Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Für Boxen-direkt-Vergleich braucht man immer wieder eine Umschaltmöäglichkeit.
-Diese sollte fernbedienbar sein.
-Mit einem 9V-Block lange auskommen.
-speziell für Verstärker mit Vollbrückenausgng geeignet sein
Relais scheiden wg des Stromverbrauches aus, außer man hat gerade passende polarisierte Ausführungen zur Hand.
Also eher eine elektonische Lösung.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 1.583
Themen: 7
Registriert: Dec 2008
... fehlt nur noch die pegelkalibrierung.
Bei Dicky Hoppenstedt konnte das Geschlecht auch nicht so einfach bestimmt werden.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
genau, und daran wird sich auch nichts ändern
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Ich dacht an so etwas:
Zwei NMOS-Schalter in beiden Halbwellen,
betätigt durch Anlegen der bootstrap-Spannung (9V-Batterie).
Gezeigt ist der Lautsprecherstrom im "Aus"-Zustand.
Die Abschaltdämpfung bei 1kHz ist in der Größenordnung von 1:50.000.
Mit den (eher suptimalen) IRF530 funktioniert das bis zu 100V Betriebsspannung
...mit der Lizenz zum Löten!
Administrator
Beiträge: 10.240
Themen: 165
Registriert: Jun 2005
...und wenn de jetzt noch die 9V-masse zb per 100k auf eine seite des lspr legst, statt auf "masse", sollte es mit vollbrücke (und dc-spg. gegen masse am mittelunkt) auch gehen
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Wieso, schau Dir mal die Spannungsquellen genauer an:
Das IST eine Vollbrücken-Simu mit DC.
Hier werden dieselben gate-Ladungspumpen betrieben wie
im class-d-amp
Ich werf jetzt mal nen Groschen ein und warte auf das Geräusch...
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von voltwide
Ich werf jetzt mal nen Groschen ein und warte auf das Geräusch...
Oha... da laufen im Betriebsfall viele Kennlinien zusammen.
Inverstransistor: bei kleinen Spannungen Schottky-Verhalten. Darüber dann pn-Verhalten
Normaltransistor: bei kleinen Spannungen Widerstandsverhalten. Darüber verhungernde Stromquelle.
Beide MOS sind niederohmig. Klar. Aber sie werden Klirren dazubringen. Nimm mal als Last 6 Ohm und steuere einen bipolaren Laststrom von 300mAs und dann mal ne Klirranalyse.
Nein, es handelt sich um nichts anderes als die Anti-Reihenschaltung von 2 NMOS-Schaltern.
In ähnlicher Anordnung auch als AC-Schalter bekannt.
Diese sind entweder BEIDE durchgesteuert aufgrund der Ladungspumpe oder BEIDE gesperrt in deren Abwesenheit.
Was die Simulation auch bestätigt.
Verzerrungen im durchgesteuerten Zustand können also nur durch
Modulation des RDson zustande kommen.
Sprich, mit einem 20mR-Typ irgendwo im sub-Promille-Bereich.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Aber ich werd mal ne FFT simulieren.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Es bleibt allerdings die Frage, wie verhält sich das ganze, wenn garkeine oder nur kleine NF-Aussteuerung anliegt.
Möglicherweise müßte man dann auf der ungefilterten Seite der d-Amp-Ausgänge schalten
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Etwaige ein- und Ausschaltknackser wären auch noch zu betrachten...
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Nicht betrachtet ist bislang
-Verhalten bei kleinen Audiopegeln
-Ein-/Ausschaltgeräusche
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
gemach, kommt gleich
Bei Vollbrücke mit
12V Betriebsspannung
20Vpp @ 1kHz
9V Bootstrap-Vorspannung
6 Ohm Last
Ist der Klirrfaktor (bis k9) knapp unter 1%
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
EDit: das galt für 24V Betriebsspannung
12V Mittenspannung
40Vpp 1khz Sinus
6R Last
probe auf LautsprecherSTROM
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Bei
12V-Brückenversorgung
4Vpp 1kHz
6 Ohm = +-0.3A
Vbootstrap=12V (9V reicht dann nicht mehr)
ist der Klirrfaktor 1,06%
Es wird klar, dass man dies nur mit der Einschränkung
-Brückenbetriebsspannung max 20V (=max gate-spannung)
sinnvoll betreiben kann.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Die vorausgegangenen Simus waren Müll. 1% Klirrfaktor wurde auch schon an der Signalquelle angezeigt.
Fehler war, dass ich max timestep nicht spezifiziert hatte.
Mit 100ns kommt dann schon eher was vernünftiges raus.
Letzte Messung, jetzt allerdings mit 13mR MOSFETs:
0,0047% Klirrfaktor.
Das erscheint durchaus glaubhaft.
Dazu muß man nur mal die drain-source-Differenzspannungen als Fehlerspannung betrachten
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Die DrainSource Differenz beträgt also 16mVpp bei 4Vpp über der 6 Ohm Last.
Da diese Fehlerspannung noch gut Sinusförmig erscheint,
sind etwaige Verzerrungen mindestens um eine Größenordnung kleiner.
Das sieht doch schon mal garnicht so übel aus!
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.722
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Wenn du mit 100ns Timestep simulieren musst, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht.
http://d-amp.org/include.php?path=forum/...ntries=644
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Wenn du mit 100ns Timestep simulieren musst, stimmt etwas mit den Einstellungen nicht.
http://d-amp.org/include.php?path=forum/...ntries=644
Ich finde es nicht einleuchtend, mit der manuellen Zeitmaske zu arbeiten, anstatt eine passende start-stop Zeit in der Simulation einzutragen.
Versuche mit binären Zeitfenstern (2,4,8,16.. Perdiodendauern) hatte ich auch schon ausprobiert, aber ohne erkennbaren Unterschied.
Immerhin habe ich mit 100ns timestep auch einen sehr niedrigen noise-Teppich. Also hohe Auflösung
...mit der Lizenz zum Löten!