 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Da ich gerade dabei bin ein kleines DIY-Projekt zu planen - es soll ein möglichst günstiger Verstärker für Einsteiger werden, der so attraktiv ist, dass ein Dynavox oder Yaqin keine Chance mehr haben 

 - wollte ich dich mal fragen, was dich denn der komplette Aufbau so Pi mal Daumen gekostet hat.
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
		Ich habe nur den Übertrager und die Röhrensockel gekauft <40?
Die restlichen Bauelemente habe ich organisiert/recycelt...
Ich habe im Thread einen Link angegeben, der zum Schaltplan führt, der gibt Auskunft über die benötigten Bauelemente. ->Reichelt  

Wobei es das größte Problem sein wird, einen Trafo für die 4 Spannungen zu organisieren...
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Den Schaltplan kenne ich, ich wollte das nur mal zur Orientierung wissen.
Eine Frage hätte ich da noch: Wie groß ist die von dir verwendete Betriebsspannung und der restultierende Andodenstrom? (Ich vermute du hast einen Ra von 2k, wie im Schaltplan)
	
	
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
		Ub=100V
Ua=84V
Ia=47mA (Gerds AÜ verträgt nur 50mA)
2k hat der AÜ
	
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 3.915
 Themen: 24
 Registriert: Sep 2009
	
	
 
	
	
		Herzlichen Dank für die Daten  
 
 
	
Pffffffffft. "Da entwich das Vakuum" - Heinrich Physik, 1857.
	
		
	
 
 
  	
 
  	
  	Member
  	
	
	
		
 Beiträge: 1.695
 Themen: 51
 Registriert: May 2008
	
	
 
	
	
		Falls du mit der PL36 arbeitest, würde ich mich auch über Bilder und Ergebnisse freuen.
	
	
	
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!