• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


E810F Pentode Spice Modell
#41
Dort beschreiben wir drei Strategien zur Erstellung von Röhrenmodellen. Ziemlich abgehobener Mathe-Kram mit Kurven-Überlagerungen auf Datenblättern und "haste nicht gesehen".

Mach mal bitte etwas langsamer. Ich bin ein alter Mann und brauch halt etwas mehr Zeit, um alles zu verstehen. Ich möchte erstmal genau nachvollziehen können, was Du da eigentlich bisher getrieben hast.

Bisher hast Du mir nur ein Modell gezeigt, bei dem ein Heizfadenanschluss frei in der Luft hing, Du nicht einmal die Kapazitäten aus dem Datenblatt korrekt von Hand übernomen hast und Du nicht einmal gemerkt hast, dass Deine E810F keinesfalls "instabil" sondern gänzlich unbrauchbar war.

Also bitte zeig uns erstmal Deine bisherige Simulation und auch die zugehörigen Modelle, denn eine im Netz verfügbare ECF82 ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Das finde ich schon spannend. Wenn Du ein neues Modell E810F mit einer ECF82 vergleichen willst, dann muss man ja erstmal wissen, was Dein bisheriges Modell taugt. Datenblattvergleich, Kennlinienschar... einmal das ganze Programm.

 
#42
Hallo,
ich simuliere im Moment "nur", um verschiedene Abwandlungen der Schaltung zu testen. Wie gesagt Ziel sollte sein, einen Startvektor für den tatsächlichen Hardwareaufbau zu bekommen. Ich muss auch sagen, dass ich mir das Simulieren autodidaktisch beigebracht und noch nicht alles verinnerlicht habe (soll ja ein Hobby sein).

Als Modell habe ich folgendes verwendet:
ECF82_P
ECF82_T


Grüße

Bambam
 
#43
Hallo,
anbei mal die Schaltung bis zum Concertina Splitter ohne folgendem Phasen-Suppressor:

OTL

Grüße

Bambam
 
#44
Woher hast Du das "Modell", bambam? misstrau Ich muss die Kurven nicht einmal übereinander legen.

[Bild: 1_e810f2.png]

Links das Datenblatt. Rechts was Dein Modell macht.

Mit einem derartigen "Modell" kannst Du nichts, aber auch wirklich nichts nachweisen. Damit kannst Du noch nicht einmal den Arbeitspunkt simulieren.

Alles, was Du bisher zu simulieren geglaubt hast, kannst Du bei der Verwendung solcher Modelle getrost in die Tonne treten. Echt jetzt. Klirrfaktoranalysen, Arbeitspunkte... alles Schrott.

--------

Also ist Neubeginn angesagt!

Zuerst müssen die Röhrenmodelle auf Herz und Nieren geprüft und getestet sein. Wenn Du das nicht zuvor absicherst, kommt einfach nichts sinnvolles raus.

Sind wir da auf einer Wellenlänge? misstrau
 
#45
Hallo,
überrascht Da gebe ich dir recht.
So ein ...... !

Das Modell habe ich mir ergoogelt...

Grüße

Bambam
 
#46
Und ich habe das nie überprüft Sad
 
#47
Also ok. Nur korrekte Modelle können korrekte Ergebnisse bringen. Das, was ich bisher von Dir als Pentoden gesehen hab, war unbrauchbar und muss repariert oder ersetzt werden.

Wollen wir uns zuvor mal die Trioden ansehen? Wollen wir mit der 12AU7 beginnen?

Nimm Dein Modell und beschalte mal bitte die Röhre mit einer Gitter- und einer Anodenspannungsquelle. Und dann fummel Dich mal bitte in den "DC-sweep" ein. Der ermöglichst es Dir, Kennlinien zu erstellen, wozu Du die Anodenspannung und Gitterspannung automatisch variieren lassen kannst. Dabei ensteht ein Kennlinien-Plot, wie Du ihn von mir gesehen hast.

Den sollten wir dann mit dem Datenblatt der 12AU7 vergleichen.

Wenn Du nicht weiterkommst, ruf bitte um "Hilfe". Ok?

 
#48
Moment mal. Ich hab eben beim Kennlinienfeld versehentlich Ig2 mit Ia vertauscht.

Warte mal. Das muss ich nochmal korrigieren. Vielleicht taugt die Pentode ja doch was....
 
#49
Hallo,
kannst du eine Bsp. Beschaltung zu dem DC-sweep rüberreichen? Dann zeig ich mal den Plot zu der Triode...


