• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
Nicht 55 Ohm sondern Q=55
 
ok.
Ich stimme Dir zu, da erwartet man ein bisschen mehr.
Mein tip bleibt: Mit Hf-Litze bewickeln, und alles wird gut. Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Jede DCF77-Antenne hat normalen Cu-Lackdraht und keine Litze.

Guckis Simulationsvorschläge ergeben unverändert über 1V Output bei Resonanz.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Es könnte also sein, dass eine nicht so eng gewickelte Spule bessere Resultate liefert.
Jede DCF77-Antenne hat eine eng gewickelte, mehrlagige Spule aus Cu-Lackdraht...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Jede DCF77-Antenne hat normalen Cu-Lackdraht und keine Litze.

Litze lässt sich ja auch nur noch schlecht "neu" kaufen, deshalb mein Ebay Tipp.... Wink
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Jede DCF77-Antenne hat normalen Cu-Lackdraht und keine Litze.

Guckis Simulationsvorschläge ergeben unverändert über 1V Output bei Resonanz.

Ja, weil das offenbar ausreicht für DCF-77 Uhren für den Konsumermarkt.
Ein guter Gaul springt nicht höher als er unbedingt muß.

In alten Radios, wo man wenig Verstärkung hatte und auf Gütefaktoren gesteigerten Wert legen mußte, wirst Du kaum Cul-HF-Spulen finden.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
Jede kommerzielle DCF77-Antenne hat Cu-Lackdraht, warum soll ich dann HF-Litze nehmen? Das verstehe ich nicht. Der Skineffekt ist es nicht, der Proximity-Effekt wird vorerst wie Vodoo behandelt...

 
Zitat:Original geschrieben von Moki

Zitat:Original geschrieben von kahlo

Jede DCF77-Antenne hat normalen Cu-Lackdraht und keine Litze.

Litze lässt sich ja auch nur noch schlecht "neu" kaufen, deshalb mein Ebay Tipp.... Wink

Im Gegenteil, es gibt eine Renaissance der HF-Litze.
Ausgelöst durch die erhöhten Anforderungen an den Wirkungsgrad findet sich heute in jedem besseren Notebook-Adapter HF-Litze, da wo noch vor ein paar Jahren CuL vorherrschte.

...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:In alten Radios, wo man wenig Verstärkung hatte und auf Gütefaktoren gesteigerten Wert legen mußte, wirst Du kaum Cul-HF-Spulen finden.
In einem alten Radio fand ich eine Langwellenspule mit 13 Ohm Serienwiderstand. Dafür HF-Litze. Ist das etwas Besseres?
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Jede kommerzielle DCF77-Antenne hat Cu-Lackdraht, warum soll ich dann HF-Litze nehmen? Das verstehe ich nicht. Der Skineffekt ist es nicht, der Proximity-Effekt wird vorerst wie Vodoo behandelt...

Ich kann es Dir nicht aus technischer Sicht begründen, vielleicht ist die größere Oberfläche der einzelnen Drähtchen besser. Keine Ahnung.... Sad

Soweit ich weiß, wird HF-Litze nicht mehr produziert.
Warum sollte ein Hersteller dann so einen Aufwand betreiben und sich auf die Suche nach Restposten begeben?
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Im Gegenteil, es gibt eine Renaissance der HF-Litze.
Ausgelöst durch die erhöhten Anforderungen an den Wirkungsgrad findet sich heute in jedem besseren Notebook-Adapter HF-Litze, da wo noch vor ein paar Jahren CuL vorherrschte.

Ach so, okay. Dann habe ich nix gesagt. klappe
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Jede kommerzielle DCF77-Antenne hat Cu-Lackdraht, warum soll ich dann HF-Litze nehmen? Das verstehe ich nicht. Der Skineffekt ist es nicht, der Proximity-Effekt wird vorerst wie Vodoo behandelt...

Ich kenne nicht jede kommerzielle DCF Uhr. Eher diesen Tschibo/Pearl/NoName-Krempel. Darin finden sich ca 5cm kurze, mit Cul bewickelte Ferritstäbe.

Was ich hinsichtlich der erzielbaren Antennenspannung für subtimal halte.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zumal die Stäbe des öfteren auch noch aussehen wie eine lang gezogene Kohle-Comprette.... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Zitat:In alten Radios, wo man wenig Verstärkung hatte und auf Gütefaktoren gesteigerten Wert legen mußte, wirst Du kaum Cul-HF-Spulen finden.
In einem alten Radio fand ich eine Langwellenspule mit 13 Ohm Serienwiderstand. Dafür HF-Litze. Ist das etwas Besseres?

Ja!!! ;deal2
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Warum?
 
Diese Langwellenspule wird vmtl mit 500pF abgestimmt auf 150kHz.
Mit 2nF wäre sie also auf 75kHz abgestimmt.
Käme also Deiner DCF-Antenne ziemlich nahe.

Warum das besser wäre? Nimm mal an, diese 13 Ohm erhöhen sich nicht nennenswert bis 77kHz. Wie sähe dann die Simulation aus?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Was diese Technik angeht, vertraue ich auch lieber den Altvorderen.
Haufenweise Wissen das verschütt gegangen ist. Cry
 
Simulation wie vor einigen Postings, 2nF/Rser=1 und 2,1mH/Rser=13 ergibt 84mV bei Resonanz. Vorher 190mV...
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Was diese Technik angeht, vertraue ich auch lieber den Altvorderen.
Haufenweise Wissen das verschütt gegangen ist. Cry
Moki - Ich vertraue nicht. Ich will wissen, was das Problem ist. Bevor ich hochohmige HF-Litze um einen Stab wickle, brauche ich dafür einen Grund.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Moki - Ich vertraue nicht. Ich will wissen, was das Problem ist. Bevor ich hochohmige HF-Litze um einen Stab wickle, brauche ich dafür einen Grund.

Wo hat Chris denn nochmal die Electronica Bücher aus der DDR verlinkt?
Vielleicht steht da etwas brauchbares drin? misstrau

Aus verschiedenen Foren, die sich eben mit diesen Dingen auseinandersetzen, kenne ich halt den Tipp mit der HF-Litze.
Wie gesagt, eine technische Begründung habe ich nicht parat. Sad