Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
ich seh mich schon die von einer blinkenden LED beleuchtete Membran mit ein paar geschickten Skalpell-Schnitten in Segmente unterteilen.....
Wenns funktioniert , why not ?
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Also das ist jetzt mal für alle.
Der aktuelle Stand an Vorschlägen sieht iregendwie so aus:
Breitbänder ab ca. 100Hz. Vielleicht ein kleinerer, der nicht so extrem bündelt und den Hochton sauber auflöst. Betrieb jenseits seiner Resonanzfrequenz, daher Ansteuerung mit Strom vermutlich unproblematisch.
Tieftöner unter 100Hz. Entlastet den BB (der kommt nicht durch großen Basshub aus dem linearen Bereich). Die Trennung bei 100Hz ist für das Gehör nicht nicht "phasenrelevant".
Wenn möglich den TT so ansteuern, dass direkt die Beschleunigung der Membran gestellt wird.
Eine gemeinsame Box, mit 2 Kammern.
Wichtig ist, die Lautsprecher so optimal wie möglich anzusteuern und ein Schwingungsarmes, gedämpftes Gehäuse zu bauen, sodass der EQ, der nachher den Frequenzgang glattbügelt optimal arbeiten kann.
Einwände?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von woody
Also das ist jetzt mal für alle.
Der aktuelle Stand an Vorschlägen sieht iregendwie so aus:
Breitbänder ab ca. 100Hz. Vielleicht ein kleinerer, der nicht so extrem bündelt und den Hochton sauber auflöst. Betrieb jenseits seiner Resonanzfrequenz, daher Ansteuerung mit Strom vermutlich unproblematisch.
Tieftöner unter 100Hz. Entlastet den BB (der kommt nicht durch großen Basshub aus dem linearen Bereich). Die Trennung bei 100Hz ist für das Gehör nicht nicht "phasenrelevant".
Wenn möglich den TT so ansteuern, dass direkt die Beschleunigung der Membran gestellt wird.
Eine gemeinsame Box, mit 2 Kammern.
Wichtig ist, die Lautsprecher so optimal wie möglich anzusteuern und ein Schwingungsarmes, gedämpftes Gehäuse zu bauen, sodass der EQ, der nachher den Frequenzgang glattbügelt optimal arbeiten kann.
Einwände?
klingt mir plausibel! Kleine Breitbänder mit Fres < 100Hz sind aber auch nicht gerade breit gestreut.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Stimmt auch wieder. Wichtig war mir gerade das Szenario grob zu umreißen.
Wenn wir es schaffen, eine Box zu bauen, die Klirrarm und Resonanzarm arbeitet, dann können wir per DSP hinterher viel ausrichten vermute ich.
Z.b. Den Übergang von TT zu BB optimieren etc.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Was mich immer an der Sache stört ist, dass der TT-LS vmtl in der gleichen Preisklasse wie der Breitbänder liegen wird.
Und bei 100Hz Trennfrequenz macht der gerade 1 Oktave des Spektrums, der Breitbänder aber die restlichen 8-9 Oktoven.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Damit habe ich auch noch so meine Probleme...
Aber einen großen BB mit entsprechender Bündelung im Hochton dann unten auf 40Hz, -3dB zu entzerren bereitet mir noch größere Kopfschmerzen.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
In dem Fall sehe ich einen ziemlich linearen Kennschalldruch von, na sagen wir mal, 75dB/1W/1m
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Ein leises System?
Ne ganz ehrlich - ich hab noch nie was mit großen BBs gemacht.
Problem ist das, was E_Tobi geschildert hat. Bass = Membranfläche x Hub (ist wie beim Auto, nur da heißt es Spaß = Hubraum x Ladedruck).
Da wir von ersterer nicht viel haben, brauchen wir Hub. Genau das kann ein BB aber definitiv nicht.
Den Linearen Bereich zu verlassen ist eine ganz schlechte Idee - da hilft uns dann der DEQ auch nix mehr.
