12.02.2012, 05:40 PM 
	
	
	
		Perfekt. Funktioniert wie simuliert. 33 Mhz ohne Amplitudenverlust.
Jetzt mach ich mal ganz genaue Frequenzgangsmessungen.
	
	
	
Jetzt mach ich mal ganz genaue Frequenzgangsmessungen.
| 
				
				 
					Linear-Amp DC to ? MHz
				 
			 | 
		
 
	
 
	
 
	![[Bild: 1_booster12.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_booster12.png)
Zitat:Original geschrieben von voltwideDu meinst R5....
In Reihe mit R6 eine Drossel.
So entfällt wenigstens die HF-Belastung durch 100R.
Zitat:Original geschrieben von voltwideV+ und GND sind natürlich geblockt.
-Bezugspotential des Einganges ist V+, nicht GND.
Zitat:Original geschrieben von voltwideDa wird nichts ausgeräumt. Wir schalten nicht. Der BD139 ist im reinen A-Betrieb. Der Basisstrom schwillt nur an oder wird vermindert. Er sinkt nie auf Null. Erst recht nicht auf negative Werte.
-Der npn-Ausgangs-Transistor wird mit viel Basisstrom geöffnet und mit wenig Basisstrom ausgeräumt.
 
	Zitat:Original geschrieben von voltwide
In Reihe mit R6 eine Drossel.
So entfällt wenigstens die HF-Belastung durch 100R.
 
	Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Zitat:Original geschrieben von voltwide
In Reihe mit R6 eine Drossel.
So entfällt wenigstens die HF-Belastung durch 100R.
Wie soll das gehen?![]()
 
	
 
	Zitat:Original geschrieben von voltwide
Es geht ausschließlich um HF-Verluste, bei hohen Nutzfrequenzen >10Mhz.
Da hier die Stromverstärkung der BJTs drastisch zurückgeht, wäre es vorteilhaft diese Impedanz zu erhöhen.