• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Klang von OP vs Diskret
Ich dacht Tinitus fällt in dem Zusammenhang unter HF-Schwingungen misstrau
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Calvin
Aus Vereinfachungsgründen hatte ich die Widerstände zwischen V+ und V- und den Kollektoren von Q3/Q4 weggelassen.
Das war nicht mein Problem. Rolleyes

Zitat:Original geschrieben von Calvin
Simus ergaben....
Die würde ich gerne mal sehen...

;pop;corn;
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint

Auch als praktisches Erweiterungsgerät erhältlich im Handtaschenformat klappe

[Bild: 1482_Ohropax.jpg]

Hi-End Anti Audio! lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Hi,

60dB Abschwächer...der ist gut lachend

Hier die Sim-Daten:
[Bild: 152_CEN-IV BC847BS-BC857BS simu.jpg]

jau
Calvin

ps: @Voltwide. Ein- und Ausgang eines Stromspiegels finden sich an den Kollektoren der Transistoren. In diesem Fall sind Q3/Q4 die Eingänge und die werden nur DC-gespeist.
Das AC-Signal wird dagegen an den Emittern von Q1/Q2 eingespeist. Es erscheint nicht an den Kollektoren von Q3/Q4, sondern nur an den Kollektoren von Q1/Q2, weil die in Basisschaltung arbeiten.
 
Reply
Ok... so weit, so gut.

Und nun gib mal bitte der Signalquelle einen realistischen Innnenwiderstand. misstrau
 
Reply
Hi,

der Innenwiderstand ist so realistisch, wie ich es in Erfahrung bringen konnte.
Versuch mal von BB/TI zu erfahren, wie der Innenwiderstand ihrer DACs aussieht und wundere Dich nicht, wenn dich die Antworten wundern.
Die simulierten Werte sind jedenfalls die, die ich letztlich dann genannt bekam.
Wobei es schon fast peinlich war, wie groß die Unkenntnis der BB/TI-Mitarbeiter über ihre eigenen Produkte sowohl in DE als auch in Amerika selbst war, selbst von den sich so schimpfenden application engineers.

jauu
Calvin

 
Reply
Ok...

.... misstrau

Es bleibt ob der Simulationswerte ein Restzweifel.... aber man muss nicht alle Zweifel im Leben ausräumen.

Vielen Dank für die tolle Simulation! Heart
 
Reply
Hi,

der Klirr variiert mit den Modellen. Die Modelle der BCs von NXP z.B. ergeben schlechtere THD-Werte.
Kann man die .asc-files hier eigentlich nicht direkt anhängen?

jauu
Calvin
 
Reply
Die NXP-Modelle ergaben auch schlechteres Schaltverhalten.
Bei diesen Simulationen sollte man im Auge behalten, dass man
mit 100% perfekt gematchten Transistoren simuliert.
Klar kann man hier auch links auf Texte hochladen.
Der Könich erklärt gerne, wie das geht. klappe
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Calvin kann das Hochladen doch schon. Genauso wie Bilder gehen auch Dateien.
 
Reply
Hi,

Simus mit 5% Variation des hfe ergaben natürlich höhere, aber nur geringfügig höhere Werte. Die Höhe des THD mit 100% gematchten NXPs übertraf alle THD-Werte anderer hfe-variierter Herstellermodelle.
Also entweder sind die NXP-Modelle daneben, oder deren Transistoren, oder die Anderen haben unvollständige, oder geschönte Modelle.
Anbei die .asc zum wilden testen.
CEN-Simu

jauu
Calvin

ps. schauschau....asc-files sind auch nur Grafiken Wink

pps. Ein Spezi aus dem Norden namens Sascha mit dem Nick imSymAsymWahn meint offenbar, er müssse mit einem halbgaren und verfälschten Zitat von mir aus diesem Thread im Hepos-Thread des AAA Stimmung machen. Ich hoffe nur, er hat genügend Intellekt, das Amusement im Zitierten zu erkennen. ;pop;corn;
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von Calvin
pps. Ein Spezi aus dem Norden namens Sascha mit dem Nick imSymAsymWahn meint offenbar, er müssse mit einem halbgaren und verfälschten Zitat von mir aus diesem Thread im Hepos-Thread des AAA Stimmung machen. Ich hoffe nur, er hat genügend Intellekt, das Amusement im Zitierten zu erkennen. ;pop;corn;
Von hier aus dem D-Amp geklaut und da zitiert? misstrau
 
Reply
Meint Calvin das hier http://www.analog-forum.de/wbboard/index...pageNo=116
 
Reply
Einen Kritikpunkt habe ich bereits mitbekommen, der HEPOS arbeitet in einem ungünstigen AP.

Ok, was sollte so ein Lineamp können? Würde mal sagen 2Veff sollten drin sein + 6dB Reserve sind wir bei 4Veff bzw. <12Vss bei akzeptablem Klirr ? m.E. < 1%. Gut verbaut ist eine PCC88 Ra ist 10k Rk 274 nicht überbrückt. Ug1 wird damit zu -1,1V Ia zu ~4mA und Ri damit zu 5k. Klirr liegt laut Simu http://d-amp.org/include.php?path=forum/...ntries=313 bei 0,12%@2Veff Das ist sooo schlecht nicht.

Klar mit einer höheren Anodenspannung ab 250 V lassen sich nochmal messtechnisch (klirr) deutlich bessere Ergebnisse erzielen. Die G1-Spannung ist sich ebenfalls nicht optimal und sollte eher bei -2,5V liegen. Aber für das angesprochene Zielpublikum ist das wohl besser so 85V kribbeln längst nicht so doll wie 285V Wink

Und wie bereits angesprochen das Spektrum ist stetig fallend und auf niedrigem Niveau. Ich würde zunächst mal davon ausgehen, sooo schlecht muss die Schaltung gar nicht klingen. Ob die vollmundige Behauptung stimmt, die Schaltung stellt deutlich teure VV in den Schatten lass ich mal dahingestellt.

 
Reply
Hab mal in den fred geschaut: Gähnend langweilig, sowas Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Was kommt wohl dabei heraus, wenn der hochgelobte SE-VV seinen Klirr erzeugt, die Phase um 180° verdreht hat und damit den wertvollen SE-Endverstärker füttert? Klirrts jetzt?
 
Reply
Nee, also hier klirrt gerade nix Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von kahlo

Was kommt wohl dabei heraus, wenn der hochgelobte SE-VV seinen Klirr erzeugt, die Phase um 180° verdreht hat und damit den wertvollen SE-Endverstärker füttert? Klirrts jetzt?

Na klar klirrts - mit k3 und Konsorten. Dann kommt aber noch der LS dann passt wieder Wink
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Hab mal in den fred geschaut: Gähnend langweilig, sowas Rolleyes

Langweilt wohl nicht jeden. audiosix is dort so gesprächig wie selten hier Big Grin
 
Reply
Da is was dran lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply