• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


DCF77-Antenne
#81
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Alfsch, Du argumentierst hier anscheinend ausschließlich mit der Rauschspannung (1nV/Wurzel(Hz) bei den zitierten ICs.

Diese bipolaren Opvs haben bei sehr niedriger Rauschspannung dafür recht hohe Rauschströme (1pA/Wurzel(Hz)).
neee...das sind AM/ZF-ic für Radio Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#82
Zitat:Original geschrieben von alfsch

Zitat:Original geschrieben von voltwide

Alfsch, Du argumentierst hier anscheinend ausschließlich mit der Rauschspannung (1nV/Wurzel(Hz) bei den zitierten ICs.

Diese bipolaren Opvs haben bei sehr niedriger Rauschspannung dafür recht hohe Rauschströme (1pA/Wurzel(Hz)).
neee...das sind AM/ZF-ic für Radio Rolleyes

ok, aber mir ging es um die Unterscheidung von absoluter Rauschspannung gegenüber der optimalen Rauschzahl bei Impedanzanpassung.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#83
Es gibt natürlich diese ZF-Verstärkerchips. Die hängen üblicherweise nicht direkt an der Antenne. Allerdings haben sie meist einen Feldstärkeausgang, der für diese Zwecke der Primärausgang werden könnte...

misstrau

--
Grüsse vom Polarkreis (Sonne scheint, Schnee liegt, hab noch 2 Stunden bis zum Meeting, muss jetzt raus Confused ).
 
#84
Ein AM-Empfängerbaustein mit Oszillator und Mischstufe eröffnet die Möglichkeit für einen Überlagerungsempfänger:
Mit einem Quarzoszillator/Frequenteiler ca 1kHz neben 77,5kHz generieren.

Zf ist dann 1kHz, d.h mit OPVs und RC-Filtern läßt sich eine Bandbreite von wenigen 10Hz problemlos realisieren.
Vorteil: Man hat ein hörbares Signal und kann daher mit dem Kopfhörer die Signalqualität auf Störungen bewerten - dies ist beim Geradeausempfänger eben nicht möglicht.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#85
Ich lerne gerade Transistorgrundschaltungen und ihre Berechnung. Sehr unerquicklich. Ich weiss nun wieder, warum ich das bisher vermied... (ich darf das, bin nicht vom Fach)

;whistling ;scared
 
#86
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ich lerne gerade Transistorgrundschaltungen und ihre Berechnung. Sehr unerquicklich. Ich weiss nun wieder, warum ich das bisher vermied... (ich darf das, bin nicht vom Fach)

;whistling ;scared

;respekt ;respekt ;respekt

Hat schon so seine Vorteile nicht vom Fach zu sein. Big Grin
Wenn nur Gucki's Brandeisen nicht wären. Sad
 
#87
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Ich lerne gerade Transistorgrundschaltungen und ihre Berechnung. Sehr unerquicklich. Ich weiss nun wieder, warum ich das bisher vermied... (ich darf das, bin nicht vom Fach)

;whistling ;scared

Brauchste Hilfe ? Hab dazu noch Schulunterlagen lachend ;deal2 klappe Wink
 
#88
damit ich mitspielen kann...hab mal ne Spule gesucht...
Ferritstab mit HF-Litze drauf, ca. 3,1mH
+ 1,5nF Styroflex --> bei 77,5kHz komm ich auf ne Güte von rund 140
Cool
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#89
"Bei 77,5kHz" - Wie hast du das berechnet?
 
#90
Nach der Tomsonschen Schwingungsformel

Fres = 1 / (2 * pi * wurzel(L * C) )

Kommen ca 73kHz raus.

Für 3,1mH müßte der Stab schon ziemlich randvoll bewickelt sein.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#91
naja..."berechnet" mit meinem Lieblings-bild :
http://www.beis.de/Elektronik/Nomograms/...paper.html

und dann einfach mal mit 1,5nF gemessen....wenn man die Spule verschiebt, kommt man so ca. von 71...80kHz , bei 77,5 sind ca. 20mm vom Ende des Stabes
+ gemessen (wie von mir vorgeschlagen...) mit hochohmiger Anregung über ne 2. Wicklung
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#92
Diese Diagramme habe ich schon immer gehasst lachend .

