 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		R = U/I -> 350V (-100 bis +250)/1mA = 350 Ohm ?  
 
 
	
		
	
 
 
	
	
		Zuerst mal rechnest Du falsch. Du hast übersehen, dass es um Millampere und nicht um Ampere geht.
----------
Obendrein hast Du auch eine falsche Vorstellung. Du hast jetzt so gerechnet, als wenn ein Widerstand zwischen zwei Potentialen liegt, deren Spannungsdifferenz 350V beträgt. Das war aber mit "Ukh"  überhaupt nicht gemeint.
Ukh ist die höchstzulässige Spannung zwischen Heizer und Katode. "U" steht für Spannung, "h" für Heizung und "k" für Katode.
Bei "Ukh -> +100 / -250 V" (kahlo hats aus Deinem Röhren-Datenblatt - bitte schau mal selbst rein!). darf eine maximale Spannung von "PLUS einhundert" oder "MINUS zweihundertfünfzig" Volt zwischen Katode und Heizer anstehen.
Kriegst Du jetzt die Rechnung richtig hin?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
 
	
	
		Von der Größenordnung her stimmt es.
Aber die Aufgabenstellung hast Du noch nicht verstanden. Du weißt mit Ukh und unserem Ableitwiderstand immer noch nicht viel anzufangen. Macht nix.
Ich quäl Dich nicht länger. Setz einfach 10kOhm parallel zu dem kleinen Kondensator und dieser eine Einwurf  von Kahlo wäre erledigt.
Aber noch nicht die anderen Einwürfe. Dass wir darauf keine Antworten bekamen, erklärt sich mir jetzt so, dass Dir da noch ein paar Grundlagen fehlen. Nix dolles. Aber die werden dann wichtig, wenn Du schlechte Schaltungen gegriffen hast oder Deine Aufbauten fehlerhaft sind.
Wie kann man am einfachsten die Lücken schließen?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		wie kommt man auf die 10kOhm? erklärst du es mir bitte?
kahlo hatte ein *.asc file gepostet, das ich nicht öffenn kann. dazu fehlt mir das entspr. programm am MAC :-/ 
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		die ca. 175v minus der 6,3v  ?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Hey... das hatte ich jetzt gar nicht erwartet ;up ;up ;up 
Es liegen also Plus 175 V gegen den Heizfadsen (wenn dieser auf Masse liegt). Dazu kommt noch die Niederfrequenzspannung.
Die 6.3V darfst Du nicht abziehen. Ein Ende des Heizfadens liegt ja auf Masse. Das ist die kritische Stelle.
------------
Und was ist erlaubt? (guck bitte ins Datenblatt der Röhre).
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		MAZ schrieb .. "Ich würde die Heizung an einer Seite auf ca. 85V über einen Spannungsteiler von der Anodenspannung legen."
so...bischen was gegoogelt:
quelle: 
http://www.valvewizard.co.uk/heater.html
"The other common method is to take the DC reference from a potential divider from the HT (useful if the amp has fixed biased power valves). Typical voltage references are around 20V to 90V, placing the heater supply well above the potential of most cathodes in the amp.
The potential divider should have a fairly high resistance so there is no significant current drawn from the HT (it can also serve as the bleeder path for the HT smoothing capacitors).
The lower resistor in the divider (R2) should not be excessively high or the maximum heater-to-cathode resistance may be exceeded. Many data sheets do not quote this so it is advisable not to make it greater than 100k. A fairly large value capacitor (C1) can also be added to ensure a smooth DC reference and to prevent the 50Hz heater hum reaching the HT supply. It's actual value is not critical, anything over 10uF should be fine."  
![[Bild: 1916_1375629642_heater.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1916_1375629642_heater.jpg) 
	
		
	
 
 
	
	
		Die Lösung in #81 gefällt mir.
Kannst Du den Soannungsteiler ausrechnen?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Die Lösung in #81 gefällt mir.
Kannst Du den Soannungsteiler ausrechnen?
ok..ich mach mich mal schlau...  
 
 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
 
	
	
		Gut.. ok... dann einigen wir uns darauf, dass die Heizung keinen Mittelanschluss hat und dass Ukh +100V und -250V erlaubt sind.
Die Lösung aus #81 ist also bestens. Und auf Gleichrichtung bitte verzichten!
Ich finde MAZ Vorschlag mit +85V gut.
Hast Du schon rausgefunden, wie m,an SPannungsteiler berechnet?
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 434
 Themen: 11
 Registriert: Jan 2013
	
	
 
	
	
		Zitat:Hast Du schon rausgefunden, wie m,an SPannungsteiler berechnet?
nö... das wird noch dauern. werd mir das später mal versuchen auszurechnen...  
