• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Elektrostat- KH Amp 6SN7 ( 12B4A )
Ich meine keine Zeilenendstufen, sondern Hoppis Ohren-Elektrisiergerät
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wie wärs denn, wenn die kapazitive Last selbst zum Miller-Kondensator wird?
Also den Elektrostaten zwischen Anode und Steuergitter.
Ansteuerung mit niederohmiger Quelle und Serienwiderstand aufs gitter.
Das gäbe imho eine perfekte Stromsteuerung

Jepp! So muss das sein. Smile ;respekt Die Idee nehmen wir. Das gefällt dem Gucki-Mann lachend
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich meine keine Zeilenendstufen, sondern Hoppis Ohren-Elektrisiergerät
Das war auch auf Mads Linearität der PL36 bezogen. Ich hatte Mads Zitat dann noch in den Beitrag eingesetzt, damit das klar wird.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wie wärs denn, wenn die kapazitive Last selbst zum Miller-Kondensator wird?
Also den Elektrostaten zwischen Anode und Steuergitter.
Ansteuerung mit niederohmiger Quelle und Serienwiderstand aufs gitter.
Das gäbe imho eine perfekte Stromsteuerung
Jepp! So muss das sein. Smile ;respekt Die Idee nehmen wir. Das gefällt dem Gucki-Mann lachend

Nein.. das gefällt doch nicht Sad

Das passt nicht zum Gegentaktprinzip des Elektrostaten.

[Bild: 152_Constant%20Q-U-principle.jpg]
 
Doch! Das passt doch!

Das geht ! lachend lachend lachend lachend lachend lachend lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wie wärs denn, wenn die kapazitive Last selbst zum Miller-Kondensator wird?
Also den Elektrostaten zwischen Anode und Steuergitter.
Ansteuerung mit niederohmiger Quelle und Serienwiderstand aufs gitter.
Das gäbe imho eine perfekte Stromsteuerung

Jepp! So muss das sein. Smile ;respekt Die Idee nehmen wir. Das gefällt dem Gucki-Mann lachend

Und vor allem könnte Hoppi nun von morgens bis abends seinem eigenen Millerkondensator zuhören!
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Und vor allem könnte Hoppi nun von morgens bis abends seinem eigenen Millerkondensator zuhören!

lachend lachend lachend lachend lachend lachend
 
Ich versuche es mal aufzumalen..... misstrau
 
Konsequente Umsetzung des bisher gelernten Grundschaltungs- und Miller-Knowhows zzgl. Voltis aktueller Idee.

[Bild: 1_miller2a.png]

Hoppi: versuch gar nicht erst, die Schaltung zu verstehen lachend lachend lachend

(ich hab sie auch nicht verstanden.... misstrau lachend )
 
Aber wegen Voltis Idee kommen wir jetzt natürlich wieder mit Trioden aus. Das ist interessant... misstrau
 
Voltis Idee der reinen Stromsteuerung hat den unfassbaren Charme, dass der KH an seinen beiden Außen-Polen x-beliebige Spannungen aufbauen kann, ohne dass es einen stört. Unsere Schaltung ist ja hochohmig.

Trotzdem haben wir ein dickes Problem: die Auslenkung der Membran ist nicht proportional zum zugeführten Ladestrom. Darauf basiert aber die Schaltung.

Das macht mich nun wieder sehr traurig.... Sad
 
....ich glaube, dass Volti zur Zeit nen Lauf hat. Dem wird was zur Auslenkung einfallen... misstrau
 
Daran hatte ich auch gedacht.
Es würde zu einer Tieftonanhebung führen.
Dagegen hilft entweder eine vorzuschaltende Entzerreung (Hochpass)
oder aber man ersetzt den Gitter-Längswiderstand durch einen Konddensator Cein
Damit würde die Stufe zu einem Spannungsverstärker, Verstärkungsfaktor Cein/Cmiller (kapazitiver Spannungsteiler)
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich meine nicht die Frequenzabhängigkeit sondern den variablen Elektrodenabstand durch die Schwabbelmembran.

Dadurch verändern sich während der Auslenkung die Kapazitäten. Da wir aber davon ausgehen, dass die Auslenkung zu unserem Steuerstrom proportional ist, haben wir ein Problem mit der Stromsteuerung ganz allgemein.

Wir würden Verzerrungen produzieren.
 
Wie verhält es sich den mit den Verzerrungen, wenn der Elektrostat perfekt spannungsgesteuert würde?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
SRS4453 ... (7KV)... wie GMI 6, Wa=15W, für beide aber mit Hinweis: Die Röhre ist für Dauerstrichbetrieb nicht geeignet. ???

http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/fo...p?id=92181
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Wie verhält es sich den mit den Verzerrungen, wenn der Elektrostat perfekt spannungsgesteuert würde?

Die Frage ist berechtigt...

Keine Ahnung. Wir haben noch Klärungsbedarf bzgl. des KHs.
 
Zitat:Original geschrieben von Hoppenstett
SRS4453 ... (7KV)... wie GMI 6, Wa=15W, für beide aber mit Hinweis: Die Röhre ist für Dauerstrichbetrieb nicht geeignet. ???
http://www.jogis-roehrenbude.de/forum/fo...p?id=92181
Kauf mal noch nichts.

Die Reihenfolge ist

1. alles klären, was wir noch nicht über den eigentlichen KH wissen (und wir wissen vieles noch nicht).

2. damit ein Spice-Modell der Last entwickeln

3. dann erst die Topologie durchsprechen

4. und dann erst die Bauteilauswahl. Wir wissen ja nun auch, dass es relativ kleine Hochvolt-Röhren gibt.
 
Kühlung durch Strahlung. Cooling by radiation. misstrau

... bei NF-Verstärker fällt das ja weg ... schlechtere Kühlung. ;deal2
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.



 
Ich denke, dass Du da was durcheinander bringst. Es geht nicht um die HF-Strahlung, sondern um die Wärmestrahlung. Aber das ist nicht wichtig. Die Röhren werden nicht heiß bei 3.5mAs. lachend