• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Das habe ich auch lange geglaubt. Ist aber wohl etwas anders zu sehen:
Angenommen, ich hätte 50mA Hysteresisstrom.
Die Modulation erfolgt dadurch, dass ich diesen Hysteresisstrom mehr oder weniger lang in der Pause hinzuschalte:
-von Anfang an: minimales Ausgangssignal
-gegen Ende: maximales Ausgangssignal.
Also hätte ich 0mA gemittelten Steuerstrom für Max Ausgangssignal
bis 50mA gemittelten Steuerstrom für Null Ausgangssignal.
Wenn das so zutrifft, kann man wohl auch nichts gewinnen mit Hilfe eines statischen Offsets, wie ihn Lufcy z.B. gemacht hat.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Soweit bin ich eigentlich schon durch....

http://include.php?path=forum/showthread...eadid=1219

Damit wären wir bei der Gegentaktschaltung angekommen.

Aber damit will ich möglichst erst weitermachen, wenn Du soweit mit allen Darstellungen einverstanden bist, Volti.
 
Reply
ich habs noch nicht in aller Ruhe gelesen.
Aufgefallen ist mir Deine Darstellung, dass Magamps grundsätzlich auf der Krümmung der Magnetisierungskurve arbeiten.
Also nicht als Schalter sondern eher als steuerbarer Widerstand.
Das trifft auf Dein favorisiertes Vorwärts-Konzept zu.

Grundsätzlich verstehe ich aber Magamps, auf der Basis von Lufcy und den anderen Altvorderen, als in der Sperrphase gesteuert.
Dies sind zwei grundsätzlich verschiedene Arbeitsweisen,
die man allein durch Umpolung der Steuerdiode wählt.
Und die sollte man klar auseinanderhalten.
Vielleicht sollten wir für den Vorwärtsgesteuerten Magnetverstärker
einen passenden Begriff erfinden.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Lies es bitte erstmal in Ruhe und genauer. So ganz richtig scheinst Du den Beitrag noch nicht durchdrungen zu haben.

Von Gegentakt-Konzepten sidn wir beide noch weiter weg als wir zur Zeit glauben. Und auch das hat klare und nachvollziehbare Ursachen.
 
Reply
Nein was mein voriges statement betrifft, sollten wir hier eine klare Trennung zwischen vorwärts und sperr-Steuerung machen.

Die letzte Simu mit der einfachen Testschaltung wird imho der Steuercharakteristik beim Speicherken nicht gerecht.
Man liest also einen schlagartigen Kippwert von z.B. 80mA ab.
Nicht berücksichtigt wird hierbei aber, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob diese 80mA nun während der gesamten Sperrphase oder mehr oder weniger verzögert einsetzt.
In der von Dir gezeigten Simu ist der Steuerstrom konstant während über die gesamte Sperrphase und daraus folgt der abrupte Übergang
Das ist aber nicht zwangsläufig so.
Es ist, wie meine Simu ja gezeigt hat, durchaus eine kontinuierliche Steuerung möglich indem man die 80mA eben verspätet einschaltet oder das angelegte Vsec-Integral auf andere Weise verkleinert
(Spannungssteuerung).
Davon abgesehen hat mir Deine Zusammenfassung sehr gut gefallen. Heart
Und noch ein Anmerkung zu "schlagartigen" Übergängen.
Bei Betrachtung der Magnetisierungskurve geht der Zeitbezug verloren.
Der Übergang von +Bs nach -Br geht schlagartig (geringe Flussänderung,
geringe Vsec-Fläche, kleine Zeit)
Der "abrupte" senktrechte Übergang beim Speicherkern durchläuft aber den vollen Magnetisierungshub, auch wenns steil aussieht:
Von -Br bis -Bs dauerts die volle Sperrzeit von 1/2 Zyklus.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ok... dann mach ich jetzt ne zwei vergleichende Simulation mit Deiner Eintakt-Steuertopologie, die Du hier immer verwendest.
 
