• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Wettstreit der Treiber
Auch hier "atmet" nichts und kaputt geht auch nichts. Dieser Begrenzer arbeitet zufriedenstellend.

[Bild: 1_dari12.png]

(außerdem kinderleicht zu justieren... nicht so ein mV-Gefuddele wie die vorige Kiste)
 
Wenns noch Kritik bzgl. Spannungen, Strömen, Rfks usw. gibt: da ist nichts kritisches dran. Ich kann die Schaltung beliebig anders justieren. Die würde auch mit weniger Volt arbeiten. Ich hab das Ding komplett im Griff.

;pop;corn;
 
Ich versteh immer besser, was Darius da die letzten Jahre so grübelt. Diese Anodensteuerung von Trioden ist wirklich ein mächtiges Werkzeug, was kaum Entwickler nutzen. Respekt, Darius!! Und danke! Das hab ich gut verinnerlicht.

Vielleicht können wir aus den Koppeltrioden doch noch ne runde Sache machen. Ich hab angefangen nachzudenken. Da geht IMHO was....
 
Wovon hängt denn die Begrenzung auf 12mA ab?

Kann es sein, dass ich am Eingang ein "Hütchen" sehe? Wink
 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Wovon hängt denn die Begrenzung auf 12mA ab?
Das müsstest DU eigentlich wissen! überrascht

Allein von "R1" natürlich! Sieht man das nicht? misstrau


Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Kann es sein, dass ich am Eingang ein "Hütchen" sehe? Wink
Normale Quelle, leicht "schielend". Ausgang und Eingang wie bei Gerd.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Wovon hängt denn die Begrenzung auf 12mA ab?
Das müsstest DU eigentlich wissen! überrascht
...

Ich überlege noch ...
UR7 beträgt nur 35VDC. Der DV begrenzt?
Wie sieht die Differenzspannung aus?
 
Ja super... lass uns mal mein Derivat auf Herz und Nieren prüfen... wir haben ja noch fast die halbe Woche Zeit.

...aber vorab hab ich den Wettstreit schonmal zu Gunsten unseres Teams entschieden.... Big Grin

Ich zeig gleich mal ein paar Spannungen usw....
 
Setze doch bitte mal R8 auf 82K.
 
Erstmal alle wichtigen Spannungen ohne Übersteuerung:

[Bild: 1_dari13.png]

Zitat:Setze doch bitte mal R8 auf 82K

Gerne... da fehlt bestimmt noch viel Feinschliff.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...aber vorab hab ich den Wettstreit schonmal zu Gunsten unseres Teams entschieden....

;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1
 
Mit R8=82k begrenzt er bei 17,6mA
 
Zitat:Original geschrieben von Gerd
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...aber vorab hab ich den Wettstreit schonmal zu Gunsten unseres Teams entschieden....
;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1 ;rofl1

Gerd ist ein sunny-boy... der freut sich sogar über das Tuten des ihm gerade vor der Nase weggefahrenen Zuges... Smile
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Mit R8=82k begrenzt er bei 17,6mA

Noch Fragen? Wink

Da habe ich das Hütchen doch gut gefunden, oder?
 
Okok... die Runde ging an Dich, Meister Rolleyes

Aber wir haben gewonnen. Darum gehts. lachend
 
Die Frage ist, wann Du endlich begreifst, dass es sinnlos ist in den
Gitterstrombereich zu steuern.
Erklärungen und Simus helfen da offenbar nicht. Rolleyes

So wie Du den DV betreibst, sehe ich das nicht gerne.
 
Die Schaltung hat unverändert die von Dir genannten Vorteile: kein KF-Gitterstrom und folglich kein Atmen und Begrenzung des g1-Stroms... nur hier eben "knallhart" und nicht so "labberig", wie bei Deinem Original.

Ob die Testbedingung nun sinnvoll ist, oder nicht sinnvoll ist, finde ich nicht so wichtig. Mit der vorliegenden Schaltungsmodifikation schlagen wir Gerds Schaltung in allen Klassen. Und im Gegensatz zu Deinem Original ist die Spannungsversorgung des Amps vereinfacht und er reagiert insgesamt gutmütiger auf Bauteil-Variationen, irgendwie "idiotensicherer".

Der ganze theoretische Klumpatsch interessiert mich nicht. Dies war ein Wettstreit. Ich will nicht wissen, warum wir Zweiter geworden sind. Rolleyes

Ich will Erster sein! hinterhältig

Und das wurde erreicht. Cool
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Aber wir haben gewonnen. Darum gehts. lachend

Entschieden ist hier noch gar nichts Big Grin

zeig doch mal die Klirrwerte bei Aussteuerung bis an Null V Ug.
Und dann sehen wir weiter. Ich bin mittlerweile dafür bei <0,003% Klirr an den EL34-Gittern... Rolleyes
 
Du begrenzt im DV und stauchst die Signalspannung im Gitterstrombereich.
Wie blind bist Du eigentlich?
 
Gerd: wir wollten (auf Deine Bitte hin) Anodenströme messen. Deine (einzelne) Gitterspannungsklirrfaktormessung hat keine Bedeutung.

Ohne Übersteuerung mit Darius R8=82k: Total Harmonic Distortion: 3.055838% Anodenstrom
V(d): Total Harmonic Distortion: 0.272020%
V(c,d): Total Harmonic Distortion: 0.273785%


 
Zitat:Original geschrieben von obamaimladen
Du begrenzt im DV und stauchst die Signalspannung im Gitterstrombereich.
Wie blind bist Du eigentlich?

Genau das tu ich. Was stört Dich? überrascht