• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
Die Idee finde ich soweit Klasse. Bleibt nur die Frage zu klären, wie weit die "charge injection" der Analog-Schalter stört.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Das macht mir auch große Sorgen, Volti... Sad

Zur Not muss ich auf diskrete FETs ausweichen und den 10-Bauteil-Rahmen sprengen Rolleyes
 
...oder ich steck die Teile in eine Erweiterung der Vorstufe. Je mehr Strom die liefert, desto robuster kann ich den Phasendetektor/Integrator auslegen.
 
Ja... vielleicht reicht eine zweite Verstärkerstufe vor dem 4053. Ich kann mir vorstellen, dass Gucki die beiden ungenutzten Schalter im 4053 noch viel mehr Sorgen machen lachend .

;respekt
 
Ich bin gerade am Grübeln, wie ich die Kiste am besten hochziehe.

Den PIC brauch ich erstmal nicht. Ich kann ja einfach die 77,6kHz-Schaltspannung per Oszillator erzeugen und die Spannung an den Integratorausgängen per Oszi abfragen. In den Eingang speise ich erstmal mit einem weiteren Oszillator die 77,5kHz ein. Dann sollte sich das Ergebnis der Simulation zeigen.

Und dann wird der HF-Teil geübt. Also Ferritantenne und Vorverstäker.

Und erst ganz zum Schluss kommt der PIC dran, der das alles verwurschtelt.

Jepp.... heute wird ein spannender Tag...
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Ich kann mir vorstellen, dass Gucki die beiden ungenutzten Schalter im 4053 noch viel mehr Sorgen machen lachend .

GENAU DAS IST MEIN HAUPTPROBLEM ZUR ZEIT, KAHLO!!!!

lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Die Idee finde ich soweit Klasse. Bleibt nur die Frage zu klären, wie weit die "charge injection" der Analog-Schalter stört.
glaube, das sollte nicht tragisch sein, weil ja symm. hi- und lo-Flanken kommen, dh. die injection sollte sich im Mittel weitgehend auslöschen
+ ansonsten coole idee Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch
glaube, das sollte nicht tragisch sein, weil ja symm. hi- und lo-Flanken kommen, dh. die injection sollte sich im Mittel weitgehend auslöschen
Wir müssen im Gedankenmodell bleiben und wie ein Korrelator denken, alfsch.

Die Frage ist also, ob die Charge-Injection mit den 77,6kHz korreliert.

Und genau das tut sie. Und zwar zu 100%. Die korreliert besser als die 77,5kHz Empfangsfrequenz. Folglich löscht sich da nichts aus.


Zitat:Original geschrieben von alfsch
+ ansonsten coole idee Confused
Danke. Aber Synchrondetektor, Integrator usw. ist alles kalter Kaffee. Damit messen meine Chemiker tagtäglich rum. Die stehen ja auch immer vor dem Problem, an sich unmessbare Signale doch noch messen zu können. Bei denen gehts sogar um Femtoampere. Wenn man nur genügend Messzeit hat, kriegt man alles zu fassen.
 
BTW bzgl. "Chemiker": ich hab nen geilen Schreiber im Keller gefunden. Der treibt mit Röhren die Servomotoren. Wie macht der das? Mit Transduktoren? misstrau Das Teil nehm ich mir im Sommer vor.... Cool

Und dann hab ich noch den damals DM 50.000,-- teuren "Integrator" auf der Liste. Inkl. allerlei Erweiterungskarten und Anleitung und haufenweise Thermopapier. Ich weinte damals, als ich das Dingens bezahlen sollte. Heutzutage machen die die ganzen Berechnungen per PC.

[Bild: 21487.jpg]

Irgendwas muss man damit doch auch noch anfangen können. misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Quarzbetrieb brauch ich nicht, weil die genaue Frequenz der Schwebung nicht so wichtig ist.

Das ist genauer zu hinterfragen. Nehmen wir mal an, dass der PIC-Interne Takt 5% schneller als nominal schwingt. Statt den gewünschten 77,6kHz kommen dann also 81,5kHz raus. Mit dem fürchterlichen Effekt, dass die Schwebung sich von 100Hz auf 4kHz erhöht und nun auch die nicht unterdrückte Spiegelfrequenz (zum Beispiel 85,5kHz) einbricht.

Kurzum: die 77,6kHz sind also gewissenhaft einzustellen oder am besten doch per Quarz am PIC zu sichern.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich weinte damals, als ich das Dingens bezahlen sollte.

Und hastu ihn denn bezahlt?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Und hastu ihn denn bezahlt?
In den Anfangsjahren bekam ich bei derartigen Ausgaben immer meine Amnesie. Das schützte mich vor bleibenden Schäden. Mittlerweile kümmere ich mich um das Ausgeben von Geld nicht mehr - das macht nun ne eigene Abteilung (übrigens die gleichen Saboteure, die mein Internet auf dem Gewissen hatten Angry )

Aber ich nehme an, dass ich es bezahlt hatte. Denn sonst würde die Mühle ja nicht im Keller stehen.
 
Der 4053 arbeitet wie in der Simulation.....

...ich bin entzückt Heart
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Der 4053 arbeitet wie in der Simulation.....

