ziehe weiter um 1cm brauche nun schon 2N und der Luftdruck im Volumen ist -2000Pa

noch einen cm weiter,bedeutet 3N und derLuftdruck sinkt auf -3000Pa.

Du siehst es ist symetrisch...zumindest in den fuer uns wichtigen Bereiche.

Fuer Druecke gilt natuerlich das sie beliebig hoch werden koennen,aber das Vakuum kann nur max -1 werden,das unser Umgebungsluftdruck +1 ist.

Spielt aber fuer uns keine Rolle...in diesem kleinen Bereich ist es linear!

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Neee, da sind doch viel zu viele Variablen im Spiel die nur von den Räumen selber abhängen. Das zu leisten wäre ein echtes Meisterstück!
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Ach lasse ich den Kolben los wenn er herausgezogen wurde,'saugt' ihn das Volumen wieder zurueck zur Ausganslage.

also das gleich spiel wie beim reindruecken!
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony

ok...

im kleinen ist die komprimierbarkeit von Gasen,also auch Luft linear.

Stell dir nun ein Volumen vor(Boklappe darin ist ein Speaker(Kolben).

Luftruck im Volumen ist gleich Aussendruck,also Null.

Nun schiebe ich den Kolben 1cm rein..dazu brauche ich 1N(newton) der Druck im Volumen steigt um 1000Pa(Pascal).

Nun schiebe ich weiter herein...noch einen cm...ich muss nun schon mit 2N druecken und im Volumen hab ich nun 2000Pa.

Noch einen cm weiter rein...3N und innen 3000Pa.....usw..usw...usw

die Zahlen spielen keine rolle,sind nur Beispiele....

jetzt lassen wir den Kolben wieder los und er wird zur Ausgangslage mit der gleichen Kraft zuruecggeschoben vom Volumen.

Jetzt is der Druck wieder Null.

Nun ziehe ich am Kolben 1cm heraus,das kostet mich 1N und der Druck im Volumen sinkt auf -1000Pa

ich ziehe weiter um 1cm brauche nun schon 2N und der Luftdruck im Volumen ist -2000Pa

noch einen cm weiter,bedeutet 3N und derLuftdruck sinkt auf -3000Pa.

Du siehst es ist symetrisch...zumindest in den fuer uns wichtigen Bereiche.

Fuer Druecke gilt natuerlich das sie beliebig hoch werden koennen,aber das Vakuum kann nur max -1 werden,das unser Umgebungsluftdruck +1 ist.

Spielt aber fuer uns keine Rolle...in diesem kleinen Bereich ist es linear!

Du vergisst bei deiner Rechnung die Luft, die nach aussen verdichtet wird bedarf anderer Kräfte, weil sie ein völlig anderes Volumen hat.
Der Effekt wird umso stärker je kleiner das Gehäuse der Box ist.
Darum doch auch die hohe Leistung die 3eepoint für 5 Liter gerechnet hat.

= Innen starke Feder ~ die Schwache aussen - das ergibt einen unterschiedlichen Kraftaufwand auch beim Antrieb.

Darum ja die etwas schräge Idee die untere Halbwelle eines Signals mehr zu verstärken als die in den Wohnraum wirkende........
 
Reply
nee jetzt, das halte ich für einen Denkfehler- ob raus oder rein, innen oder außen - das Ganze bleibt symmetrisch, da sehe ich keinen Ansatz zur Asymmetrie. Am ehesten die Kompression-/DeKompression innerhalb der Box, aber der Effekt ist vmtl auch eher akademisch.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
SEBOJ...du hast es nicht verstanden! Sad
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Es gibt keine Kompression der Aussenluft.....das Aussenvolumen ist die ganze Welt!

Hier geht es nur um das Boxeninnenvolumen.

Reiss dich am Riemen und les es nochmal durch! klappe
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
..und?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Riemen abgerissen? überrascht
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ja ;wall ;wall ;wall Cry
ich such doch nur nach einer Erklärung warum viele "Freeair" positiv wahrnehmen ............
Danke für den Schlag auf den Hinterkopf!!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Riemen abgerissen? überrascht
lachend hab dafür das Ruder fallen lassen.
 
Reply
Vielleicht weil es luftiger klingt? lachend Rolleyes
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Achso,SEBOJ sag das doch gleich,das kann ich dir genau sagen:

Im Free Air Betrieb entfaellt die Zusatzkraft auf die Membrane(in beiden Schwingrichtungen).

Damit muss der Lautsprecher weniger arbeiten und der Klang scheint besser zu werden.

Das gilt sowohl in einer Schallwand als auch offen in der Hand gehalten.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Ich ruder jetzt zurück auf Start ....;whistling

Meinst du die blöde Federkraft oder alles was sich so an Schall innen und aussen rumtreibt - oder beides ?

Scheint das nur besser oder ist es misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von SEBOJ

Ich ruder jetzt zurück auf Start ....;whistling

Na meinetwegen!




Meinst du die blöde Federkraft oder alles was sich so an Schall innen und aussen rumtreibt - oder beides ?

Die bloede Federkraft ,wie du es nennst.
Denn: der Schall ist in beiden faellen da und durch den Strahlungswiderstand beschrieben(das interessiert uns aber jetzt nicht)




Scheint das nur besser oder ist es misstrau

Damit wollte ich sagen das sich der Klang aendert,was von den meisten als "besser" empfunden wird.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Die bloede Federkraft
Damit wollte ich einen Bezug zu mir herstellen, die Federkraft kann nichts für meine momentane Verwirrung ;wall

Meinst du die Dipolwirkung hat nichts mit diesem positiven Empfinden zu tun?
 
Reply