obamaimladen
Unregistered
N2 dreht die Phase. Ist auf Seite 11 erklärt ...
Member
Beiträge: 2.051
Themen: 2
Registriert: Nov 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Ich hab mir gerade das Patent mal etwas reingezogen.
Wenn man diesen ganzen Biaskram mal weglässt, ist es von vorne bis hinten ein PPP-Amp.
Ich bin allerdings etwas verblüfft, dass ein PPP keinen eingangsseitigen Phasendreher benötigt, wie "Fig.11" behauptet. Stimmt das?
Trafo als Phasensplitter und Potenialtrennung (siehe Gerd sein "Nikolaus"
Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Wenn Du ein symmetrisches Signal einspeist, brauchst Du keinen Phasensplitter.
...mit der Lizenz zum Löten!
obamaimladen
Unregistered
Entschuldige, ich habe dem Text auf S.11 vertraut und nicht weiter darüber nachgedacht ...
Danke für die Simu, da habe ich was zu knobeln.
obamaimladen
Unregistered
So, habe mir Deine ausgedruckt und angesehen.
Liegt am B-Betrieb von Q1 ...
obamaimladen
Unregistered
R1 und R2 müssen an -Ub .
Moment... da stimmt was mit meinen OPVs nicht.
So... nun wirds spannend. Es hat einen Grund gehabt, warum die OPVs dicht machten. Es fließt in beiden Schaltungen ein Ruhestrom von 5A.
Aha.. der Ruhestrom wird durch die beiden Widerstände gegen -Ub bestimmt.
Interessant.
...und wenn ich auch R8 mit 10k ansetze, stimmen sogar die Gesamtverstärkungen überein, wenngleich auch die obere Endstufe dann unsymmetrisch arbeitet.
...es sieht so aus, als wenn nur A-Betrieb geht, Spitzenströme nur bis zum Gesamtruhestrom beider Endstufenzweige (je 500mA).
Administrator
Beiträge: 10.240
Themen: 165
Registriert: Jun 2005
btw
nix gegen cyclo-dingsda, aber ich hab ne simplere methode, mit nem opamp + 2 mos ne endstufe zu bauen
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Administrator
Beiträge: 10.240
Themen: 165
Registriert: Jun 2005
machs halt so :
.four -> THD 0,0015% bei ca 60W / 8 ohm
Don't worry about getting older. You're still gonna do dump stuff...only slower
Es geht um die Analyse der patentgemäßen PPP-Schaltung aus Fig.11 des Patents.