Reply
Na... hätte mich auch gewundert, wenn da was anders rausgekommen wär:

[Bild: 1_trans_305.png]

-------------


Ich hab keinen Schimmer, was Du bisher immer simulierst.

ICH krieg jedenfalls mit Deinem validierten Speicherkern nur abrupte Steuerungen hin. Ich kanns nicht ändern.

Hier die asc-Datei

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...aft200.asc
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
So, jetzt noch mal ins Reine das Ganze
https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._07_15.asc

1. D1 und D3 lassen den (einzigen) Strom in gleiche Richtung durch. Eine kannst Du ersatzlos weglassen.

2. Du verwendest zwei Spulen des Trafos auf einem Kern. Das erinnert an Lufcy. Nicht aber erinnert an Lufcy, dass beide Spulen vom gleichen Laststrom durchflossen werden. Genau das hat Lufcy eben nicht gemacht. Guck Dir doch bitte nochmal Lufcy genau an.

3. Dein ganzes - wichtig aussehendes - RC-Geraffel und Schaltungsverknote lenkt Dich nur selbst vom Kern der Sache ab. Du scheinst selbst nicht mehr zu raffen, was Du da eigentlich treibst und verschaltet hast.


 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von voltwide
So, jetzt noch mal ins Reine das Ganze
https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._07_15.asc

1. D1 und D3 lassen den (einzigen) Strom in gleiche Richtung durch. Eine kannst Du ersatzlos weglassen.

2. Du verwendest zwei Spulen des Trafos auf einem Kern. Das erinnert an Lufcy. Nicht aber erinnert an Lufcy, dass beide Spulen vom gleichen Laststrom durchflossen werden. Genau das hat Lufcy eben nicht gemacht. Guck Dir doch bitte nochmal Lufcy genau an.

3. Dein ganzes - wichtig aussehendes - RC-Geraffel und Schaltungsverknote lenkt Dich nur selbst vom Kern der Sache ab. Du scheinst selbst nicht mehr zu raffen, was Du da eigentlich treibst und verschaltet hast.
Bevor Du wieder rumpöbelst, solltest Du Dir mal meine Anmerkungen auf den Simus ansehen
Ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass ich eine Brückendiagonale nach Lufcy, d.h. eine Hälfte der Vollbrücke, simuliere.
In jeder Diagonalen sind beide Spulen gekoppelt.
Und natürlich kann man nicht die 2. Diode weglassen.
Die diveresen 10R und 1n0-Glieder hatte ich erklärt.
Der Auskoppelt LC-TP versteht sich wohl von selbst, schliesslich
wollen wir nicht die volle HF and den Lautsprecher geben
Also wenn sich hier einer etwas genauer angucken muss,
bist Du das wohl.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Hier Deine Simulation ohne Verwirrungsaktionen:

[Bild: 1_trans_306.png]

Gleiches Ergebnis.

Muss ich Dir noch erklären, dass in einer Serienschaltung überall der gleiche Strom fließt?
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich habe bereits mehrfach erwähnt, dass ich eine Brückendiagonale nach Lufcy, d.h. eine Hälfte der Vollbrücke, simuliere.

Genau das tust Du eben nicht. Lufcy war über Kreuz geschaltet. Du müsstest also zwei Kerne verwenden, um eine Halbbrücke zu simulieren. Guck Dir noch mal Lufcy an. Oder soll ichs Dir zeigen? misstrau
 
Reply
...trotzdem muss ich zugeben, dass es mich verwundert, dass Du aus dem Speicherkern sowas rausbekommst. misstrau
 
Reply
Jetzt weiß ich wie Du das schaffst lachend lachend lachend lachend lachend lachend

Sobald ich hinter der Spule ne Kapazität anordne, kann ich auch linear steuern:

[Bild: 1_trans_307.png]

Sobald ich die weglasse, hab ich wieder meine Sprungfunktion (unterer Plot):

[Bild: 1_trans_305.png]

Warum ist das so?

