• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
So wirds wohl am besten sein....

[Bild: 1_dcf77_4.png]
 
Ich hab mal aufgeschnappt, dass man viele Logik-Gatter auch einzeln kaufen kann. Wenn man sich dann den PIC und den OPV auch noch im winzigen SOT-irgendwas Gehäuse vorstellt, dann ist der Aufwand recht überschaubar.

Naja... trotzdem. Ich hab die harten Vorgaben mit "10 Bauteilen" einfach nicht erfüllt. Die Teileanzahl hat das Planungsziel um 50% überschritten. Rolleyes Verglichen mit der Elbphilharmonie oder anderen Großprojekten sind das aber durchaus humane Steigerungen.
 
Alles Teile, die ich nicht habe... aber wenn es funktionieren sollte (oder mit hoher Wahrscheinlichkeit könnte), wird wieder mal bestellt.

Und der PIC-Programmer entstaubt. Und ein Rechner mit paralleler Schnittstelle gesucht.

Ich habe noch OPV's in Metallkannen klappe lachend . (links mitte)
[Bild: 376_Tuner_modul_03.jpg]
 
So sklavisch würde ich die Schaltung nicht verstehen.

Als HF-Vorstufe reicht irgendein FET (oder sogar ein BJT). Als Analogschalter geht natürlich auch ein 4053 oder was Du gerade da hast. Und als Integrator-OPVs gehen alle hochohmigen. Statt des PICs würde auch ein anderen Controller mit AD-Wandler und Quarzbetrieb gehen.
 
Bin schon recht glücklich.

Referenzoszillator 77,6kHz:

[Bild: 1_dcf77_2.JPG]

Links die Tetrode, Mitte der Analogschalter, rechts der Integrator:

[Bild: 1_dcf77_3.JPG]

Empfangsfrequenz 77,5kHz. Im Scope unten das Signal am Drain der Tetrode. Am Integrator dagegen erscheint 1Vss mit 100Hz:

[Bild: 1_dcf77_4.JPG]

Als Integrationskapazität hab ich stolze 4,7nF verwendet. Eine 470pF-Kapazität würde die Spannung verzehnfachen.

Anm: im Gegensatz zur vorigen Schaltskizze betreibe ich den Integrator mit einer Koppelkapazität am Eingang. Der Aufbau ist also etwas anders als die Skizze.

----------

Mit dem BF1009SW bin ich bei 5V-Versorgung nicht mehr sooo glücklich. Das ist eine grenzwertig geringe Spannung, wobei die Tetrode auch nur noch 10-fach verstärkt. Da muss noch nachgebessert werden.
 
Die 5V Versorgung scheinen ein ernstes Problem für die Eingangsstufe zu sein. Mit dem BF245B in der Simulation bekomme ich auch nur klägliche Verstärkungen hin. Mit einem BJT ist es besser, aber die Resonanzfrequenz der Antenne wird schwer kontrollierbar.
 
Ich lauf allerdings auf ein prinzipielles Problem zu: sobald ich in den Mikrovoltbereich eindringe, wird mein Messtisch nicht mehr für quantitative Messungen taugen. Der ist eher für robuste Messungen bis runter zu 1mV gedacht. Zwischen meinem Ende der Fahnenstange und dem realen Signal liegen noch einmal 2-3 Dekaden. Ich werde also wohl doch recht zeitnah auf realen DCF77-Empfang umsteigen müssen.

Morgen will ich die Tetrode mit vollen 9V und Drossel betreiben. Das kann ich mir erlauben, weil mein Integrator ja eh nen Koppelkondi besitzt. Ob ich den nun vor oder nach dem Analogschalter anbringe, ist ja völlig schnurz. Der Analogschalter bezieht dann seine Biasspannung halt vom OPV und nicht vom Drain.

...mal Skizze aktualisieren....

 
So ungefähr....

[Bild: 1_dcf77_5.png]
 
Damit bekomme ich theoretisch eine Verstärkung von 60...70 (ich würde gerne bei 5V Ub bleiben...)

[Bild: 376_Antennenverstaerker_03.png]

An der Antenne sind es 35uV peak.
 
