• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Die perfekte Röhre
#21
Zitat:Original geschrieben von alfsch

meine is so etwa:

[Bild: figure-5.jpg]

circuit is called by names such as TTSA (two-tube series amplifier), and SRPP (shunt-regulated push-pull).

http://audio.fam-gelder.nl/index.php/art...stage.html

Das ist keine SRPP, sondern ein µ-Folger. Eine Kascodestufe aus Katodenbasis und Anodenbasis-Schaltung, die gleichstrommäßig in Reihe liegen. Mit gleichem Ergebnis kann man da auch eine KB-Stufe und einen Katodenfolger hintereinander schalten. Kommt letztendlich auf das gleiche raus... abgesehen davon, daß dann sogar etwas höhere verstärkung möglich wäre, weil der Anodenwiderstand der KB-Stufe bei gleicher Betriebsspannung etwa auf den dreifachen Wert vergößert werden könnte, was etwas mehr Verstärkung liefert.
 
#22
Zitat:Original geschrieben von Gerd
jetzt enttäuschst Du mich aber wirklich!

Willkommen im Club, Alfsch lachend

 
#23
oh, welch ehre ! Confused

#Gucki
Zitat:Das ist ne reine Gegentaktschaltung
nein ! meditiere mal etwas drüber...
nur der mos macht den output, die röhre sieht nur ne konstantstromquelle, was sie eben so linear macht
der mos arbeitet auf den rs1 , was höheren out-stom ermöglicht + niedrige impedanz

#Gerdilein, das is ne raffinierte mischung...aus SRPP (was es im prinzip immer noch ist, daher nenne ichs auch so) , konstantstromquelle und source-folger.... gelle ?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#24
Zitat:Original geschrieben von alfsch
..das is ne raffinierte mischung...aus SRPP (was es im prinzip immer noch ist, daher nenne ichs auch so) , konstantstromquelle und source-folger.... gelle ?

nö, Alfschileinchen! Die Bezeichnung push-pull spricht eindeutig dagegen.

Kennst Du LT-Spice? Damit könntest Du sogar selbst drauf kommen, daß das keine SRPP ist (bei welcher nämlich beide Röhren den gleichen Anteil am Ausgangssignal bilden, halt typisch Gegentakt), und auch, wie SRPP richtig funktioniert...

auch interessant: http://www.freepatentsonline.com/2310342.pdf

 
#25
Seh ich nicht so, Alfsch... misstrau

-----

Bitte im Kalender ankreuzen! Gerd und ich sind uns mal einig. Das war sozusagen die "2010-Einigkeit".
 
#26
#Gerdileiniputz , dass das kein symm-p-p mehr ist , dürfte offensichtlich sein Wink
aber: es leitet sich von der srpp genannten sache ab, daher blieb ich bei der bezeichnung; auch wenns jetzt ne "srpp mit u-stage" ist, wobei die obere hälfte der srpp und der folger vom mosfet gleichzeitig gemacht werden - ansonsten ist das doch nur wortklauberei...zb könnte man srpp-u-stage-kombi dazu sagen...

#Gucki , was siehst du denn anderes ? oder hast du schon wieder deine pillen vergessen...? Confused
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#27
Vielleicht sollten wir die Sache abkürzen und simulieren. misstrau
 
#28
Da brauchste nix simulieren. Die SRPP ist Gegentakt und Alfsch sein Hybrid nicht.
 
#29
#Alfschsimiledariusmausi Big Grin :

ich hatte mal vor längerer Zeit eine Vergleichsmesung zwischen KB und SRPP gemacht.

Die 6N16B ist eine kleine Doppeltriode, µ=19, S=5mA/V, Ri=10k

[Bild: 437_SRPP-Messung.png]

Fazit: mit passendem Lastwiderstand arbeitet das Teil als richtige Gegentaktstufe, im Leerlauf als KB mit lediglich dem Innenwiderstand des oberen Systems als Ra. Da dieser mit 10k recht niedrig istund zudem ohne C3 (Kondensator parallel zum Rk des unteren Systems) gemessen wurde, wird so auch nur ca. 12-fache Verstärkung erreicht.
 
#30
Bevor ich trickreichere Schaltungen versuchen will, will ich erstmal die von mir vorgeschlagene Vorverzerrung der Gitterspannung mit einem Regelkreis versuchen:

[Bild: 1_idealtube1.png]

In rot sieht man die Steuerspannung, in grün den geradlininig steigenden Anodenstrom und in blau die vorverzerrte Gitterspannung, die das exakte Spiegelbild der ursprünglichen Ug/Ia-Kennline darstellt.
 
#31
Da der Regelkreis den Strom überwacht, hat die Triode jetzt nicht nur eine ultralineare Kennlinie bekommen sondern auch Pentodeneigenschaften, denn es gibt keine Rückwirkung der Anodenspannung auf den Anodenstrom.
 
#32
Ich denke mal, dass es also zwei Ansatzpunkte gibt. Die einfache Vorverzerrung mit unlinearen Schaltungen bringt zwar die Linearität, andert aber an den sonstigen Eigenschaften der Röhre kein Stück.

Im Gegensatz dazu steht die Stromgegenkopplung mit erhöhter Schleifenverstärkung, die auch die Eigenschaften der Röhre idealisiert.

Ich finde daher die zweite Variante nun doch interessanter, also den Regelkreis.

Als nächstes wäre die Steilheit der Schaltung zu bewerten und die Verstärkung der Schaltung zu erhöhen.

Und danach wäre der OPV durch was Eleganteres zu ersetzen.
 
#33
Aha... die Steilheit der Schaltung hat die Steilheit der Röhre nicht verbessert oder verschlechtert. Nur linearisiert. Ok. Das passt.

Nun also die Verstärkungssteigerung....
 
#34
Ok. Hat auch geklappt. S=55mA/V (!!!) bei völliger Linearität und Pentodeneigenschaften.

[Bild: 1_idealtube2.png]
 
#35
Gut soweit!

Nun will ich versuchen, den OPV durch was Eleganteres zu ersetzen. Ideal wäre ein einzelner Halbleiter.
 
#36
Das mit Opv gabs schon 1975 in den Datenbüchern von National Semiconductor.
 
#37
Ich erfinde die Sachen gern neu. Dann weiß ich zumindest, was dahintersteckt. Außerdem wollen wir den OPV schnell wieder loswerden.
 
#38
Hat jemand ne Idee zum eleganten Ersatz des OPVs? misstrau
 
#39
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Ich erfinde die Sachen gern neu. Dann weiß ich zumindest, was dahintersteckt. Außerdem wollen wir den OPV schnell wieder loswerden.

Bist doch mit Darius seelenverwandt.
 
#40
Zitat:Original geschrieben von audiosix
Bist doch mit Darius seelenverwandt.

Nö. Darius ist ein Genie. Ich bin nur ein Rumgucker.