Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
Hi @ all
Wie bereits in einem Beitrag des Sommerprojekts angekündigt will ich nun mit dem Bau eines Sodfa D-Amp's beginnen.
als Einstig habe ich mir neben der Sodfa-Theorie folgende Schaltpläne zu Gemüte geführt:
Amperichers SODFA:
http://d-amp.org/https://stromrichter.or...4_Pic2.jpg
und Beobachter's:
http://img150.echo.cx/img150/423/lowtheramp1ms70ye.jpg
In beiden Schaltungen befinden sich vom nicht negierenden Komperatoreingang zwei Antiparallele Dioden nach (A)GND. Mir entgeht der Zweck dieser Dioden. Natürlich ist mir klar dass diese Dioden die Plus-Minus Spannung an diesem Punkt auf den Pegel ihrer Durchbruchsspannung begrenzen. Aber wofür ?
desweitern entgeht mir der Sinn Dieser Weichspülstellung (Beobachter), in Amperichers Schaltplan fest eingebaut durch R9 Realisiert.
Zerstört dieser eine Widerstand nicht das Ganze SODFA-Prinzip?
Was bewirkt er?
In der Hoffnung auf ein wenig Erleuchtung
MFG AudioCK
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Hi AudioCK,
die Dioden sollen lediglich die Komparatorübersteuerung (er schaltet ganz nahe bei Ground um) begrenzen, damit der Komparator durch die Übersteuerung nicht zu langsam wird.
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
Zwichen IC6 und IC3 (Komperator) der Widerstand der IC2 (Integrator) überbrückt. In Amperichers schaltung. R9 eben
Ich dachte der hätte auch etwas mit einer Weichspülung zu tun. Anscheinend nicht. Wofür dient der ?
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
ouups
, Ich hatte den Schaltplan schonmal in Eagle übernommen und habe jetzt meine Version vor mir liegen
Gemeint ist der senkrechte 150ohm Widerstand direkt über den Antiparallelen Dioden.
Mea culpa
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Der 150 Ohm-Widerstand ist eine Rückkopplung. Wenn der Komparator eine pos. Spannung an seinem Eingang sieht, so steuert er die Endstufe so durch, dass am oberen Ende des 150 Ohm Widerstands eine positive Spannung entsteht.
Dieser Rückkopplungsspannung wirkt die langsam steigende Spannung am Integrator-Ausgang entgegen. Sobald beide Spannungen gleich sind, kippt der Komparator mit seiner Rückkopplung um.
Dieses Zusammenspiel zwischen Rückkopplung und Integrator IST das Sodfa-Prinzip.
Die Weichspülung in Beobachters Schaltung hat jedoch den Rückkopplungswiderstand nicht an den Ausgang der Endstufe gelegt, sondern an den Ausgang des Komparators. Das führt - trotz der superguten Rückkopplung - zu einem weichgespülten Klang und ist daher nicht zu empfehlen. Ampericher dagegen hat nie weichgespült. Sein 150 Ohm Widerstand liegt immer direkt an den Powerausgängen, wenngleich das wegen der Subtraktionsschaltung auch etwas verschleiert ist.
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
Ah, Verstehe. Der 150ohm Widerstand entspricht also dem Wiederstand R2 in dieser Prinzipschaltung. Richtig ? Das habe ich komplett übersehen.
[Bild: 3_bild1.gif]
OK, jetzt ist wieder alles im Lot. Ich habe schon an meinem Sodfa Verständniss gezweifelt. Werde demnächst einen kleinen Testaufbau aufbauen.
Vielen Dank für deine Antworten
MFG AudioCK
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
ok, erster Provisorischer Testaufbau ist gelungen.
Dafür das der Aufbau Wie Kraut und Rüben aussieht und nicht gerade optimale Bauteile verwand wurden ist der Klang garnichtmal sooo übel.
Bilder und Daten werden voraussichtlich morgen folgen.
Mein erster SODFA er Lebt !!!
(mag er noch so grottig sein)
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Ich stelle fest 1:0 im Kampf Analog
igital - Ansatz. Mir sind diese TI-Konzepte auch eher suspekt, Zielgruppe sind sicher die 5+1 Heim-Multi-Media-Anlagen, und das natürlich alles möglichst billig. Da wird ein stinknormales Potentiometer zur unerschwinglichen Analog-Komponente.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
Um missverständnissen und anfragen vorzubeugen:
Christian (Audiophonics) und ich Christopher (AudioCK) kennen uns privat und arbeiten an diesem gemeinschaftsprojekt zusammen. Das habe ich bisher um nicht unnötig zu verwirren und in der Mehrzahl schreiben zu müssen verschwiegen.
Nur als bestätigung
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
hier schonmal drei bilder, eigendlich wollte ich sie wegen der schlechten qualli garnicht hosten.
http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...fa1_gesamt
http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...odfa1_Oszi
http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...a1_treiber
Falls weiter (Gute) bilder und Daten erwünscht sind müsst ihr auf Audiophonics warten. Der Aufbau steht bei ihm.
Bei dem Oszi Bild handelt es sich um einen vergleich von eingangs zu ausgangssignal bei einem khz.
Wir werden uns auf jedenfall mit einem Professionelleren Aufbau wieder melden. dieser Aufbau war eigendlich nur der Test ob überhaubt irgendetwas funktioniert befohr wir uns weiter auf das SODFA-Konzept einlassen wollten.
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Member
Beiträge: 336
Themen: 9
Registriert: Dec 2009
ich bin mir nicht mehr ganz sicher. um die 480 kHz meine ich in erinnerung zu haben. Wiederum muss ich auf Audiophonics verweisen
"Je sorgfältiger die Planung, desto wirkungsvoller trifft einen die Realität!"
Wenn audiophonics die anfertigen mag, würde ich gerne noch zwei Oszillogramme sehen:
1. Bild: positive Gleichspannung am NF-Eingang
2. Bild: negative Gleichspannung am NF-Eingang
Die Gleichspannung so hoch machen, dass das PWM-Signal rund 80:20 beträgt.
So sehen wir am schnellsten, ob die Schaltung irgendwo unsymmetrisch arbeitet, wie ich ja im Moment vermute.