O.k. du bist Gewinner. Bekomme das nicht annähernd so gut hin, egal. Vermutlich ist das ein generelles Problem die digitale Welt ist nun mal in der Genauigkeit begrenzt mit der verwendeten Auflösung. Unter einem gewissen Schwellenwert kommen da keine brauchbaren Ergebnisse raus. Jedenfalls verute ich, das dies der Grund ist. Weißt du es genauer?
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Also wir empfehlen hier folgende Einstellungen:
1. Simulate -> Control-Panel -> Compression -> Alle Checkboxen ausschalten
2. Simulate -> Edit Simulation Cmd -> Maximum timestep -> möglichst klein (2ns geht auch - dann gehts schon runter auf -180dB - irgendwo hab ich hier auch schon mal -300dB gesehen, bei kahlo glaub ich)
Mit diesen beiden Einstellungen verbesserst Du die Rohdaten. Sobald die Simul durchgelaufen ist (was natürlich unheimlich viel Speicher und Zeit frisst, weil die FFT ja nicht nur eine Vollwelle braucht wie bei ".four", sondern mindestens so 50 Stück), gehts um die Nachbereitung:
3. Im FFT-Menü die erste und die letzte Millisekunde wegschneiden, falls es Vorteile bringt.
4. Irgendwelche Filter ("Hamm" und Co.) rechnen das Ergebnis im Nachhinein "schön". Die können nichts darstellen, was im Rohmaterial nicht schon drin steckt.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich mach mal ne Vorgabe:
Wenn es irgendwo unter -120db rumdümpelt, reicht das doch eigentlich in jedem Fall. Aber gut:
![[Bild: 200db.png]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/misc/200db.png) 
	 
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Die Stepweite war grösser als bei dir  

 .
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		ich auch mal versucht....
![[Bild: 18_fft1k.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/18_fft1k.png) 
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 15.947
 Themen: 70
 Registriert: Jul 2009
	
	
 
	
	
		Also an den -200dB-peaks bei k3 und k5 musst Du aber noch arbeiten  
 
 
	
...mit der Lizenz zum Löten!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		..jo, Hann window. 
ein fenster brauchst bei fft in der realität immer, nur wenn fft-länge / daten-länge / frequenz bzw perioden-länge genau (!!) gleich sind, gehts ohne fenster. aber so lang wollt ich damit auch wieder nicht rumblödeln... 
 
 
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		so sieht ne "passend" berechnete fft ohne fenster aus (-> grüüse an kahlo)
1khz 40ms
![[Bild: 18_fft1k2.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/18_fft1k2.png)
mit
.tran 0 40000u 0 30.51758n
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Das scheint die Rechengenauigkeit von LTSpice zu sein.
	
	
	
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		jo.
200db -> 10 dez. stellen , vmtl double
	
	
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		Die Sinusberechnung scheint diese Genauigkeit zu haben. 200db Dynamik. Wenn die Amplitude verringert wird, sinkt der Störteppich. Hier mal mit 0,1V Amplitude:
![[Bild: 220db.png]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/misc/220db.png)
Vielleicht ist Pi nicht genau genug implementiert  

 .
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Administrator
  	
	
	
		
 Beiträge: 10.661
 Themen: 172
 Registriert: Jun 2005
	
	
 
	
	
		jaja, und null is auf 500db genau  
 
 
der entscheidende unterschied ist eben : bei der fft sieht man alles, auch nichtharmonische, bei four NUR genau die paar harmonischen.  --> fazit: wer nix sehen will, ausser genau 10 frequenzen, soll four nehmen. 
eventuell sieht man die 10 dann auf 11 stellen, statt "nur" auf 10 kommastellen genau.
	
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dumb stuff...only slower.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 11.050
 Themen: 48
 Registriert: Jan 2008
	
	
 
	
	
		War mein Beispiel nicht deutlich genug? Also deutlicher:
![[Bild: 380db.png]](https://stromrichter.org/tmp/kahlo/misc/380db.png)