Grüße

Bambam

PS: mich ärgert das jetzt dass ich die Plots nie überprüft habe Angry
 
#50
Zitat:Original geschrieben von bambam
PS: mich ärgert das jetzt dass ich die Plots nie überprüft habe Angry
Mach dir nichts draus, ausser uns macht das keine Sau. Es steht geschrieben, also ist es wahr. Es werden Präsentationen präsentiert, also ist Gesetz, was man sieht. Prüfen ist anstrengend, darum macht es keiner.
 
#51
Also Deine ECF82 ist ok. Nicht gerade super-präzise, aber ich hab schon schlimmere Simulationen gesehen:

[Bild: 1_e810f3.jpg]

(dicke Striche: Datenblatt, dünne Striche: Dein Modell)

--------

Mit dieser Spice Anweisung ".dc V1 -10 0 .1 V2 75 150 25" hab ich unser Kennlinienfeld erfasst, wobei V1 die Gitterspannungsquelle und V2 die g2-Quelle ist. Ua liegt fest auf 170V.
 
#52
Hallo,
anbei ein Screenshot:
[Bild: 926_12au7.png]

Leider auch bull....!


Angry

Grüße

Bambam

PS: gibt es da irgendwo ein Howto, also eine Art Zusammenfassung zu den Spice Anweisungen?
 
#53
Hier noch die Kurven aus dem Datenblatt:
[Bild: 926_Bildschirmfoto 2010-02-03 um 15.45.29.png]

Genau bei den niedrigen Strömen stimmt das Modell leider überhaupt nicht...
 
#54
Zitat:Original geschrieben von bambam
Genau bei den niedrigen Strömen stimmt das Modell leider überhaupt nicht...

Das ist meist nicht schlimm, weil sich ja der Arbeitspunkt eher zwischen minimalen und maximalem Strom befindet. So auf den ersten Blick gefällt mir das Triodenmodell recht gut.


Zitat:Original geschrieben von bambam
PS: gibt es da irgendwo ein Howto, also eine Art Zusammenfassung zu den Spice Anweisungen?
Help -> Help topics

-------------------

Schaffst Du es auch, die simulierte Kennlinie über das Datenblatt zu legen? Ich mach das so, dass ich eines der beiden Snaps als transparente GIF abspeicher und dann beide Blätter nacheinander in EXCEL einlese, also irgendein Programm, was transparente GIFs auch wirklich durchscheinend darstellen kann. Und dann skaliere ich in EXCEL beide Blätter so lange hin und her, bis deren Skalen decken.

Kahlo machts irgendwie eleganter und bei ihm sieht das auch immer besser aus, aber im Ergebnis bleibts letztlich gleich: nur so kann man auf einen Blick die Übereinstimmung eines Modells mit der Realität überprüfen, wenn Realität und Modell nicht meilenweit auseinander liegen.
 
#55
Hallo,
hier der Vergleich:

[Bild: 926_12AU7_2.png]


Die Trioden werden bei der Mu-Stage nur bei geringem Anodenstrom betrieben, bei dem das Modell sehr schlecht ist..

Grüße

Bambam
 
#56
Zitat:Original geschrieben von bambam
hier der Vergleich:
Wunderschön! überrascht überrascht überrascht Wieso könnt Ihr das alle besser als ich? misstrau


Zitat:Original geschrieben von bambam
Die Trioden werden bei der Mu-Stage nur bei geringem Anodenstrom betrieben, bei dem das Modell sehr schlecht ist..
Ahhh... ok.. ich versteh. Mist. Also brauchen wir ein besseres Modell der ECC82. Dummerweise haben wir die ECC82 hier im Forum fast noch nie verwendet.

Hast Du das Duncan-Modell schon mal probiert? misstrau

 
#57
ECC82 hab ich doch gemacht motz

https://stromrichter.org/d-amp/content/i..._ECC82.lib
 
#58
Hallo,
ich werde mal ein Modell von Duncan's Amp reinhalten und mal das Ergebnis posten...

Grüße

Bambam
 
#59
Hallo,
hier ist der schrieb:

[Bild: 926_12AU7_3.png]

sieht nicht gut aus...

Grüße

Bambam
 
#60
Das hab ich hier doch schon 100mal gezeigt motz

[IMG]/https://stromrichter.org/d-amp/content/images/376_duncan_ECC82_01.png[/IMG]

Schrott.