• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Die perfekte Röhre
Sobald ich aber die Symmetrie störe, erhalte ich heftig k2:

[Bild: 1_idealtube37.png]

Wenn alle Endröhren (4 push und 4 pull) gesteckt sind, gibts keinen k2. Wer aber k2 haben will, zieht eine, zwei oder drei Endröhren (zum Beispiel aus dem pull-Zweig) einfach raus. Dadurch ist die Symmetrie hinreichend gestört.
 
Wenn ich mal die Kennlinie einer Röhre aus einer Geraden "Uin * G" und einer Kurve "f(Uin)" (für die Krümmung) zusammengesetzt annehme, so kann man für 4 Stück PL519 schreiben:

Ia1 = 4 * ((Uin * G) - f(Uin))

Ia1 = Anodenstrom des gesamten Push-Zweiges
Uin = Steuerspannung am Gitter
G = Konstante zur Beschreibung des linearen Anteils der Ug/Ia-Kennlinie
f(Uin) = eingangsspannungsabhängige Funktion zur Beschreibung des unlinearen Anteils der Ug/Ia-Kennlinie

Unser Phasendreher (Trafo in diesem Fall) hat das Eingangssignalvorzeichen umgedreht und damit den Pull-Zweig angesteuert, der allerdings nur mit drei PL519 bestückt sein soll:

Ia2 = 3 * (-Uin * G - f(-Uin))

Ia2 = Anodenstrom des gesamten Push-Zweiges


Die Schaltung subtrahiert die beide Ströme und erzeugt Iout:

Iout = Ia1 - Ia2 = 4 * ((Uin * G) - f(Uin)) - 3 * ((-Uin * G) - f(-Uin)) = 7 (Uin * G) - 4 * f(Uin) + 3 * f(Uin)

also

Iout = 7 * Uin * G - f(Uin)


Die unlinearen Anteile der Kennlinien (k2 und Co.) kommen durch, genau wie die Simulation zeigt.

 
Holm hat eben etwas wegen der Heizung der 8 Stück PL519 rumgemeckert. Die vier Heizer des oberen Zweiges werden parallel zu C1 geklemmt und die vier Heizungen des unteren Zweiges parallel zu C2.

(... das hat auch den Vorteil, dass man durchs Ziehen einer Röhre den maximal möglichen k2 erhält klappe )
 
Deine theoretischen Betrachtungen entbehren ja nicht einer gewissen Eleganz.

In der Praxis leider nur was für Selbstmörder.
 
Wer länger leben will, muss halt nen Netztrafo (1:1) investieren. Trenntrafos in der Leistungsklasse gibts ab ? 50,--.
 
die ganze Rechnerei haut so nicht hin, sie basiert auf zu stark vereinfachenden Annahmen...

und wieso setzt Du einen Eingangsübertrager ein? Du hattest mal beschlossen, daß sowas unsinnig und nicht nötig sein würde, weil es anders besser ginge misstrau

edit: und warum klirrt das derart?
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
edit: und warum klirrt das derart?

Sieht so aus, als wären in der oberen Position 2 PL509 aufeinandergeklebt (U1 + U2) Big Grin
 
Genau, Hans! Smile

------

Gerd: das mit dem Eingangsübertrager hab ich ja ausführlichst erklärt. Und dass die Rechnerei qualitativ hinhaut, zeigt uns ja die Praxis (symmetrische Gegentaktschaltungen unterdrücken k2, k4, k6,...) und die Simulation. Es passt alles zusammen.
 
Noch was Gerd: "meine" Theorie sagte, dass es kein Klirren mehr geben darf, wenn es keinen Ausgangstrafo mehr gibt und die Subtraktion der gegenphasigen Röhrenströme erfolgreich ist. Und das ganz unabhängig von der Art der Röhren (Hor-Schalter) oder der Beschaltung der beiden Röhrenzweige.

Klick mich zeigt, dass dem genauso ist. Trotz 50 Watt sinus OTL und ohne jegliche Gegenkopplung ( es gibt nicht einmal ne Stromgegenkopplung!) und sogar mit Gitterstrom und Aussteuerung bis voll in die Ug/Ia-Grenzen weit unter 1% Klirren. Das muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen!

Aber das haut eben nur dann so gut hin, wenn man eben einen Eingangsübertrager verwendet, weil die Einkopplung des Signals in die highside sonst "etwas" problematisch wäre.


Naja... egal... mach Dir keinen Kopf Smile . Das übersteigt eh Deinen Horizont, genau wie damals der "Trioptimator" (mittlerweile von Onkel_S praxiserprobt) usw... ;baeh
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker Und dass die Rechnerei qualitativ hinhaut, zeigt uns ja die Praxis

welche Praxis? Außer Bitschubserei sehe ich nichts, was irgendwie einen Praxisbeweis enthält....

Die Vereinfachung f(uin) ist nutzlos, weil damit sugeriert wird, daß sich jegliche nichtlinearen Funktionsanteile in der gegentaktschaltung aufheben würden... und das ist nicht so!

Übrigens, wir haben Montag hinterhältig
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Übrigens, wir haben Montag hinterhältig

Ja und?
 
Gerds "Anregung" mit dem Eingangstrafo nehm ich ernst. Es wär schon klasse, wenn man den loswerden könnte. Rolleyes

Ne Idee wäre es, wenn man die PP-Schaltung mit highside in eine konventionelle PPP-Schaltung überführt. Dann hätte ich schonmal beide Zweige zumindest symmetrisch zur Masse.

Das muss ich heute abend mal begrübeln.... misstrau
 
Schön, was man so alles in vitro bauen kann, aber die direkte Parallelschaltung aktiver Bauteile mit hohen Parameter-Streuungen führt in vivo oft zur Selbstzerstörung.
Ist das verwendete Spice-Modell überhaupt für diese Betriebsart geeignet? Daten dafür gibts wohl eher nicht, die PL509 wurde für den Schaltbetrieb gebaut und auch spezifiziert.
Interessant wäre jetzt eine Erweiterung der Schaltung zur Berücksichtigung der Streuungen, also Widerstände vor Anode und Schirmgitter sowie R/C für jede Kathode. Und natürlich ein Widerstand vor jedem Steuergitter, damit nicht ein g/k-Schluss (das können die Dinger bei Misshandlung besonders gut) die anderen Röhren durchsteuert.
 
Und Bias Poti für jede Röhre und und und.
 
Hi "r020". Willkommen Smile

Es geht hier im Thread keineswegs nur um OTLs mit PL519!

Ich erinnere mit Grausen, wie man in der Röhrenbude kritisierte, dass ich mit Halbleiterregelkreisen Kennlinien geradebiegen würde.

Und ich erinnere mich mit Freuden an meine Beweisführung, dass genau das jede stinkordinäre Gegentaktschaltung tut: sie begradigt die Kennlinienkrümmung!

Das freut mich wie ein Schneekönig, weil Typen wie Hans-Peter (hpvoelpel) genau solche Zusammenhänge nie durchdacht haben, wenn sie mit ihren halbverstandenen Lehrbüchern um sich schlagen.

Meine Denkphase ist damit aber immer noch nicht abgeschlossen. Ich bin noch keineswegs soweit, dass ich mich ernsthaft mit Praxisfragen befassen will. Ich weiß ja noch nicht mal, ob ich gerne viel oder gerne wenig k2 haben möchte.

Deswegen mal langsam mit den Pferden. Hier im Forum hatte man schon immer die Möglichkeit, mal über den Tellerrand zu schauen, ohne gleich den Lötkolben anheizen zu müssen. Erst die Theorie... dann die Praxis.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich erinnere mit Grausen, wie man in der Röhrenbude kritisierte, dass ich mit Halbleiterregelkreisen Kennlinien geradebiegen würde.

dann tu das weiterhin! Vielleicht hilft es ja auf Dauer.

Zitat:Und ich erinnere mich mit Freuden an meine Beweisführung, dass genau das jede stinkordinäre Gegentaktschaltung tut: sie begradigt die Kennlinienkrümmung!

soso..... was Du nicht so alles beweisen kannst... überrascht
Und wie teilst Du der Röhre mit, daß sie ihre Kennlinienkrümmung beseitigen soll? So ein Quatsch!
Die Kennlinienkrümmung der Röhren ändert sich nicht, die Röhre weiß nicht einmal, ob sie in einer Eintakt- oder gegentaktschaltung arbeitet.

Zitat:Das freut mich wie ein Schneekönig, weil Typen wie Hans-Peter (hpvoelpel) genau solche Zusammenhänge nie durchdacht haben, wenn sie mit ihren halbverstandenen Lehrbüchern um sich schlagen.

Grundlose Freude ist sicher gesund, aber mehr auch nicht.

Zitat:Meine Denkphase ist damit aber immer noch nicht abgeschlossen. Ich bin noch keineswegs soweit, dass ich mich ernsthaft mit Praxisfragen befassen will. Ich weiß ja noch nicht mal, ob ich gerne viel oder gerne wenig k2 haben möchte.

hmm, das bekommt man aber durch bloße Bitschubserei nicht heraus....

Zitat:Erst die Theorie... dann die Praxis.

dann sollte aber wenigstens die Theorie auch richtig sein ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Die Kennlinienkrümmung der Röhren ändert sich nicht, die Röhre weiß nicht einmal, ob sie in einer Eintakt- oder gegentaktschaltung arbeitet.

Ne, die einzelne Röhre nicht lachend
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Gerds "Anregung" mit dem Eingangstrafo nehm ich ernst. Es wär schon klasse, wenn man den loswerden könnte. Rolleyes
....
Das muss ich heute abend mal begrübeln.... misstrau

Noch ist mir dazu nichts Trickreiches eingefallen. misstrau
 
Alternativ könntest es ja mal mit einem Studio-Übertrager von Haufe versuchen ;baeh
...mit der Lizenz zum Löten!
 
PPP-OTL Simu hier:
http://www.moehrenbude.de/Moehre/modules...age&pid=71

Seriell PP OTL Simu hier:
http://www.moehrenbude.de/Moehre/modules...age&pid=77

LG Benno