• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
Na ja, mir geht es eher um die Störungen. Die Verstimmung des Schwingkreises durch Anfassen habe ich auch bemerkt. Es war aber minimal

Der Plan zum Abschluss des Projekts "DCF77-Antenne:
  • Vorverstärker und Conrad-Modul auf eine schöne Platine bringen,
  • Abschirmung sägen/bohren/biegen.
Was genau wollte ich doch gleich mit der Antenne? misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Was genau wollte ich doch gleich mit der Antenne?

Aus #1:
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ziel des Threads ist vorerst der Ersatz der kümmerlichen Ferritantenne durch etwas grösseres und die Verwendung der Modulelektronik.
 
"etwas größeres" wurde erreicht... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Liebe Antennenexperten ;whistling ... Kann ich den Ferritstab aus der Abschirmung rausgucken lassen, oder fängt der auch elektrische Störungen ein?

[Bild: 1878_ferritschirm.jpg]

;pop;corn;
 
Eine gute HF-Schirmung ist immer auch wasserdicht. Deine Schirmung erinnert aber eher an ein Wasserrohr. Ähnlich problemlos können dann die Störungen auch von beiden Seiten her eindringen und die Elektronik mit Störungen überfluten. Störungs-Highway sozusagen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
"etwas größeres" wurde erreicht... lachend
Pff... motz
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Eine gute HF-Schirmung ist immer auch wasserdicht. Deine Schirmung erinnert aber eher an ein Wasserrohr. Ähnlich problemlos können dann die Störungen auch von beiden Seiten her eindringen und die Elektronik mit Störungen überfluten. Störungs-Highway sozusagen.

Für den Ferritstab sollte diese Schirmung ausreichend sein, denn:

[Bild: 1878_antenna2.jpg]

Durch die seitlichen Einschnürungen im Richtdiagramm ist die Antenne dort unempfindlicher.

Zudem sollte das Schirmrohr keine Kurzschlusswicklung darstellen, daher die Überlappung der Rohrenden.

Die Elektronik müsste dann in ein separates Schirmgehäuse.

misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Durch die seitlichen Einschnürungen im Richtdiagramm ist die Antenne dort unempfindlicher.
Gegen magnetische Felder ist sie dort unempfindlicher. Hier gehts aber um elektrische Störfelder.

Zitat:Original geschrieben von Moki
Zudem sollte das Schirmrohr keine Kurzschlusswicklung darstellen, daher die Überlappung der Rohrenden.
Korrekt.

Zitat:Original geschrieben von Moki
Die Elektronik müsste dann in ein separates Schirmgehäuse.
Die gehört möglichst nah an die Antenne.
 
Gerd hat übrigens preisgünstige Antennen:

http://www.roehrentechnik.de/html/ferritantenne.html
 
Wieder Pff... klappe lachend .

Für den Vorverstärker + Conrad-Modul werde ich wahrscheinlich ein "Perma-Proto-Board" verbraten Smile :

[Bild: permaprotoquarter_MED.jpg]
[Bild: permaprotoquarterback_MED.jpg]
 
Was das alles gibt überrascht
 
Ich finde die Dinger super. Erstklassige Qualität. Und viele Brettaufbauten sind so durchdacht (manchmal auch schön), dass man sie so zu einem permanenten Aufbau transferieren kann.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich finde die Dinger super.

Man hat den gleichen Kabelverhau wie auf einem Steckbrett. Und man muss löten.

[sup]Man hat sozusagen die Nachteile beider Verbindungstechnologien vereint.[/sup] klappe
 
motz

Letzte Feinheiten an der Schaltung... nun ist der Output fit für den Microcontroller.

[Bild: 376_DCF77_Empfang_03.png]

An der Abschirmung arbeite ich noch gedanklich, aber die Schaltung ist nun ok, denke ich Confused .
 
Klasse, Kahlo. Du hast die "Norwegen-Antenne" erschaffen!

Unbeirrt von Dich umgebenden Feuersbrünsten ....

;respekt
 
Ja, das sieht schon sehr gut aus!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Trotzdem muss ich erneut sagen, dass Alfschs Pendler der Hammer ist. Ein einziger FET vor dem sowieso notwendigen Controller. Bin nur im Zweifel, ob die geringe Selektivität des Pendlers auch den gewünschten Norwegen-Empfang ermöglicht hätte.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ja, das sieht schon sehr gut aus!
Wie? Schon? motz lachend
 
Alubox bau...

[Bild: 376_Ferritantenne_box_01.jpg]

Ich hab zu wenig Zeit... dauert alles...
 
Sieht sehr massiv aus. Wenn das mal nicht die Antennenleistung runterschraubt.... misstrau

----------

Ich bewundere gerade den uralten und spottbilligen LM567. Ein echter IQ-Detektor mit allem Pipapo. Ideal eigentlich für hochselektiven 77,5-kHz-Empfang ohne Quarze und Filter..... misstrau