...ich bin entzückt Heart

Jetzt das ganze abstimmbar von 100kHz bis 30MHz und ich komme nach Hamburg und falle Dir um den Hals, ääähhh, geb Dir ein Bier aus, Kumpel! lachend



Edit: Glaube ich habe das Prinzip wieder mal nicht begriffen. Cry
Oder Gucki ist ganz vertieft in seine neue Schaltung, psssst. Wink
 
Denkst Du, dass das ein normales Radio wird? misstrau

Dazu ist es nicht gedacht. Das Dingens ist eher dazu gedacht, "Tonfrequenzen" von 1/10Hz zu detektieren Wink

-----------

Ich komme gerade wieder von dem eh nur 1/3 ausgenutzten 4053 wieder ab.

Letztlich erzeugt der verdoppelte Detektor lediglich eine doppelte Nutzspannung. Mehr aber auch nicht. Es würde fast genauso gut funktionieren, wenn ich nur einen Analogschalter hätte.

Die Charge-Injection ist bei 100pF Integrationskapazität deutlichst zu sehen. Genau wie befürchtet.
 
Du Riese des Geistes. Heart Heart Heart
Denkst Du dass das ein normales Radio wird, habe ich noch verstanden. lachend
 
Naja... es wird eben ein spezieller DCF77-Empfänger. Von vorne bis hinten auf diese eine spezielle Aufgabe abgestimmt. Kein Grund zum Feiern. Zu speziell.
 
Ich glaub, ich habs. Ohne 4053. 11 Teile inkl Quarz.

MOS-Tetrode als kompletter bidirektionaler verstärkender Analogschalter. Cool
 
Schon wieder diese Mos-Tetrode... Wer hat sowas in der Bastelkiste? Gibt es davon Simulationsmodelle?

77,5kHz-Quarz habe ich zumindest (kaputter Empfänger).
 
Nene... der Quarz soll den PIC antreiben. Damit ich mit ihm ne konstante Frequenz von 77,6kHz erzeugen kann. Ein Quarz mit 77,5kHz hilft nicht, weil wir ja etwas neben dem Träger liegen müssen.

---------

Die MOS-Tetrode hat viele Vorteile:

- hochohmiger Eingang belastet die Ferritantenne nicht

- Verstärkung

- Multiplikationseigenschaft

- winzig

- ich hab sie in der Bastelkiste

- und wir haben ein Modell


Sie hat allerdings auch einen Nachteil: sie frisst relativ viel Strom. Insgesamt wird der Stromverbrauch der kompletten Antenne wohl bei 10mA runterkommen.... Rolleyes


.SUBCKT BF1009 _ssi_pin0_1 _ssi_pin1_2 _ssi_pin2_3 _ssi_pin3_4
V_ssi_pin3 _ssi_pin3_4 4 0
V_ssi_pin2 _ssi_pin2_3 3 0
V_ssi_pin1 _ssi_pin1_2 2 0
V_ssi_pin0 _ssi_pin0_1 1 0
L10 1 10 0.12N
L20 2 20 0.12N
L30 3 30 0.12N
L40 4 40 0.12N
L11 10 11 1.20N
L21 20 21 1.20N
L31 30 31 1.20N
L41 40 41 1.20N
Rbias0 21 31 50k
Rbias1 21 41 50k
C13 10 30 0.085P
C14 10 40 0.085P
C21 10 20 0.017P
C23 20 30 0.085P
C24 20 40 0.005P
D11 11 41 ZENER
D22 11 31 ZENER
RS 10 12 10
MOS1A 61 41 11 12 GATE1 L=1.1E-6 W=1750E-6
MOS2A 21 31 61 12 GATE2 L=2.0E-6 W=1750E-6
MOS1B 71 41 11 12 GATE3 L=1.1E-6 W= 6E-6
MOS2B 41 31 71 12 GATE4 L=4.0E-6 W= 6E-6
.MODEL ZENER
+ D BV=10 CJO=0.6E-12 RS=10
.MODEL GATE1
+ NMOS LEVEL=3 UO=600 VTO=+0.700 NFS=300E9 TOX=33E-9
+ NSUB=3E15 VMAX=140E3 RS=10.0 RD=10.0 XJ=200E-9 THETA=0.11
+ ETA=0.06 KAPPA=2 LD=0.1E-6
+ CGSO=0.3E-9 CGDO=0.3E-9 CBD=0.5E-12 CBS=0.5E-12
.MODEL GATE2
+ NMOS LEVEL=3 UO=600 VTO=+0.700 NFS=300E9 TOX=33E-9
+ NSUB=3E15 VMAX=100E3 RS=10.0 RD=10.0 XJ=200E-9 THETA=0.11
+ ETA=0.06 KAPPA=2 LD=0.1E-6
+ CGSO=0.3E-9 CGDO=0.3E-9 CBD=1.5E-12 CBS=0.7E-12
.MODEL GATE3
+ NMOS LEVEL=3 UO=600 VTO=+0.700 NFS=300E9 TOX=33E-9
+ NSUB=3E15 VMAX=140E3 RS=400 RD=400 XJ=200E-9 THETA=0.11
+ ETA=0.06 KAPPA=2 LD=0.1E-6
+ CGSO=0.3E-9 CGDO=0.3E-9 CBD=0.1E-12 CBS=0.1E-12
.MODEL GATE4
+ NMOS LEVEL=3 UO=600 VTO=+0.700 NFS=300E9 TOX=33E-9
+ NSUB=3E15 VMAX=100E3 RS=400 RD=400 XJ=200E-9 THETA=0.11
+ ETA=0.06 KAPPA=2 LD=0.1E-6
+ CGSO=0.3E-9 CGDO=0.3E-9 CBD=0.1E-12 CBS=0.1E-12
.ENDS