Letztlich mach Free ja nichts anderes. Mitten etwas runter und dann +17dB im Bass. Da aber auch er die Mechanik nicht überlisten kann, kommt er insgesamt kaum über 90dB raus.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 10.725
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Neben der klassischen Papptrötenform gibt es seit einiger Zeit diese Membranen in Kugelschalenform. Theoretisch müsste die Steifigkeit dieser Membranen bedeutend grösser sein. Und mir persönlich sind sie auch sehr symphatisch...
Haben diese Kugelschalen auch Nachteile? Wie ist da die Schwingspule befestigt? Hat jemand so ein Ding schonmal aueinandergenommen?
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Neben der klassischen Papptrötenform gibt es seit einiger Zeit diese Membranen in Kugelschalenform. Theoretisch müsste die Steifigkeit dieser Membranen bedeutend grösser sein. Und mir persönlich sind sie auch sehr symphatisch...
Haben diese Kugelschalen auch Nachteile? Wie ist da die Schwingspule befestigt? Hat jemand so ein Ding schonmal aueinandergenommen?
Befestigung der Spule - Mit einem Konus, von unten an die Kugelschale und dann mit dem Spulenträger verklebt?
Zerlegt - Nein
Gesehen - Ja
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Wenn wir uns auf ein FAST einigen können, kann man ja vlt auch mit der Trennfrequenz vorteilhafterweise sogar noch etwas raufgehen.
Die PolenPappe hat mir schon mal gut gefallen!
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wie ist da die Schwingspule befestigt? Hat jemand so ein Ding schonmal aueinandergenommen?
http://www.accuton.de/media/3Dpdf/S280-6-282.PDF
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 3.915
Themen: 24
Registriert: Sep 2009
Zitat:Original geschrieben von voltwide
kann man ja vlt auch mit der Trennfrequenz vorteilhafterweise sogar noch etwas raufgehen.
Da wäre es dann interessant zu wissen, ab wann die Phase fürs Gehör wirklich interessant wird.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
Member
Beiträge: 10.725
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von woody
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wie ist da die Schwingspule befestigt? Hat jemand so ein Ding schonmal aueinandergenommen?
http://www.accuton.de/media/3Dpdf/S280-6-282.PDF
Danke! 1000x besser als Tröte!
Member
Beiträge: 10.725
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
.
.
Woran liegt es eigentlich, dass BB nur so einen gringen Hub schaffen?
Member
Beiträge: 65
Themen: 3
Registriert: Sep 2013
Nabend,
ich will nochmal meinen Senf dazu geben:
Ich bin mir noch nicht sicher, ob es sinnvoll ist, den TT in ein ultra kleines Volumen stecken zu wollen. Meiner Erfahrung nach benötigt man um die Lautsprecher ein wenig platz - also sie sollten möglichst frei im Raum stehen. Wer sich als einen Lautsprecher mit Anspruch bauen möchte, der hat auch die Möglichkeit diesen frei aufzustellen (man sollte nur für einen hohen WAF sorgen
). Das bedeutet für Lautsprecher mit einem kleinen Volumen, dass man ein Ständer für den Lautsprecher benötigt, folglich kann man diesen Platz für den Ständer auch für weiteres Volumen nutzen.
By the way, wie hießen die Systeme die damals auch durch Theo Winterscheid (Data) bekannt wurden? Waren das nicht auch FAST? Die fand ich echt spannend!
Zur DSP: Meint ihr jetzt einen echten µC-DSP oder ein gekauften Kasten der eine Digitale-Signalverabeitung macht?
Zu meinem "Zaungast dasein": Ich habe gerade ein privates Projekt, welches darüber entscheidet, wieviele Brötchen ich mir in nächster Zeit leisten kann. Das steht daher erstmal allen anderen Projekten voran. Danach gerne
.
Grüße,
Sven
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Woran liegt es eigentlich, dass BB nur so einen gringen Hub schaffen?
Weil die BB`s auch noch im Hochton spielen müssen, das bedeutet kleine Induktivität der Spule und wenig Masse, das bedeutet die Spule muss klein sein, sofern man das nicht unterhängig auslegt hat das zur Folge das die Wickelhöhe und dadurch der Lineare Weg im Luftspalt recht kurz ausfällt. Deswegen der Geringe Hub(raum)