 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.625
 Themen: 356
 Registriert: Jul 2012
	
	
 
 
	
	
		Nein, Christian... Der OPV hat fünf Anschlüsse. Aber nur im Ausgangspin fließt Strom.
Das würde mich eigentlich noch nicht einmal stören. Dann ist eben das LT-Modell Schrott. Macht ja nichts. Aber die ganze Schaltung ist Schrott. Die könnte auch gar nicht funktionieren, wie ich erklärt hatte.
Und da Kahlo, Woody und mad gegackert haben, vermute ich, dass ich den Witz nicht geschnallt hab.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		  
 
Mit einem aktuellen LTspice funktioniert die Schaltung leider nicht mehr. Da hat wohl jemand den Entwicklern die Overunity-Funktionen gesteckt.
Ich fand die Idee damals richtig cool!
 
 
   
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Erstmal erklärst Du mir, warum bei Kahlos Schaltung alle lachen und woher R1 seinen Strom bekommt.  ;deal2 
Und danach baue ich Deine Motivation für Deine Grundidee wieder auf     
 
Entschuldige, ich war anderweitig verhindert   
 
 
	 
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Es gibt keinen Fehler. Alles läuft wie es soll. Nur die Drossel sättigt zu früh. Mit dieser nichtlinearität ist ein einfacher P(I)-Regler dann natürlich etwas überfordert.
Irgendwo habe ich noch eine 1mH Luftspule von Visaton liegen, die will ich mal testen. Nur kann ich die gerade nicht finden.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Weil der geregelte Strom immer noch nichtlinear ist.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		ich will doch mit cos(phi)=1 einspeisen  
 
 
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Die gesuchte Luftspule kann ich zwar nicht finden, dafür eine andere mit viel zu dünnem Draht (1,2Ohm RDC) - hier arbeitet der P-Regler perfekt.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		2 Möglichkeiten:
1.:
- PWM-Takt wie bisher 9bit und 14,4kHz
 
- Drossel im 1mH-Bereich mit wenig bis keinem Eisen und viel ohmschen Verlusten
 
2.:
- anderer Controller mit PLL-Taktgenerierung für die Timer und entsprechend höherem PWM-Takt
 
- kleinere Drossel mit Eisen
 
Andernfalls wandert der Stromripple in Richtung jenseits von gut und böse oder ich habe Sättigungseffekte.
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von woody
2 Möglichkeiten:
1.:
- PWM-Takt wie bisher 9bit und 14,4kHz
 
- Drossel im 1mH-Bereich mit wenig bis keinem Eisen und viel ohmschen Verlusten
 
2.:
- anderer Controller mit PLL-Taktgenerierung für die Timer und entsprechend höherem PWM-Takt
 
- kleinere Drossel mit Eisen
 
Andernfalls wandert der Stromripple in Richtung jenseits von gut und böse oder ich habe Sättigungseffekte.
könnte es sein, dass Deine Eisendrossel für Frequenzen im oberen kilohertz-Bereich ungeeignet ist?
	
 
	
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Ich weiß leider nicht viel über das Teil... Aber wenn ich einfach 50:50 ausgebe bzw. Strom=0 regle bekomme ich schöne Dreiecke.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Um danach was zu wissen?
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Hm. Wäre natürlich eine Idee.
Erstmal will ich aber den Takt hochsetzten. Maximal sind 14745600/256=57,6kHz drin, bei 8bit im Fast-PWM-Modus (Sägezahn statt Dreieck).
Danach kann ich die Drossel soweit abwickeln, bis ich einen maximal gewollten Stromripple gerade noch unterschreite. Dadurch sinkt dann der Verkettete Fluss und der Kern lebt entspannter.
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.