• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Eingangsimpedanzen im LoV-Bereich
Ich schiebe die bisherige Vorstufen-Steckbrettschaltung immer von links nach rechts. Und von rechts nach links. Ich hab aber auch keine Lust, sie womöglich noch ein drittes Mal aufzubauen.

Sag mal an, Beate, wie Dein Zeitplan ist ;deal2
 
Heute hab ichs nicht geschafft - ich musste noch meditativ an dem Korpus der Zielgitarre schleifen. Für mehr als meditatives Schleifen hats nach der Arbeit nicht mehr gereicht.

Morgen sollte es klappen.
 
Ok. Ich übe mich in Geduld Wink
 
...ich bau ab.
 
Tu das. Ich hab ja die Daten.

Ich bin übrigens um 21:30 aus dem Geschäft gekommen. Letzte Nacht habe ich bis drei in die Nacht gearbeitet.
 
So, ich habe die Schaltung jetzt wieder mal aufgebaut. Nur System 1 beschaltet (also Pins 1-5 beschaltet), Eingang und Ausgang offen, Widerstände wie verabredet, alle Widerstandswerte nachgemessen. Diesmal Pin 4 als Zentralmasse verwendet.

Um es kurz zu machen: meine oben genannten Meßwerte konnte ich reproduzieren. Die Spannung an der Anode sank um 1-1.5 V auf die o.g. Meßwerte, sobald die jeweilige Röhre warm wurde.

Schaltungsfehler kann ich aussschließen, irgendwelche Dreckefekte aufgrund ungünstiger Masseführung oder kalter Lötstellen ebenfalls. Oder sollte ich nochmal das Ausgangssignal des Netzteils prüfen?

Mein Fazit: von diesen drei ECC 82 ist bestenfalls ein System eben gerade so für den Betrieb bei 12.6 V geeignet. Andere Röhren besitze ich nicht. Ich gehe davon aus, dass ich mit Guckis Röhren auch seine Werte erreichen kann.
Damit hat sich das bis auf weiteres.

Was ich jetzt mache, weiß ich noch nicht. Vielleicht baue ich das Ding mit der einen halbwegs brauchbaren Röhre auf und vergrößere den Anodenwiderstand. Ein Versuch mit 470 k würde wohl nicht schaden, nicht wahr? Was ist mit dem Katodenwiderstand? Wohl besser wieder verkleinern, vor allem justierbar machen, damit ich unterschiedlcieh Röhren betreiben kann... Zweite Stufe dann ein Katodenfolger...

Dann packe ich das Ding in ein Gehäuse. Immerhin verstärkt die Schaltung ja; zum "Anheizen" eines Gitarrenverstärkers oder zum Einkoppeln einer Gitarre in die Soundkarte eines Rechners oder über eine DI-Box ins Mischpult reichts.

Sehr viel mehr Arbeit ist die Sache nicht wert, und jetzt weitere Röhren zu kaufen, die dann om Zweifelsfall ebenfalls nicht richtig funktionieren, ist wohl ein bisserl teuer.
 
Beate... es nervt! Du misst nach ewiger Pause und zu irgendwelchen Nachtzeiten. Dann ziehst Du irgendwelche Schlussfolgerungen und dann ist die Sache für Dich auch schon wieder erledigt.

Obwohl ich Dir gerne helfen möchte, lasse ich mich auf diese "Arbeitsweise" nicht ein. Denn sie führt nachweislich zu nichts. Zielführend ist ein Dialog. Du baust was auf. Ich bau was auf. Und dann interpretieren wir die Ergebnisse gemeinsam. Und danach beginnen wir gemeinsam den nächsten Schritt.

Du spielst doch in einer Band? Spielst Du Deine Mucke auch eiskalt runter, während Deine Mitmusiker noch gar nicht auf der Bühne sind? Die meisten Musiker sind Teamplayer.

Wenn Du mit mir gemeinsam Elektronik musizieren möchtest, dann bitte nicht so hiddelhaddelig! Hektik führt in der Technik nur zu Fehlern

Zitat:Original geschrieben von Beate
So, ich habe die Schaltung jetzt wieder mal aufgebaut. Nur System 1 beschaltet (also Pins 1-5 beschaltet), Eingang und Ausgang offen, Widerstände wie verabredet, alle Widerstandswerte nachgemessen. Diesmal Pin 4 als Zentralmasse verwendet.
Wieso ist Pin 4 "Zentralmasse" ???? Wo hast Du das denn her??????

