• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Organisation
Na,dann eben einen anderen Treiber...wir haben ja noch alle Freiheiten.


Ueberschlaegig wuerde ich sagen wir brauchen sowas um 4-5mm Linearen Hub.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
So weit was?

Der BG20 kann gar nicht +/- 4mm.
 
Reply
Ja,nicht linear.Das ist max Auslenkung....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Mad ist mein Held! Heart

Holz ist leichter als Wasser. Also können wir uns das nervige Rauslöffeln des Sickerwassers sparen. Wir können gar nicht untergehen. Cool

Lasst es uns anders machen, als all die Schiffbrüchigen vor uns. Cool
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ja,nicht linear.Das ist max Auslenkung....

Mechanische Endanschläge. Kraftlos. Weit außerhalb des antreibenden Feldes.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mad ist mein Held! Heart

Holz ist leichter als Wasser. Also können wir uns das nervige Rauslöffeln des Sickerwassers sparen. Wir können gar nicht untergehen. Cool

Lasst es uns anders machen, als all die Schiffbrüchigen vor uns. Cool


Sorry,ich verstehe dich nicht....was willst du sagen?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Das war positiv gemeint. Du gehst mit dem Kopf durch die Wand. Das gefällt mir. Irgendwann gibt ein Teil nach. Entweder Dein Kopf. Oder die Wand. Nur so entstehen Innovationen. Man muss beharrlich sein. Und leidensfähig.

Mach weiter so, mein Jung! Smile
 
Reply
Hi,

Zitat:Ein Linearantrieb mit besonders weiten Linearbereich treibt eine Schwabbelmembran an. Ist das wirklich so umwerfend innovativ? "Innovation" scheint ja ein dehnbarer Begriff zu sein.
#289
Zitat:Gut, die Zuleitungen zur Spule bewegen sich nicht mehr, das hat was. Dafür muss jetzt aber Magnet (der auch in Neodym-Form deutlich schwerer sein dürfte als eine 4"-Schwingspule auf Kapton) zusätzlich zur Membranmasse bewegt werden.
#290

Revolutionen dürfte beim dynamischen Antriebsprinzip nicht geben, allenfalls kleinere Evolutionsschritte.
Die habt ihr zwar offenbar erkannt, jedoch nicht deren Tragweite.
Das M-Prinzip vertauscht auf den ersten Blick zwar nur die bewegten Teile Magnet gegen Spule, ja, ähnlich wie bei Tonabnehmersystemen die MM und MC Varianten. Nur ist bei Tonabnehmern zwar die höhere Signalspnnung bei MMs von Vorteil, andererseits ist die höhere Masse und Induktivität von Nachteil.
Das trifft aber für den LS nicht zu. Der Masse bedarf es um überhaupt Tiefbass zu erzeugen und die hohe lineare Auslenkung ist nötig um ausreichend Pegel mit niedrigem Klirr zu erzeugen. Sogar in der Art und Ausführung der Membran ist man frei.
Dazu den Amp direkt integriert im ´Motorgehäuse´als hocheffiziente und kompakte Einheit, incl. der Möglichkeit eine neuartig Regelung einzusetzen.
Das ist vermutlich mehr Innovation als der Rest der Welt zusammen in den letzten 10Jahren produziert hat.

Bzgl. ´digitaler´ LS
Zitat:Wenn es ja nur darum ginge die Position des LS zu steuern ist das vermutlich auch nicht besonders komplex - aber wir wollen ja die Beschleunigung.
#291
Der Strom macht die Beschleunigung und wenn die Einzelspulen bit-gewichtet angesteuert werden, addieren sich die Ströme und damit die antreibende Kraft. Der Rest ist just ausreichend hohe Taktfrequenz. Das Problem besteht wohl eher darin, wie man 16-24 Spulen, die alle ihren 1bittigen Schaltverstärker bekommen müssen, möglichst kompakt hergestellt bekommt, das sie alle in einem einzigen homogenen Magnetfeld arbeiten können.

jauu
Calvin

Und nun reicht mir neues Popcorn.
;pop;corn; ;pop;corn; ;pop;corn; misstrau ;pop;corn;
 
Reply
Da ist der Verstärker mit drin? Wo steht das?

Dennoch: ich sehe nichts neues. Es handelt sich um eine geschickte Anordnung von Bekanntem. Sicher auch eine bemerkenswerte Leistung, aber nur konsequent und nicht bahnbrechend...
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett

BG20 ? lin. Hub +- 2mm ? klappe___ ( lachend )

Hoppi outet sich hier ganz klar als bass-lastig! Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Ja,nicht linear.Das ist max Auslenkung....

Mechanische Endanschläge. Kraftlos. Weit außerhalb des antreibenden Feldes.
nee. Wickelhöhe 8mm, Polplatte 4mm -> bei 8mm P-P Hub sind noch min. 2mm Spule im Spalt, dh der Antrieb geht in "soft-clipping" ; das ist optimal konstruiert , so. (wenn es nicht teurer werden soll - aber dann müsste das Chassis nen anderen Preis haben)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Reply
Ich seh free gerade auftauschen. Unser Vordenker gibt sich die Ehre Heart

Wollen mal sehen, was er uns zu verkünden hat.. misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch
Wickelhöhe 8mm, Polplatte 4mm -> bei 8mm P-P Hub sind noch min. 2mm Spule im Spalt, dh der Antrieb geht in "soft-clipping" ; das ist optimal konstruiert , so. (wenn es nicht teurer werden soll - aber dann müsste das Chassis nen anderen Preis haben)
Wieso kommt unser Ballast auf +/-2 mm? Gravitationsproblem? misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von alfsch

(wenn es nicht teurer werden soll - aber dann müsste das Chassis nen anderen Preis haben)

Den Satz finde ich geil! Das hat so etwas typisch deutsches: "Darf's noch ein bisschen mehr sein?"
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von alfsch
Wickelhöhe 8mm, Polplatte 4mm -> bei 8mm P-P Hub sind noch min. 2mm Spule im Spalt, dh der Antrieb geht in "soft-clipping" ; das ist optimal konstruiert , so. (wenn es nicht teurer werden soll - aber dann müsste das Chassis nen anderen Preis haben)
Wieso kommt unser Ballast auf +/-2 mm? Gravitationsproblem? misstrau

Wickelhöhe = 8mm
Polplatte = 4mm
also aktive Spulenbreite = 4mm
diese verkürzt sich ab +-2mm Hub, (= Schwingspulenüberhang)
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Da aber XMas-Überschreitungen erst bei sehr tiefen Frequenzen zustande kommen, sind die dabei auftretenden, weichen Verzerrungen bis zu einem gewissen Grade durchaus tolerierbar, so dass man auch etwas weiter aussteuern kann.
Daher kommt vmtl Alfschs Angabe.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ok. Ich versteh. Danke! Smile
 
Reply
ich komme kaum nach alles zu lesen. Ihr seid wahnsinnig tausend posts in null komma nix. Seid Ihr arbeitslos?
 
Reply
Klar. Und wenn du jetzt den Los Gerdos Glauben schenken magst, sind hier nicht mal alle "echt". Das heißt Gucki schreibt alles selbst, bis auf deine Beiträge Freedom. Du bist echt. Oder vielleicht bins ich? Wer weiß das schon ;pop;corn; ;baeh
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
lachend lachend
 
Reply