• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Netztransformatoren als Ausgangsübertrager
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von e83cc

Kannst du bitte mal die Schaltung hochladen.

#587

Meine Augen zwar nicht mehr die Besten aber blind ich nun auch nicht motz motz motz

Ich mein natürlich die asc-Datei.
 
Gerechnet hab ich wie folgt, die angebenen 4,15 plus 1,85 für einen parallel zu schaltenden 1uF => 6,00 pro Zweig.

Nochmal zur Simu und dem Kondi. Spannungsquelle 230V @ 50Hz Sinus und Kondi anklemmen und fließenden RMS Strom "messen". Ist das so korrekt misstrau

Und dann C solange erhöhen bis 300mA RMS angezeigt werden. Da kommt dann aber nicht 3.3uF bei mir raus motz Wo liegt der Hase im Pfeffer misstrau

Wie hast du das gemacht und bist auf die 3.3uF gekommen misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Kannst du bitte mal die Schaltung hochladen.
#587
Meine Augen zwar nicht mehr die Besten aber blind ich nun auch nicht motz motz motz
Ich mein natürlich die asc-Datei.

Ascii-Datei von einer Schaltungsskizze? Wir sind doch noch mitten in der Topologie-Diskussion. Was wollen wir da simulieren? Wir wissen ja noch nicht mal die Endröhren.
 
Mal angenommen zwei PL36 (2x25Veff) und eine Vorstufenröhre z.B. PCC88 (7Veff) also 57Veff. Netzspannung 230Veff-57Veff = 173Veff oder ~245Vss, die in die Spannungsquelle eingetragen werden. Bei 5,7uF fließen in meiner Simu 303mA
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ascii-Datei von einer Schaltungsskizze? Wir sind doch noch mitten in der Topologie-Diskussion. Was wollen wir da simulieren? Wir wissen ja noch nicht mal die Endröhren.

Ich find die PL84 gut, Mad die PL36 und du?

Simulieren würde ich mit den Werten von Mullard, jedenfalls als Startwert.

Hier noch was aus vergangen Tagen:
http://www.acousticpsychos.com/Files/Philips/AG9015.pdf
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Gerechnet hab ich wie folgt, die angebenen 4,15 plus 1,85 für einen parallel zu schaltenden 1uF => 6,00 pro Zweig.
Nochmal zur Simu und dem Kondi. Spannungsquelle 230V @ 50Hz Sinus und Kondi anklemmen und fließenden RMS Strom "messen". Ist das so korrekt misstrau
Und dann C solange erhöhen bis 300mA RMS angezeigt werden. Da kommt dann aber nicht 3.3uF bei mir raus motz Wo liegt der Hase im Pfeffer misstrau
Wie hast du das gemacht und bist auf die 3.3uF gekommen misstrau

NUR DER UNTERE HEIZKREIS muss die volle Spannung (630V) abkönnen. Der obere Heizkreis kommt mit der halben Soannungsfestigkeit aus. Steht deutlichst im Schaltbild und hab ich auch immer erwähnt. Den oberen Kondensator bekommste für ? 2,--.

3.3uF als Vorschaltkondensator ist ok. Größer machen geht immer (330nF parallel, wenn er nicht sowieso 10-20% größer ausfällt). Kleiner machen geht aber nicht.
 
http://search.digikey.com/de/de/products...-ND/723861

? 1,33 ? misstrau

Uns reichen 630V DC (der von Reichelt hat 1000V DC).
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Mal angenommen zwei PL36 (2x25Veff) und eine Vorstufenröhre z.B. PCC88 (7Veff) also 57Veff. Netzspannung 230Veff-57Veff = 173Veff oder ~245Vss, die in die Spannungsquelle eingetragen werden. Bei 5,7uF fließen in meiner Simu 303mA

Nimm 4,7uF.

Der untere Kondensator hat erstmal mit 300V= DC-offset zu kämpfen. Darauf kommen dann noch die 300V pos. Halbwellen. Also 600Vs. Die 80Vs für die Heizer sind phasenverschoben. Ich würde sie nicht 1:1 abziehen, sondern bestenfalls 40Vs. Bringt also nichts. 630V= für den unteren Kondensator sind also nicht verschwenderisch.

Beim oberen Kondensator haben wir die reine Trafospannung anliegen. Ohne DC-Offset. Da reichen 350V=.