Zitat:Original geschrieben von Beate
Um es kurz zu machen: meine oben genannten Meßwerte konnte ich reproduzieren. Die Spannung an der Anode sank um 1-1.5 V auf die o.g. Meßwerte, sobald die jeweilige Röhre warm wurde.
So... und spätestens hier hättest Du nun stoppen müssen! Dann wäre mein Einsatz gekommen. Aber stattdessen dudelst Du unbeirrt alleine weiter.....

Zitat:Original geschrieben von Beate
Schaltungsfehler kann ich aussschließen,
Und was ist das für ein Pin4-Mysterium? Ich hätte gern Fotos gesehen. Ich schließe Schaltfehler nie aus.

Zitat:Original geschrieben von Beate
irgendwelche Dreckefekte aufgrund ungünstiger Masseführung oder kalter Lötstellen ebenfalls.
Ich schließe nichts aus.

Zitat:Original geschrieben von Beate
Oder sollte ich nochmal das Ausgangssignal des Netzteils prüfen?
In der Zeit, in der Du den Satz hingeschrieben hast, hättest Du es zehnmal "prüfen" können.

Zitat:Original geschrieben von Beate
Mein Fazit:
Beates Spiel erreicht seinen Höhepunkt....

Zitat:Original geschrieben von Beate
von diesen drei ECC 82 ist bestenfalls ein System eben gerade so für den Betrieb bei 12.6 V geeignet.
QUATSCH!

Zitat:Original geschrieben von Beate
Andere Röhren besitze ich nicht. Ich gehe davon aus, dass ich mit Guckis Röhren auch seine Werte erreichen kann.
Meine Röhren scheinen zu den von Dir vorgeschlagenen Schaltungen zu passen, denn die damit erstellten Schaltungen zeigen ja sinnvolle Arbeitspunkte. Und auch Deine Röhren werden nicht kaputt sein.

Zitat:Original geschrieben von Beate
Damit hat sich das bis auf weiteres.
Beate hat fertig runtergedudelt und packt ihre Instrumente wieder ein. Bandkollegen sind verdutzt.

Zitat:Original geschrieben von Beate
Was ich jetzt mache, weiß ich noch nicht.
Das folgende muss ich wohl nicht kommentieren?
 
In Deinen Zeitmaßstäben wird die Pause wieder ewig sein. Heute und morgen habe ich absolut keine Zeit, um nach eventuellen Fehlern zu suchen.
 
Ich hab schon abgebaut. Insofern hast Du alle Zeit der Welt, weil mich das Modul nicht mehr auf dem Arbeitstisch stört.

Die Fehler suchen kann ich!

Ich brauch von Dir dazu aber ne verwendbare Dokumentation: Schaltplan, Fotos des Aufbaus, Fotos der Oszibilder.
 
So, hier wie angedroht ein Bild des Aufbaus und eine Schaltskizze, die ich von der realen Schaltung abgemalt habe.

[Bild: 1839_LoV-Test.jpg]

Inzwischen habe ich die Lötverbindungen nachgelötet. In Ermangelung eines 47k-Widerstands habe ich gestückelt und mit meinem PM2505 selektiert, dass es passt.

[Bild: 1839_LoV-Test-Skizze.png]

Hier der Link zur Spannungsversorgung: http://www.tube-town.net/diy/lov/lov-power.html - der Aufbau waren die ersten Versuche meines Sohnes mit dem Lötkolben.

Erneut gemessen habe ich noch nichts. Ob ich mit meiner alten Digicam Oszi-Fotos machen kann, habe ich noch nicht ausprobiert.


 
(Text editiert und gelöscht wegen Unsinn...) lachend

Frage: Und abgegriffen wird das Signal dann an der Anode?
 
Ein "Signal" gibt es bei dieser Schaltung noch nicht.
Ich habe die Spannungen zwischen Punkt 4 und der Anode gemessen, außerdem immer wieder auch die Betriebsspannung überprüft.

Die erste Schaltung enthielt zusätzlich noch einen Koppelkondensator an der Anode. An diesem habe ich das Ausgangssingal für das Oszilloskop abgegriffen.
 
