Warum schaltest Du die TR3-Windungen in Serie, wenn ich "parallel" sage?
So hättest Du ja eine Leerlaufspannung von mindestens 50V zu erwarten.
---------
Wieso ist die Powermasse jetzt unterbrochen worden?
---------
Die Masseführung ist ein Thema für sich. Ich würde Dir eine sternförmige Masse empfehlen. Also alle Masseleitungen an einem Punkt aufs Gehäuse führen.
Gitarrenmann
Unregistered
TR 3 is noch das alte bild keine sorge das werden keine 50 V erstmal noch nicht. es geht wirklich nur um die masse erstmal. sternpunkt kenne ich das passt. also kann ich den GND / muss ich den GND aufs gehäuse legen das war mein hauptproblem.
die powermasse müsste noch verbunden werden richtig, also dort wo der pin PWR_AMP_SUPPLY_GND rausgeht das stück was fehlt einfügen? so hats mir der ingi zurückgeschickt...
--------------------
Ringkerntrafo, 220 VA, 2x 12 V, 2x 9,37 A könnte ich ja z.b. nehmen und das so lassen wie in der schaltung. oder spricht etwas dagegen die sekundärseiten in reihe zu schalten?
grüße
Bei der Reihenschaltung von Sekundärwindungen bestimmt die schwächste Windung die entnehmbare Stromstärke. Ansonsten ist da nichts weiter zu beachten, zumindest nicht bei Deinen Kleinspannungen.
Wenn der Ing. die Verbindung aufgetrenntt hatte, dann wollte er Dir wohl damit andeuten, dass keinesfalls Kraftstrom über Signalmassen fließen darf.
Du musst in getrennten Stromkreisen denken!
Power-Plus kommt aus dem Netzteil, fließt hin zur Endstufe, kommt dort beim Minus wieder raus und fließt zurück zum Power-Minus des Netzteils. Signal-Plus und Signal-Minus kommen aus einem anderen Bereich des Netzteils, fließen zu den Kleinleistungs-Verbrauchern und kehren als Signal-GND wieder zum Netzteil zurück.
Nachdem Du das alles völlig isoliert in einzelnen komplett geschlossenen Stromkreisen erbaut hast, setzt Du ganz zum Schluss zum Potentialausgleich Deine Sternmasse. Dort werden alle Massen in einem einzigen Punkt zusammengeführt.
Nur so ist garantiert, dass die durhc die hohen Ströme auf der Powermasse auftretenden Spannungsabfälle keine Signalspannungen beeinflussen. Dein Gatetreiber-IC berücksichtig das! Er trennt Power von Signalmassen. Es wäre eine Todsünde, wenn Du diese beiden Massen nicht strengstens voneinander isolierst. Auch im Netzteil. Erst im gemeinsamen Massepunkt wird Potentialausgleich geschaffen.
Es hilft wirklich ungemein, wenn man auch in Schaltbildern auf diese verdammten Massebalken komplett verzichtet. Das zwingt einen, in Einzelstromkreisen zu denken.
Und vor Setzen der Sternmasse solltest Du unbedingt noch einmal mit dem Widerstandsmessgerät nachweisen, dass es wirklich keine niederohmige Verbindung zwischen Deinen "Stromrückführungen" gibt. Wenn doch, so hast Du irgendwo einen Layout oder Verdrahtungsfehler.
Und dann erst die (eine !) Sternmasse aufs Metallgehäuse setzen.
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Recht hat er, unser König!
...mit der Lizenz zum Löten!
Bei Vollwegbrücken mit Mittelanzapfung benötigst Du zwei Sicherungen (das ist Dein Fall bei TR1 und TR2)
Bei Vollbrücken ohne Mittelanzapfung genügt eine Sicherung (TR3)
Bei Halbbrücken (wie im Röhrenamp) genügt eine Sicherung.
Gitarrenmann
Unregistered
soooo es geht nicht so wie ich mir das gedacht habe. habe den oszillator genauso aufgebaut wie in der simulation. neuer IC LT1886. alle leiterbahnen geprüft keinen kurzschluss gefunden, die anliegenden baugruppen haben alle kontakt wie sie sollen. betriebsspannungen stimmen. und es kommt nix. keine oszillation für meinen dreieckträger. bin ratlos warum schwingt der nicht... hat jemand ne idee?
der lt1886 schaltet brav auf positive betriebsspannung und bleibt stehen...
hab dann das dreieck mit nem funktionsgenerator bereitgestellt und ein musiksignal dazugemischt. da kommt was raus, aber ok klingt schrecklich rauscht wie hölle und zerrt auch. aber das war nur ne probe, da hat pegeltechnisch nichts gestimmt.
grüße
Mach bitte Fotos vom Aufbau, setz den Schaltplanauszug dazu (damit man vergleichen kann) und miss einmal alle Anschlüsse der im Oszillator eingesetzten OPVs mit dem Multimeter durch. Bitte mit dem Scope drauf achten, dass da nichts rumwackelt. Wenn irgendwo Wackelsaft ansteht, bitte das Scope-Bild zeigen.