• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
Sie haben extra für uns den Link geändert.

http://www.c-max-time.com/tech/antenna.php
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Q=200 ist ja schon sehr respektabel!hail

"213", um genau zu sein... Cool

Aber da geht noch was. Halte gerade einen Fädelkamm oder sowas ähnliches in der Hand. Damit müsste ich eine Wabenstruktur hinbekommen.
 
Ich vermute die "Gütewand" inzwischen im Ferritkernmaterial

Der Gütefaktor des Kernmaterials ergibt sich aus der komplexen Permeabilität zu Q = u''/u'
Quelle: http://www.jakscha.de/tl_files/Downloads...ferrit.pdf
Formel (5)

Komplexe Permeabilitäten finden sich bei den Herstellern von Ferriten (Epcos, Ferroxcube, Samwha....)
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ferrite Stäbe sind in verschiedenen Güten zu bekommen(zumindest damals).Es gab ein gutes teueres Material und ein günstigeres.Die Stäbe aus dem günstigem Material wurden gefiedert um die verluste klein zu halten.

Mit dem guten Material und gefiedert waren damit sehr hohe Güten erreichbar,die nur für spezial Antennen genutzt wurden.

Die hier schon gezeigte Spezial Antenne hat mehere Stäbe im inneren und treibt so ebenfalls die Güte hoch.

Habe hier eine alte Peilantenne die hat einen Träger für die Spule der 3mm Abstand zum Stab kreiert.Der Stab selbst ist aus 3 gleich langen gefiederten Stäben die mit (Kapton farbigen) Klebeband fixiert sind.

Das Ding ist aus einen alten Militär Kreutzpeil Empfänger.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ich kann mir unter einem gefiederten Ferritstab nichts vorstellen. Eine Feder und ein Ferritstab haben zu wenig Gemeinsamkeiten. Kannst du das verständlich erklären?

Die Farbe "Kapton" kenne ich nicht. Was ist das?
 
gefiedert nennt man das wenn der Stab tiefe Längsrillen hat.Schaut man auf den Querschnitt sieht es aus wie eine Blume mit Blütenblättern.
Das ist der selbe trick wie das Blechen vom Trafokernen anstatt einen massiven Klotz.Es soll einfach die magnetischen Verluste durch Wirbelströme reduzieren.

Kapton ist ein hochtemperatur Material ,das eine gelblich braune Farbe hat.

Hat man Klebeband von gemacht und auch mal Schwingspulenträger für Lautsprecher.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Ah... danke.
 
hier der untere...

[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...iedert.jpg[/IMG]
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Q=213 Rolleyes

[Bild: 1_dcf77_12.JPG]
 
Stabeinflüsse:

die Güte steigt auf 220, wenn die Spule nicht in der Mitte sondern eher auf dem Ende ist. Das deckt sich mit den Infos aus #453.

Wenn ich den Stab in den Länge verdoppele (durch einfaches Zusammenhalten beider Einzelstäbe), so sinkt die Güte aber die Antennenspannung steigt enorm.
 
Polystyrol-Kondensatorparallelschaltungen oder Wima-Präzisionskondis bringen allesamt weder Verschlechterungen noch Verbesserungen. Wie festgenagelt bei Q=220.

Unsere unsichtbare Mauer ist zur Zeit also vermutlich wirklich der Ferritstab, wie Volti schon sagte. Ich weiß nicht, wie ich nun auf Q=300 kommen soll....
 
versuch die Spule über zwei paralelle Stäbe.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Gucki,selbst mit der suche find ich dein 12V Halogentrafo Netzteil nicht...du weisst das ding mit Anodenspannung und Heizung....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Nun ja... Eleganz ist anders...

[Bild: Ferrites-no-PVC.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Gucki,selbst mit der suche find ich dein 12V Halogentrafo Netzteil nicht...du weisst das ding mit Anodenspannung und Heizung....
Kann ich nicht viel mit anfangen... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
versuch die Spule über zwei paralelle Stäbe.

Ich kenne nur "Langer Stab = hohe Spannung"

"Dicker Stab = hohe Güte"? misstrau

Hast Du ne Formel, die Deinen Verdacht stützen könnte?

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Gucki,selbst mit der suche find ich dein 12V Halogentrafo Netzteil nicht...du weisst das ding mit Anodenspannung und Heizung....
Kann ich nicht viel mit anfangen... misstrau


Du hast doch mit 2 billigen (Philips) Netzteilen für Halogenanlagen ein Netzteil gebaut.

Bei einem den Trafo ausgebaut und rückwärts Betrieben...oder lieg ich nun völlig falsch hier?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von madmoony
versuch die Spule über zwei paralelle Stäbe.

Ich kenne nur "Langer Stab = hohe Spannung"

"Dicker Stab = hohe Güte"? misstrau

Hast Du ne Formel, die Deinen Verdacht stützen könnte?

Bei Profi Anwendungen werden imer Stäbe gebündelt...schrieb ich ja schon !

Kahlos Bild geht in die gleiche Richtung...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Du hast doch mit 2 billigen (Philips) Netzteilen für Halogenanlagen ein Netzteil gebaut.
Bei einem den Trafo ausgebaut und rückwärts Betrieben...oder lieg ich nun völlig falsch hier?
Ach... das meinst Du.

http://include.php?path=forum/showthread...ntries=541
 
Genau,danke! Heart
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.