[Bild: 1_beate6.jpg]

(durch anklicken wirds noch größer)

Irgendwas sieht da komisch aus, Beate..... misstrau

Für mich sieht das so aus, als wenn Pin 9 und 7 frei sind. Es müsste aber auch noch Pin 6 und 8 frei sein. Besonders Pin 6 irritiert mich. Katode auf Plus? misstrau

Magst Du uns das bitte nochmal so fotografieren, dass man das Gewusel um die Heizanschlüsse herum besser sehen kann?

Und dann würde ich gerne ein Oszillogramm von der Spannungsversorgung sehen. Und zwar direkt zwischen Pin 4 und Pin 5 der ECC82 gemessen.

Bitte Pin 1 nochmal nachlöten und die Pin 4-Lasche prüfen (die scheint schon halb abgerissen zu sein)!

--------------------------

BTW: die Anode malt man als Platte. Die Katode (bei Röhren ohne eingezeichnete Heizung) als Punkt. Außerdem fehlt 220k am Anodenwiderstand. Aber das ist alles Peanuts.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Für mich sieht das so aus, als wenn Pin 9 und 7 frei sind.
Es müsste aber auch noch Pin 6 und 8 frei sein.[/quote]

Sie sind frei. Vollkommen. Wenn man davon absieht, dass die Fassung mal komplett beschaltet war und noch Zinnreste an den Fähnchen sind.

Zitat:Bitte Pin 1 nochmal nachlöten und die Pin 4-Lasche prüfen (die scheint schon halb abgerissen zu sein)!
Nach dem Fotographieren habe ich nachgelötet, und zwar Pins 1-3 und die Verbindungen zwischen den Widerständen. Dieses Bild dokumentiert den gemessenen Aufbau. Die Lasche von Pin 4 erfreut sich unter dem dicken Zinntropfen nach wie vor bester Gesundheit.

Übrigens fehlt auch noch die Bezifferung der Anode Big Grin.

Der Rest kommt später.
 
Beate... lass uns bitte folgende Messungen direkt in den Buchsen der Fassung durchführen (also noch ohne gesteckte Röhre). Also so messen, als wenn Deine Messspitzen die Röhrenstifte sind - im Notfall steckst Du dicke Drähte zum messen rein:

1. Oszi-Spannungsmessung zwischen Pin 4 (Masse) nach Pin 5

2. Strommessung zwischen Pin 5 und Pin 2 (rund 12 uA)

3. Strommessung zwischen Pin 1 und Pin 4 (rund 60 uA)

4. Strommessung zwischen Pin 5 und Pin 3 (rund 270 uA).
 
Wenn schon eine Heizspannung vorhanden ist,
dann sollte man sie auch nutzen.

Ob das hier auch mit 6,3 Volt funktioniert,
müßte man ausprobieren- ursprünglich waren
folgende Schaltungen erfolgreich bei einer
12,6 Volt Heizung eingesetzt worden, um eine
kräftige Anodenspannung zu erzeugen.Die
könnte man mit einem NE 555 für kleine
Leistung noch platzsparender erzeugen

Jedenfalls ist alles recht einfach und
sehr preiswert aufzubauen- eventuell hilft
es auch hier weiter.

Eine zusätzliche Siebung ist sicher nützlich,
aber besonders hohe Störspannungen fielen
dabei nicht auf.

[Bild: 1803_Spanncol.jpg]

[Bild: 1803_DCDCLeistung.jpg]

[Bild: 1803_MIniDCD2.jpg]

[Bild: 1803_Mini10.jpg]


Habe damals die Schaltung B.Kainka für seine
60 Volt-Projekte gegeben.

@ Rumgucker:
.. bewundere Deine Geduld...
 
[Bild: 1803_MINIDCD2.jpg]
warum klappt das nicht ?
 
Zitat:Original geschrieben von urs
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...NIDCD2.jpg
warum klappt das nicht ?

Keine Ahnung. Sonderzeichen sind ja nicht drin. Du hast alles richtig gemacht, soweit ich das sehen kann.... misstrau
 
The requested URL /https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1803_MINIDCD2.jpg was not found on this server.
 
Bild hochladen, dann den Link der nach dem Hochladen angegeben wird kopieren. Aufs Bäumchen klicken, den Pfad eingeben in der Art
[IMG]https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1266_TD8920_7.jpg[/IMG (Beispiel von mir) und dann funzt es.

Gruß, Freedom