 
DIE

[Bild: T10XhXXlD5Ndz1upjX.jpg_310x310.jpg]

Dinger müssen wir finden!

Die werden in Kondensatornetzteilen eingesetzt. Sind ultrabillig und haben oftmals auch VDE, UL und was weiß ich (was der China-Drucker so hergibt)
 
Auch gut (Energieelektronik)

[Bild: 3-3UF-630V-igbt-hi-power-switching-circu...-image.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Nimm 4,7uF.

misstrau dann sagt mir die Simu, es fließen 250mA.

Tolleranz bei Stromheizung waren 5 oder 7% Wir sind großzügig und nehmen wir -7%

300mA * 0,93 = 279mA

4,7uF reichen da nicht. Beim unteren Kondi ist mehr erforderlich.
 
Es kommen auch X-Kondensatoren in Frage, die haben typischerweise 250Vac/630Vdc.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ich häng noch bei der Dimensionierung fest motz

Danach kann man sich um die Typen kümmern - danach.
 
Gut anderer Ansatz, ein 1uF Kondensator hat bei 50Hz eine Impedanz von 3180 Ohm. Bei (230-57) 173Veff sollen 300mA fließen. 173V / 0,3A ~ 577 Ohm. 3180 / 577 => 5,51uF
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Ich häng noch bei der Dimensionierung fest motz
Danach kann man sich um die Typen kümmern - danach.

Nun trau Onkel Gucki doch mal. motz

[Bild: 1_kerne3.JPG]

Ich hab leider nur nen 2.2uF da. 230V über Trenntrafo. 2.2uF, 82 Ohm Last.

Also knapp 17V. Würde bei 3.3uF rund 25V geben.

----------

BTW: da sieht man übrigens, wie klein solche Kondis sind. Der hat 250Vac. Taugt also nur für die obere Heizung.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Gut anderer Ansatz, ein 1uF Kondensator hat bei 50Hz eine Impedanz von 3180 Ohm. Bei (230-57) 173Veff sollen 300mA fließen. 173V / 0,3A ~ 577 Ohm. 3180 / 577 => 5,51uF

Phasendrehung immer noch nicht verstanden???????????????????

hinterhältig
 
Ich hab jetzt keine Lust mehr zu Kondensatoren. Seitenweise. Ich setz die Dinger andauernd ein. Klappt alles bestens. Muss man ja nicht glauben. Mir dann auch schnurz.

(Thread zu früh gelobt)
 
Es hat nun nichts damit zu tun, das ich dir da nicht vertraue, ich wills nur verstehen. Das ist jetzt kein Grund ungehalten zu werden. Wenn du keinen Bock mehr darauf hast is auch gut. Ich hab mehrer Ansätze vorgestellt. Und Spice berücksichtigt die Pahsendrehung sehr wohl und das ist der passend Kondi 5,7uF und nach eben gebrachter Rechnung 5,5uF groß. Wenn da was nicht stimmt sag es mir.

Hier z.B. http://www.klone-valveamps.de/pdf/E84L.pdf ist auch die Stromangabe drin. Da wird von einer absoluten Toleranz von 5% ausgegangen, das wären 285mA. Netzschwankungen kommen auch noch dazu, da sollte man schon genau dimensionieren, oder siehst du das anders?

Egal, ich glaub für heut is gut.
 
1. Es geht um die Kapazitätstoleranz, nicht um die Heizertoleranz. Rechne 10-20% mehr als draufsteht.

2. hab ich eine Praxismessung gebracht.

3. setz von mir aus 5.5uF ein. Mir schnurz. Schade um die Röhre.

4. Ich hab keinen Bock mehr, weil wir uns an der Dimensionierung einzelner Bauteile aufreiben, statt das Ganze voranzubringen. Zur Zeit steht noch nicht mal die Anzahl der Röhren fest. Noch nicht mal die Schaltung. Nichts.


Einen kurzen Moment gestern dachte ich, dass Du es bringst. Königlicher Irrtum.

 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Und Spice berücksichtigt die Pahsendrehung sehr wohl und das ist der passend Kondi 5,7uF und nach eben gebrachter Rechnung 5,5uF groß. Wenn da was nicht stimmt sag es mir.

[Bild: 1_nt_aue_9.png]

Strom liegt schon beim Nominalkondensator und überlastetem Trafo über 30% zu hoch.