[SUP]Ich habe ein paar JFets bestellt...[/SUP]
Wenn man einen simplen BJT am Antenneneingang benutzt, bekommt man zwar ausreichend Verstärkung, aber der Antennenschwingkreis verliert seine ausgeprägte Resonanz. Da ist mir der JFet lieber.
 
#93
Ein paar Anmerkungen....

Zu viel Güte kann gefährlich sein. Beim DCF77 handelt es sich um ein amplitudenmoduliertes Signal. Dabei entstehen zwei Seitenbänder, die um die Modulationsfrequenz links und rechts vom Träger liegen. Wenn man die Güte zu hoch treibt, so wird die Modulation ausgefiltert. Der Schwingkreis ist einfach zu stabil schwingend als dass er schnellen Amplitudenwechseln folgen könnte.

Speziell beim DCF77 spielt das aber keine Rolle, weil die AM nur einmal pro Sekunde als 100ms oder 200ms Lücke auftritt, also entstehen maximal 5Hz Seitenbänder.

Bei Radioempfängern jedoch ist das Problem relevant. Dort verwendet man gerne "Super", weil man bei denen Bandfilter einsetzen kann, die trotz relativ großer Bandbreite steile Filterflanken ermöglichen. Also hochselektive Empfänger mit begrenzter Güte sozusagen.

-------

Eine Leistungsanpassung zwischen Antenne und Empfänger macht man nicht brutal, in dem man einfach einen Schwingkreis parallel zum Empfängereingang klatscht. Vielmehr verwendet man eine Anzapfung an der Spule (wie Volti ja schon schrieb) oder einen kapazitiven Spannungsteiler als Schwingkreiskondensator, der die Anpassung gestattet, ohne die Güte zu mindern.

-------

Die Idee, einen Empfänger zu basteln, finde ich geil. Heart

Warum nicht einen einfachsten Superhet? Ferritantenne -> MOS-Tetrode-Mischer -> Keramikfilter in der ZF.

 
#94
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker


-------

Die Idee, einen Empfänger zu basteln, finde ich geil. Heart

Warum nicht einen einfachsten Superhet? Ferritantenne -> MOS-Tetrode-Mischer -> Keramikfilter in der ZF.

Warum eine ZF oberhalb der Empfangsfrequenz (9kHz) Bandbreite?
Warum nicht runtermische auf ca 1kHz
und mit aktiven OPV-Filtern einen Filterverstärker von wenigen 10Hz Bandbreite aufbauen?
Was, wie gesagt noch den angenehmen Nebeneffekt hat, dass man das Empfangssignalqualität gehörmäßig bewerten kann.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#95
Ein solcher DCF-77-Empfänger war ein Projekt in Elrad 1985 (gibts auf Sammel CD)
...mit der Lizenz zum Löten!
 
#96
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Warum nicht runtermische auf ca 1kHz

Weil dann der Oszillator nur 1kHz vom Träger entfernt ist, was vom Eingangsresonanzkreis nur wenig gedämpft werden kann. Somit kann sich die ganze Sache hochschaukeln.
 
#97
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ein solcher DCF-77-Empfänger war ein Projekt in Elrad 1985 (gibts auf Sammel CD)

Maximal 10 Standard-Bauteile! Wink
 
#98
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Das bløde Empfangsmodul geht weder mit der Originalantenne noch mit der neuen Antenne. Vieleicht hab ich es kaputtgedaddelt. Eigentlich hatte ich nicht vor, auch noch einen Empfänger zu bauen...

Wie testest Du das denn, wenn Du eh nichts empfangen kannst?
 
#99
Hab mal ein wenig bei Kainka gestöbert. Der daddelt gerne mit dem CMOS 4007 als Oszillator und Mischer. Ist auch nicht die schlechteste Wahl.
 
Es gibt auch andere interessante Konzepte. Zum Beispiel den "lock-in"-Verstärker..... misstrau