Member
Beiträge: 784
Themen: 15
Registriert: Jul 2012
Ich sehe gerade einen Blackout im Norden voraus,weil Gucki einen Z80 mit seinen Relais nachbauen wird...
Member
Beiträge: 784
Themen: 15
Registriert: Jul 2012
Warum das Original nehmen, wenn man es nicht nachbauen kann?
Member
Beiträge: 1.792
Themen: 25
Registriert: Jan 2010
Ich glaube eine Z3 würde schon reichen, für den Anfang...8500 Transistoren durch Relais nachzubilden dürfte gut Abendfüllend sein...
Ich grüble noch an einem betriebssicheren 1-Relais-FlipFlop. Das ist gar nicht so easy. Als Master-Slave-FF wärs leichter. Oder die Master-Funktion mit Tor-Dioden. Sowas kann ich alles.
Aber nur mit einem einzigen Relais ohne Schnickschnack ist schon schwierig. Selbst unter Zuhilfenahme der grandiosen 2-Spulen-Möglichkeiten.
Member
Beiträge: 15.909
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von kahlo
.
Die haben mit Glimmlampen + Fotowiderständen dekodiert.
Es gab auch dekadische Anzeigen mit Glimmlampen, die sind ohne diesen Klimbim ausgekommen. Wenn du stolzer Besitzer von biquinären Nixies bist, geht es auch ohne.
Meinst Du die E1T?
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.909
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Die Dame steht auf Biquinär
[Bild: zm1032-val-clock.jpg]
Wie wärs mit einer Badenixie?
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.953
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Zitat:Original geschrieben von kahlo
.
Die haben mit Glimmlampen + Fotowiderständen dekodiert.
Es gab auch dekadische Anzeigen mit Glimmlampen, die sind ohne diesen Klimbim ausgekommen. Wenn du stolzer Besitzer von biquinären Nixies bist, geht es auch ohne.
Meinst Du die E1T?
Nö. Sowas:
Member
Beiträge: 10.953
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Ein Beispiel für einen Glimmlampe-Fotowiderstand-Dekoder gibt es
hier . Allerdings nicht mit 4 Doppeltrioden, sondern 8 Transistoren. Von denen habe ich auch noch einen Schwung im Keller

.
Member
Beiträge: 10.617
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Kann ich irgendwo nachlesen wie der letztlich simulierte und diskutierte Wandler genau funktioniert? Oder gibts dazu ein Stichwort?
Member
Beiträge: 15.909
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
meinst Du jetzt #812?
Das ist nach meinem Dafürhalten ein TransGuckiVerter!
...mit der Lizenz zum Löten!
#812 produziert zu hohe Spulenverluste durch die großen Resonanzströme. Ist also Schrott.
Das dahinter stehende Prinzip nennt sich "Resonanzüberhöhung", Allgemeine HF-Technik.
Member
Beiträge: 10.617
Themen: 355
Registriert: Jul 2012
Hmm.. Muss ich wohl noch mal simulieren. Warum das bei Lastanderung so funktioniert und was da die "Regelung" sein soll.
Member
Beiträge: 10.953
Themen: 46
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
#812 produziert zu hohe Spulenverluste durch die großen Resonanzströme. Ist also Schrott.
Bei meinem Royer-Konverter war der Kondensator relativ gross (2x470nF MKP) und die Spule hatte nur ein paar Windungen aus dicker Litze. Die Verbindungen innerhalb des Schwingkreises waren ebenfalls fett.