Beim #860-Kern hast Du etwas gepfuscht, mad. Die ersten beiden dagegen sind perfekt.
Kannst Du die Ablesung des dritten Kerns nochmal prüfen? Und die Maße auch (mir kommet er so groß vor)?
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
und nochmal reingezoomt
Jetzt sind die beiden Kanäle auch auf DC-kopplung geschaltet,
die AC-Kopplung machte bei 50Hz doch schon sichtbare Phasenfehler.
Man sieht die verschwindend kleine Remanenz und Hysteresis.
...mit der Lizenz zum Löten!
Gut... praktisch kein Hc und keine Remanenz. Lass uns mit diesem Kern mal ne kleine Diskussion anfachen......
Bei diesem Kern wird besonders deutlich, dass ich mit einem willkürlichen Steuerstrom jeden Punkt auf der Hysterese-"Linie" anfahren und festhalten kann.
Sobald der Laststrom beginnen will, dauert es einige Zeit, bis wir - ausgehend vom zuvor gesteuerten Punkt - den steilen Teil der Kurve durchlaufen haben und schließlich in den flachen Sättigungsbereich eintreten.
Nehmen wir an, dass es nur positive Lastströme gibt und negative Lastströme per Diode abgesperrt werden. Sobald die Pumpspannung also negativ ist, gehört der Kern allein dem winzigen Steuerstrom.
Sobald die Pumpspannung positiv wird, steuert der Laststrom den Kern in die Sättigung. Dies dauert kurz, wenn der Steuerstrom den Kern schon bis kurz vor die Sättigung durchmagnetisiert hat. Und es dauert lang, wenn der Steuerstrom den Kern in die entgegengesetzte Richtung vormagnetisiert hat.
Du siehst also, dass dieser Kern sehr wohl als MagAmp-Kern taugt.
Voltis Zoom-Bild zeigt mir
n = 20
R = 100k
C = 1u0
A = 74 uqm
L = 0,141m
U(bs) = 17.5 mV
U(br) = 0.5 mV
U(hc) =1.5 mV @ 1 Ohm
Rser = <200mR
Daraus ergibt sich:
Bs = -17.5mV * 100k * 1uF / (20 * 74um²) = 1.18 T
Br = -0.5mV * 100k * 1uF / (20 * 74um²) = 0.034 T
Hc = 20 * 1.5mA / 0.141 m = 0.2 A/m
Also
Bs=1.18 Br=0.034 Hc=0.2 n=20 A=0.000074 lm=0.141 lg=0 Rser=0.2
In der Simulation sind Br und Hc 6-fach zu hoch. Aber bei den kleinen Werten können sich vielleicht noch unbekannte Fehler einschleichen.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Beim #860-Kern hast Du etwas gepfuscht, mad. Die ersten beiden dagegen sind perfekt.
Kannst Du die Ablesung des dritten Kerns nochmal prüfen? Und die Maße auch (mir kommet er so groß vor)?
gepfuscht ich?
kann schon sein,war ja nur mal schnell gemessen
Die werte sollten aber stimmen,Windungsanzahl koennte jedoch 9 Wdg gewesen sein.
Nee warte,....
n = 10
R = 330k
C = 22n
A = 100mm2
l = mittlerer Kerndurchmesser 44mm
U(bs) = 120mV
U(br) = 17mV
U(hc) = 0.185V @ 10 Ohm
sorry,so sollte das stimmen.
Die abmessungen stimmen auch...der Kern ist 5mm dick und 20mm breit
mittlerer durchmesser 44mm was nach kahlo 0,13816m sind
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
ok....
und was sagt deine Simu zu meinem Grauen Kernen?
Davon hab ich viele(und Volti nun auch) und wuerde sie daher gerne einsetzen...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 4.910
Themen: 68
Registriert: May 2010
Also ich meine nicht das Modell,sondern in der Schaltung...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Hier mal die Simu von 2 MagampBucks in Halbbrückenkonfiguration-
man beachte den linearen Aussteuerbereich!
https://stromrichter.org/d-amp/content/i...20614a.asc
...mit der Lizenz zum Löten!
Volti: Dein ASC passt nicht zum Bild. Check aber bitte mal vorab den Strom in der Steuerquelle.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Volti: Dein ASC passt nicht zum Bild. Check aber bitte mal vorab den Strom in der Steuerquelle.
Wenn die Steuerquelle einen Innenwiderstand bekommt, ist das Dreieck am Ausgang weg...
Ich möchte trotzdem nochmal mein Sprüchlein loswerden dürfen (auch wenns ungehört verhallen wird)....
Wir haben jetzt acht Kerne gemessen und Modelle entwickelt. Siehe #880 und #876. Das war eine wirklich schwere Geburt. Wir sollten uns bei Simulationen ausschließlich aus diesem Pool bedienen. Einzig die Windungsanzahlen und Rs sind willkürlich variabel.
Obwohl ich verstehe, dass Volti an VAC seine Wunschliste durchgeben möchte, weigere ich mich innerlich, Simulationen mit irgendwelchen frei ausgedachten Fantasiekernen anzugucken.
... zuerst mal sollten wir IMHO mit den validierten Kernen rausfinden, ob wir Br überhaupt brauchen oder - wie ich argumentierte - darauf scheißen. können.
Jeder kann zum Beispiel mit dem RK-Trafo rumsimulieren, der sich ja eher wie ein Flip-Flop verhält. Bringt das Vorteile oder nicht?
So können wir nach dem Ausschlussprinzip vorgehen und die VAC-Wunschliste wesentlch schneller und sicherer bestimmen.
Member
Beiträge: 3.508
Themen: 20
Registriert: Mar 2011
..was ist mit Bremen ?