Der Korrelator ist sehr niederohmig. Praktisch ein Wechselstromkurzschluss gegen Masse. Im Wesentlichen nur die 100 Ohm vom 4066. Da nützt uns C7 nichts. So verlockend ein Resonanzkreis an der Stelle auch wirklich wäre.

Hmmmm.....

mein Blick fällt gerade auf die ungenutzte Hälfte des Doppel-OPVs... misstrau
 
Kann man das Signal nicht direkt von Analog auf Digital wandeln? Allerdings mit einer Festfrequenz? misstrau
Das würde vielleicht auch die Möglichkeit bieten die zusätzlich gesendeten Daten auszulesen; Wetter- und Katastrophenmeldungen oder so.

Nur so als spinnerte Idee..... Sad
 
Ohne Resonanz bekomme ich nicht mal ein müdes Millivolt am Ausgang...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ohne Resonanz bekomme ich nicht mal ein müdes Millivolt am Ausgang...

Hmmm, wenn Du unter dem Dach guten Empfang hast, wie wäre es dort eine große Rahmenantenne aufzustellen und das Signal dann von dort verstärkt weiterzuverteilen? Dann könntest Du die Funkuhren sogar im Garten eingraben und sie würden nach einer Woche immer noch die korrekte Zeit anzeigen. lachend
 
Wir werden jedes einzelne Bit detektieren können!

Eine direkte AD-Wandlung bei vollen 77kHz geben unsere Controller nicht her. Zusätzlich sind die 8 Bit auch so unempfindlich (5V geteilt durch 256), dass man in jedem Fall irgendwie (selektiv) vorverstärken muss.

Genau das tut der gezeigte Korrelator.

Formell ist das ein Superhet. Allerdings mit skandalös geringer ZF. Eine geringe ZF macht das Ding unempfindlich gegen die Spiegelfrequenz. Und da der Korrelator naturgemäß eine fast reine 100Hz-Schwingung produziert, kommen wir auch mühelos mit unseren Controllern hinterher.

Die hohe ZF-Verstärkung kommt bei uns nicht durch Bandfilter und Verstärker sondern durch den Integrationskondensator. Und die Selektivität kommt von der noch zu erstellenden Software, was irgendwie an ein SDR erinnert.

Kurzum: wir greifen zur Zeit einmal ziemlich tief in die Trickkiste. So ein Empfangskonzept sieht man bestimmt nicht alle Tage. Wir werden uns von Free einen passenden Werbetext ausarbeiten lassen, wenn er gerade mal genug wütend ist.... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
...große Rahmenantenne aufzustellen ...
Nø. Antenne steht fest:

[Bild: 376_Ferritantenne_04.jpg]

Ich schiebe höchstens noch den 25cm-Stab rein, den ich hier noch habe. Jetzt sind es 20cm.
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich schiebe höchstens noch den 25cm-Stab rein, den ich hier noch habe. Jetzt sind es 20cm.

Angeber motz lachend
 
Wer hat der hat, schieb ihn rein, Jung! klappe klappe klappe

Edit: Jetzt ist Kahlo bestimmt sauer, ob das mit dem nachträglich gesperrten Edit wirklich so eine gute Idee ist. Sad
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
....ob das mit dem nachträglich gesperrten Edit wirklich so eine gute Idee ist. Sad

Wir können ja morgen mal ne Abstimmung machen. So hat das gemeine User-Volk zumindest das Gefühl, dass es hier basisdemokratisch zugehen würde.... lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Moki
Edit: Jetzt ist Kahlo bestimmt sauer, ob das mit dem nachträglich gesperrten Edit wirklich so eine gute Idee ist. Sad
Ich bin diszipliniert und editiere deine Beiträge nicht klappe lachend .
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Damit bekomme ich theoretisch eine Verstärkung von 60...70 (ich würde gerne bei 5V Ub bleiben...)
An der Antenne sind es 35uV peak.

Teil mal C1 in eine Reihenschaltung auf und leg die Source an deren Mittelpol. C2 dann natürlich weglassen. Durch die Rückkopplung kriegst Du eine Entdämpfung, was die Verstärkung bestimmt noch mal anheben wird.....