• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Aber du kannst 2Wdg auf deinen RK wickeln und fertig.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Man kann keinen HF tauglichen Kern nehmen und nur 2 Wdg/200Wdg draufziehen fuers Auskoppeln? Da muss leider die NF drueber,stimmts?
Soweit wir wissen: "ja". Obwohl man das auch nochmal gewissenhaft hinterfragen sollte.


Zitat:Original geschrieben von madmoony
Aber du kannst 2Wdg auf deinen RK wickeln und fertig.
Warum ich?


 
Reply
War doch nur weil du es aufbauen wolltest und es nicht ging,wegen des Innenwiderstandes.

Ich wollte dir doch nur helfen und aufzeigen,das du mit deinem Material doch auskommst.

Soll kein zwang sein......
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Ich hatte vor drei Wochen niederohmige Lastwiderstände dran und horchte mit dem Monitorverstärker (rechte Seite vom ESR-Monitor).

Soviel Bumms wie in der Simulation hatte das Dingens aber nicht. Der LM3886 kommt nicht über 7As raus und die dünnen Klemmdrähtchen machten alles hochohmig.

Wenn man ordentlich Bumms haben will, so muss man so einen Magamp anständig verschalten. Wie beim Starkstrombau. Und man brauchten nen stromkräftigen Generator.

MagAmps sind Niedervolt-Hochstrom-Systeme. Da tu ich mich auf dem eher feinen Labortischchen etwas schwer mit.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Man kann keinen HF tauglichen Kern nehmen und nur 2 Wdg/200Wdg draufziehen fuers Auskoppeln? Da muss leider die NF drueber,stimmts?
Soweit wir wissen: "ja". Obwohl man das auch nochmal gewissenhaft hinterfragen sollte.

Wir hatten das Thema "direkte NF-Übertragung mit winziger HF-Spule" immer wegen der bei der NF eintretenden Sättigung abgetan.

Aber möglicherweise war das nur belangloses Gebrabbel der Ahnungslosigkeit.

Wenn man den Trafo nach jeder Hf-Halbwelle brav "resetten" würde, so müsste da doch eigentlich was gehen...... misstrau

 
Reply
<--- wieder aufmerksam werd....
 
Reply
Hmmm,gut und die andere Halbwelle wachtet dann brav,oder wie?

2 kleine HF Trafo's...da wird schon eher nen Schuh draus.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Hmmm,gut und die andere Halbwelle wachtet dann brav,oder wie?

Ja... entweder kommen HF-Spikes mit positiver Polarität. Oder es kommen HF-Spikes mit negativer Polarität. Das kann unsere querstromfrreie Topologie ja.

Wir haben mindestens 180° der 30kHz-Halbwellen Zeit, um den Trafo für die nächste Halbwelle vorzubereiten.

Und wir wissen ja, was wir machen müssen: zum Resetten brauchen wir eine möglichst hohe Spannung in entgegengesetzter Richtung. Allerdings bei geringem Strom.

Jungs... da geht was... das beherrschen wir... misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von madmoony
2 kleine HF Trafo's...da wird schon eher nen Schuh draus.

Das könnte die Sache deutlich vereinfachen, weil man dann klare Polaritäten hat.
 
Reply
Ich weiss jetzt nicht ob ich das zuende gedacht habe,aber stellt euch vor:

2 Trafo's mit je einer Pri und einer sec

die Pri weden in reihe geschaltet,aber mit unterschiedlichem Winklungssinn und jewails mit einer Diode ueberbrueckt,natuerlich so das sich beide Kathoden an der Mitte treffen(sonst Kurzschluss)

Die Sec werden Winklungssinn richtig in reihe geschaltet und treiben die Last.

Sollte dann sich gegenseitig resetten...oder?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Keine meinung dazu?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Doch, doch.... das muss sacken. Ich simulier schon.

Aber der Kuchen geht vor Heart
 
Reply
KUCHEN???????? motz
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
aber du hast das "schaltbild" vor augen?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Im Moment hab ich eher das Tablett und meine Tasse Kaffee vor Augen.
 
Reply
Zu #150: wieso resettet sich da was? Einmal liegt keine Spannung an. Und einmal liegt Spannung an den Spulen. Das geht nur in eine Richtung: Richtung Selbstsättigung.
 
Reply
Hmmm,der Ausgangsstrom geht via dem anderen Kern aber an einem Kurzschluss(Diode).
Damit wird das Magnetfeld abgebaut...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Wir müssen zum Setzen und Resetten bipolare Spannungszeitintegrale an die Spule legen. Das verhindern IMHO Deine Dioden.
 
Reply
errrr....nun sind es normale Trafos....das heist es muss das magnetfeld abgebaut werden.

Der Ausgangsstrom fliest immer durch beide sec(da in reihe) und daher hat man ein wechselfeld zum reseten.

Nur ist eben der eine Trafo immer duch die Diode Kurzgeschlossen,aber das magnetfeld baut sich dennoch auf.

Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Hmmm... letztlich wollen wir nichts anderes, als durch einen Trafo Gleichstrom übertragen .... mich überkommen mittlerweile "gewisse" Zweifel... misstrau
 
Reply