• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


BOX13 Mechanik
Hoppi ist Wellen- und Sternenkundiger. Man weiß nie, ob und wann man ihn mal braucht... misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Können wir das mal nachrechnen mit 3eepoints Programm?

Bei Free ist rechnerisch bei 99dB (beide Lautsprecher) Ende. Ab dann gehts aus dem linearen Bereich und der Klirr im komplettem Frequenzspektrum, moduliert durch den Bass, steigt an.

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
In Wahrheit denke ich genau andersrum...

Auch bei drei Lautsprechern ist immer noch viel Raum für Genialität....finde ich...
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


Können wir das mal nachrechnen mit 3eepoints Programm?

Grundsätzlich schon, ich brauche aber die TSP vom Treiber und die der PAssivmembrane (ja auch die haben nen QMS ect.) dann kann ich das Problemlos, auch auf den Abstand bezogen, zurückverfolgen.

 
Reply
Und Free schafft den Pegel auch nur durch die Passivmembrane die den BB entlastet, ansonsten wäre bei ihm auch deutlich früher schluss.
 
Reply
Ja eben.

Daher dachte ich ja and die aktive passivmembrane die dadurch besser an den BB ,die Beduerfnisse und das Gehaeuse angepasst werden kann.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Wo wäre denn der Unterschied zwischen aktiver Passivmembran und zusätzlichem Tieftöner?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Grundsätzlich schon, ich brauche aber die TSP vom Treiber und die der PAssivmembrane

Ich dachte mann kann die Passivmembran einfach als höhere Membranmasse des Treibers betrachten?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Wenn wir nen TT verwenden, dann müssen wir den BB vor dem Luftdruck des TT mit einer Trennwand schützen. Bei Mads aktiver Zusatzmembran und auch bei Frees Passivmembran ist das gerade nicht der Fall.

...interessant... misstrau
 
Reply
Genau. Dafür hätten wir aber den Breitbänder massiv entlastet.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Anderweitig wäre die aktive Passivmembran -- oder was glaube ich besser ist: eine frequenz- und pegelabhängige Membranbeschwerung -- die deutlich innovativere Variante.

Können wir die Membran auch irgendwie durch den Einfluss des zweiten LS leichter machen? Oder geht nur schwerer?
Wie arbeitet der Verbund im Mittel-/Hochton?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
woddy..natuerlich geht auch leichter machen,das ist ja gerade der clou...

es muss dann jedoch mit der Phasenlage gearbeitet werden,daher mein Einwurf mit Guckis Digitalgekrempel...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Geht das auch ohne das Gesamtsystem leiser zu machen??

Ich will das simulieren können misstrau



Praktisch wäre natürlich bei tiefen Frequenzen schwerer und bei hohen leichter - wenn ich jetzt richtig herum denke misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Du musst dir das so vorstellen:

zwei gleiche! Treiber sitzen in einem dichten Gehaeuse.

Treibst du einen an und schliest du den anderen kurz,ist es (fast) wie nur ein Treiber im Volumen.

Treibst du den 2ten gegenphasig so wird der Luftdruck im Gehaeuse so,als wuerde der Front Treiber doppelten Hub machen,oder die Membrane erscheint schwerer...muss mehr arbeiten.

Laufen die Treiber gleichphasig (immer die Hubrichtung vom vorderen Treiber aus gesehen gemeint) so wird der Luftdruck in der Box den Fronttreiber unterstuetzen...also wird die Membrane leichter.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Passivmembran:

In meinen Augen ist das ein kontrollierter akustischer Kurzschluss. Dadurch werden Bässe erstmal leiser.

Lauter wird die Box nur auf den Frequenzen, bei denen das innere Luftvolumen zu resonieren beginnt.

Das ist ein Phasen- und Nachklingsumpf.

Free hat mit Absicht direkt vor den beiden Membranen gemessen. Er wollte den Summenschall gerade nicht zeigen. Was hat er da verborgen? Warum hat er nicht einen Meter vor der Box gemessen, wie es üblich ist? Oder hab ich da was in seinen Messungen übersehen?
 
Reply
@mad: Die Erklärung hätte ich früher gebraucht überrascht

Okay. Und funktioniert das auch im Hochton? Wohl nur, wenn das Gehäuse nicht bedämpft ist, oder?

@gucki: Jetzt hatte ich die zweite Membran erst als (konstantes) Zusatzgewicht für die erste verstanden misstrau
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Treibst du den 2ten gegenphasig so wird der Luftdruck im Gehaeuse so,als wuerde der Front Treiber doppelten Hub machen,oder die Membrane erscheint schwerer...muss mehr arbeiten.
Laufen die Treiber gleichphasig (immer die Hubrichtung vom vorderen Treiber aus gesehen gemeint) so wird der Luftdruck in der Box den Fronttreiber unterstuetzen...also wird die Membrane leichter.
Hä?

Entweder unterstützen sich die beiden Membranen oder sie schließen sich gegenseitig kurz.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von woody
@gucki: Jetzt hatte ich die zweite Membran erst als (konstantes) Zusatzgewicht für die erste verstanden misstrau
Ja... Luftdruck koppelt massereiche Passivmembran an. Membranfläche vervielfacht sich. Wunderbar.

Aber die Phasenlage bei den tiefen Frequenzen? Eine Membran geht rein. Die andere geht raus. Kurzschluss.
 
Reply
Der Kurzschluss entsteht doch "außen"... Was, wenn die zweite Membran aber nicht abstrahlt?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Reply
In wie fern entlastet - von der Arbeit gegen die stärkere Feder und Kopplung bei kleinem Gehäuse oder was soll er bezwecken wenn er nach hinten strahlt?
Der kleinhubigere Breitbänder wird immer ein Stück weit dem aktiven Tieftöner folgen wollen und den Hub mitmachen wollen, soweit es eben die Kopplung und die Regelung erlaubt.
Was ist also gewonnen ausser lecker Doughnout im Tiefton ? Big Grin
Wirklich helfen wird der TT nur in eigenem Volumen aber dann muss er nach vorne Schalldruck herstellen.
 
Reply
Jain...die 2te menbrane muesste sowas wie ein Abstrahldump bekommen...ein Vlies von aussen vieleicht...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply