• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


~700W @ 8ohm sub amp
Das ist doch Mist! Hier hilft nur ein Oszi-Bild weiter lachend
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ich glaube mit dem kann ich nicht dienen, mein Digitales oszi hat leichte triggerprobleme, und ein 50Hz Signal messen, mit Amplitude von höchstens 1V ist nicht drin Angry
Ich spiele mit dem Gedanken in nächster Zeit mal ein Analogoszi zu kaufen...
 
Wenn du nicht Triggern kannst hat aber ein digitales Vorteile! Einmal auf "Run" und danach auf "Stop" gedrückt (z.b. bei Agilent der gleiche Knopf) und du hast quasi von Hand getriggert...

Wie ist das eigentlich mit der Brücke alleine (z.B: mit Rechteckgenerator) - tut die was sie soll? Auch mit Last?

Falls ja: Kannst du dir vorstellen das Modulator-Konzept zu überdenken?
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
700 Watt (Threadtitel) ohne Oszi und Signalformerkennung nach Gehör? überrascht

Cool! ;respekt
 
Ohne Rückkopplung funktioniert alles perfekt, Grundrauschen ist keines hörbar...
Mit dem Oszi habe ich bei kleine Frequenzen <1Khz die größten Probleme.
Das problem ist, dass es die Spikes des PWMs mitanzeigt, auch bei ener Zeitbasis von 100ms und HF reject.
Für Schaltanwendungen reicht es.
 
Sollte es nicht aumgekehrt sein dass ein Oszi bei niedrigen Frequenzen Besser läuft/Anzeigt ? misstrau
 
+ was für ein Oszi is das denn ? misstrau
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von plasma

Ohne Rückkopplung funktioniert alles perfekt, Grundrauschen ist keines hörbar...

Nabend ...

der Effekt spricht dafür, dass Du dir die schaltungsbedingten Peaks in die FB-Schleife holst -> am Anfang sind sie nicht drinn, aber in deinem Feedback, also werden sie drauf addiert ... und plötzlich sind sie da.


Ein gut gemeinter Tipp, probier es erstmal ne Dekade kleiner, leistungsmässig.
Ich habe diesen Kamikaze Flug* vor 6 Jahren auch durchgezogen ... lief zwar letztlich einigermassen, aber nicht wirklich sauber.
Anfangs habe ich die Fets und Treiber Eimerweise zerballert ... man lernt zwar permanent, aber zu welchen Preis ?

Und Oszi Bilder würden wirklich helfen Confused

Grüße ...

*
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...readid=258
http://www.d-amp.org/include.php?path=fo...readid=305
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
Zitat:Original geschrieben von plasma

Spikes des PWMs mitanzeigt

Dann ist deine Brücke schlecht gelayoutet.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Gut gemeinter Tipp: fang bei 0 an. Neue Schaltung (andere Bauteile) neues layout. Schritt für Schritt - wir gehen hier alles gemeinsam durch.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Naja spikes war die falsche Bezeichnug, eher ripple da ja nicht 100% des PWM Signals gefiltert werden...
man sieht halt ein ca 0,5mm breites Signal und kann halt die 50Hz noch vermuten.
Neu routen der Brücke bringt sicher nicht viel denke ich, viel verkürzen kann man da nicht mehr...
 
Dennoch scheint etwas nicht optimal zu sein. Dass auf dem Signal ein Ripple drauf ist, ist schaltungsbedingt - funktionieren sollte es aber theoretisch trotzdem (siehe #85).

Wenn du alles so wie gezeigt aufgebaut hast, müsste die Schaltung also funktionieren. Da sie das nicht tut, liegt wohl ein anderes Problem vor -> ich tippe eben auf das Layout.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Zitat:Original geschrieben von plasma

Das problem ist, dass es die Spikes des PWMs mitanzeigt, auch bei ener Zeitbasis von 100ms und HF reject.
Für Schaltanwendungen reicht es.

Wenn Du den (filterlosen?) Ausgang oszillographierst, siehst Du immer auch das PWM-Signal.
Hinter dem üblichen LC-Ausgangsfilter ist es deutlich weniger, können aber immer noch mehrere Vpp sein.
Das liegt also nicht am Oszilloskop.
Um das Audio-Signal zu rekonstruieren, müßtstest Du evtl zusätzliche TP-Filter vor Deinen scope-Eingang schalten.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Er hat kein LC. Nur RC und dahinter misst er (daher nimmt er auch das NFB). Hier habe ich das Prinzip seiner Schaltung mal dargestellt.

Aber scheinbar macht das Gerät nicht ganz was es soll.

Gerade ausprobiert: Mit ein paar anderen Bauteilen (TO220-FET, SMD-Hühnerfutter, SI8244) bekomme ich die Brücke mit Elkos und Anschlüssen auf 55x55mm. Insbesondere die Versorgung der Fets ist dabei um Welten niederinduktiver angebunden als bei plasmas Entwurf.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Ja, da war wohl noch einige Luft drin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Hier der direkte Vergleich
  • oben Plasmas Entwurf (komplette Unterseite nicht zu sehen)
  • unten eine niederinduktive Variante (Bauteile auf Unterseite nicht zu sehen) - ein paar Leitungen fehlen natürlich noch

[navy]Skalierung etwa identisch - anklicken![/navy]

[Bild: 825_1376343612_plasma.png]

[Bild: 825_1376343691_b1.png]


Da kann wohl offenbar einer Platinen billig machen lassen ;baeh
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Platz für Kühli hats auch:

[Bild: 825_1376344180_3d1.png]

[Bild: 825_1376344192_3d2.png]
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
 
Klasse, woody! Heart
 
Super Design woody Confused
Ich hoffe aber noch den Fehler auf meiner Platine beheben zu können...
Was ich nicht verstehe ist, dass dieses Brummen bei zunehmender Musiklautstärke nicht lauter wird. Was ich noch bemerkt habe: ändere ich den duty cycle des PWM's ändert sich zwar nicht die Frequenz des Brummens, sondern nur der Klang, klingt dann "weicher oder härter"...
 
Eines deiner Probleme ist eine viel zu induktiv angebundene Pufferung der Brücke. Das kannst du so nicht beheben.
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.