Nun ... Deine ganzen gutgemeinten RC-Glieder nach Masse stellen einen kapazitiven Nebenschluss dar. Dieser liegt parallel zur Steuerquelle. Damit minderst Du die Wirkung des Steuerstroms. Und dadurch kann nicht mehr so viel Steuerstromänderung auf den Kern wirken und Du hast das Gefühl, dass die Steuerung linear geht.

Du hast also Dein Flip-Flop dadurch zum analogen Funktionieren bekommen, dass Du nur einen gaaaanz kleinen Steuerstrom in das Sensibelchen eingespeist hast. Und den hast Du gerade so hingebogen, dass er um die -90mA herum eiert. Das erzielst Du durch den Wechselstrom über Deine RC-Glieder zzgl. den 40mA aus der Steuerstromquelle. Haarscharf austariert. Die Peaks dieser Addition kommen gerade über die Schaltschwelle hinaus.

Sowas funktioniert in der Simul. Aber selbst da nicht. Denn wie "stabil" Deine Simu arbeitet, wirst Du ja selbst wissen Wink

Ne Volti. Das kriegst Du NIE in der Realität zum Laufen. Nie, nie, nie, nie lachend ;baeh lachend

Aber die Grundidee ist die "Vormagnetisierung", die ich schon mehrfach erwähnte. Mit Deinem kapazitiven Strom hast Du praktisch Hc überspielt, Insofern ist es nicht ganz so schlecht. Vielleicht kann man das noch gebrauchen.



 
Reply
Wenn man den Kondensator einfach durch einen Nebenschlusswiderstand ersetzt, gehts sogar noch besser, weil die störende Phasenverschiebung wegfällt:

[Bild: 1_trans_308.png]

Als Trimmer ausgeführt kann das so sogar praxistauglich sein... misstrau
 
Reply
Was Du da so über die RC-Glieder schreibst, überrascht mich.
Es ging mir wirklich nur darum, das verdammte LTspice dazu zu überreden, nicht steckenzubleiben. Die Tricks, die Du da vermutest,
lagen mir fern.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Ansonsten mache ich ja keine Stromsteuerung in meiner Simu, sondern ich kontrolliere während der Sperrphase die Gegenmagnetisierungsspannung und damit das gegensteuernde Vsec-Produkt. Das ist keineswegs per se instabil.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Was Du da so über die RC-Glieder schreibst, überrascht mich.
Es ging mir wirklich nur darum, das verdammte LTspice dazu zu überreden, nicht steckenzubleiben. Die Tricks, die Du da vermutest,
lagen mir fern.
Nein. Missverständnis! Du hast die Tricks unabsichtlich gemacht. Du meintest es gut. Ist mir schon klar.

Aber das Wirkprinzip ist das von mir geschilderte.


Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ansonsten mache ich ja keine Stromsteuerung in meiner Simu, sondern ich kontrolliere während der Sperrphase die Gegenmagnetisierungsspannung und damit das gegensteuernde Vsec-Produkt.
Auch Du fährst in der Laststrompause mit einem Steuerstrom auf der Hysteresekurve (worauf denn sonst?) rum.

Um das zu verdeutlichen, hab ich bei "hysterische Spulen" eine Steuerstromquelle eingesetzt und parallel dazu Deinen Nebenschluss als Wirkwiderstand ausgeführt.
 
Reply
Der Grund für die linearisierende Wirkung eines Nebenschlusswiderstandes (er liegt letztlich parallel zur Drossel) liegt übrigens in der Minderung der Gegeninduktivität, weil mit Widerstand viel Strom an der extrem unlinearen Flip-Flop-Drossel vorbeifließt. Wink
 
Reply
Har!
motz
 
Reply
Jeder zweite meiner Gedanken dreht sich um die geheimnisvolle versteckte Gegeninduktivität.... Sad
 
Reply