• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Wettstreit der Treiber
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hier sieht man übrigens schön (weil ich R1 verzehnfacht hab, wodurch ich statt 4mAs Gitterstrom nur noch Darius anfänglichen 800uA erziele), dass auch meine Schaltung "Nasen" produziert (die allerdings in dieser Betriebsart nichts bringen).

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...dari18.png ...

Ein großer Vortschritt, weil dann die "Gleichtaktverkopplung" stärker wird.
Sollte für audiosix genügen. Wink
Hütchen hier, sehr kleine Ruhestrome machen das möglich.
 
*ächz*

Die Spannungsquelle ist mit 10k so hochohmig geworden, dass sie durch den Laststrom einbricht und den anderen KF mit hinunterzieht.

Wenn sich das "Gleichtaktverkopplung" nennt, dann ist das halt ne Gleichtaktverkopplung. Rolleyes

Aber dann sollten wir diesen Thread im Gegenzug auch Darius Blödelecke nennen dürfen....
 
Die Aufgabe die bei Dir R1 erfüllt, übernehmen bei mir die beiden 47K Widerstände mit.
Du darfst das in Deinem Forum ruhig Zauber-Kopplung nennen. Da hier Gleichtaktsignal
abfällt, habe ich eine entsprechende Bezeichnung gewählt. Wink
 
Völlig korrekt! überrascht

Erst nachdem ich Deine Schaltung begriffen hatte, konnte ich sie gezielt so nachbessern/anpassen, dass wir diesen Wettstreit gewinnen. Es ist Dein Treiber. Unverändert. Ich wollte Dir wirklich nichts klauen. überrascht

Aber "Hütchenspiele" sind da nicht drin, jedenfalls nicht bewusst, höchstens versehentlich. Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Hütchen hier, sehr kleine Ruhestrome machen das möglich.

Der Treiber ist zur Zeit wirklich etwas stromsparend. Ich dreh ihn mal etwas höher, bevor Gerd wieder mit Rfk aus seinem Loch der Niederlage herausgekrochen kommt.
 
Ohne wäre es auch langweilig. lachend
Mein Pferd hatte richtig zu denken. lachend
 
Heißt Dein Pferd zufällig Harvey misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Hütchen hier, sehr kleine Ruhestrome machen das möglich.

Der Treiber ist zur Zeit wirklich etwas stromsparend. ...

Die Gleichstromverkopplung soll sehr fest sein damit die Stauchung einer Begrenzung gleichkommt.
Wichtig: Natürlich soll die Endstufe begrenzen, bevor der Treiber das tut.
Damit stellt sich die Klirrfaktorfrage nicht mehr.
 
Hier mal ne niederohmigere Dimensionierung. Geht ganz genauso - auch Nasen zu sehen. Strombegrenzung bei 13mAs. Ist wirklich völlig unkritisch die ganze Sache. Klirren auch wieder bei 3%.

[Bild: 1_dari19.png]

Was die Enstufe soll, ist völlig gleich. In unserem Wettstreit haben wir uns an die Gegenbenheiten anzupassen. Und das haben wir erfolgreich geleistet.
 
Du hast das mit dem Gitterstrom noch nicht begriffen.
Real ist Gerds so im Vorteil, weil Du die Signalspannung stauchst.
Du müsstest ja die Endstufenbegrenzung auf +8V am g1 einstellen.
Gerd kann ohne Stauchen in den Gitterstrombereich kommen.
 
Gerds Gitterspannung sieht exakt so gestaucht aus, wie unsere. Übere 4.1Vs am g1 kommt er auch nicht raus. Genau wie bei uns. Deswegen fließen die gleichen Ströme und ensteht das gleiche Klirren.

Ich zeig gleich mal Gerds Ug1 und unser Ug1 im direkten Vergleich.
 
[Bild: 1_dari20.png]

Nochmal: Gerd und ich sind völlig gleich bis zum Begrenzungspunkt.

Nur dann kann ich halt erfolgreich begrenzen. Und er knallt die zig Milliampere ins Gitter.
 
Wenn Du genau hinguckst siehst Du, dass wir etwas negativer kommen. Wegen der Nase halt. Aber das bringt da nichts mehr, weil wir - wie Gerd immer sagte - im AB schon stromlos sind.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...
Nochmal: Gerd und ich sind völlig gleich bis zum Begrenzungspunkt.

...

Das ist nicht gut. Ich dachte Gerd könnte nahezu unverzerrt in den
Gitterstrombereich steuern.
Um die Stauchung nicht hörbar zu machen, müsstet ihr die Endstufenbegrenzung
bei Ug1 = 0V festlegen. (Also wie in den Datenbüchern angegeben.)
Aber Ihr dürft nicht weiter aussteuern! Das schadet den Endröhren.
Du kannst das durch Erhöhung der Gleichtaktverkopplung hinbekommen. Wink
 
Ihr braucht beide die Nikolaus-Dioden Sad
 
Ich steuere exakt aus. Mit R8=82k rund 18mA.

Hier mal größere Überlastungen. Hier fangen schon Gerds KF an *hops* zu gehen. Bei uns bleiben die KF gitterstromfrei und wir deckeln den g1-Strom wie mit dem Lineal gezogen.

[Bild: 1_dari21.png]

Ich muss da überhaupt nichts dran ändern und nichts "hinbekommen". Ich kann mühelos jeden beliebigen Maximalstrom einstellen und jeden beliebigen Treiberruhestrom. Eine narrensichere robuste Schaltung.
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Ihr braucht beide die Nikolaus-Dioden Sad

WARUM? Cry

Was soll ich Dir einstellen? 10uA, 800uA, 5mA, 12mA, 18mA. Ich kann ALLES Darius. In Sekundenschnelle. Verstehst Du denn nichts?
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Ihr braucht beide die Nikolaus-Dioden Sad

WARUM? Cry

Was soll ich Dir einstellen? 10uA, 800uA, 5mA, 12mA, 18mA. Ich kann ALLES Darius. In Sekundenschnelle. Verstehst Du denn nichts?

Mit <1mA kann ich gut leben.

Warum, siehe oben.
 
800uA gibts, wenn R1=10k, hatte ich in einer vorigen Simul gezeigt.

NUR... wenn wir schon bei 800uA deckeln und Gerd treibt 8mA in die Gitter, dann klirren wir halt mehr als er. Das wollten wir nicht.

Lies bitte einfach mal unsere Chronologie, damit ich nicht alles wieder und wieder erklären muss.

Seit Mittag bin ich hier nur am Rumkaspern. Und völlig sinnlos.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

800uA gibts, wenn R1=10k, hatte ich in einer vorigen Simul gezeigt.

NUR... wenn wir schon bei 800uA deckeln und Gerd treibt 8mA in die Gitter, dann klirren wir halt mehr als er. ...

Falsch. Phantasiesimulation.