• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Koppeltriode: RIP
Darius. Dein ganzes Gekeife nützt Dir nichts. Zumindest hier und besonders bei mir hast Du Deine Ehre verloren. Ich würde Dir nicht mal nen Widerstandwert glauben, wenn Du mir die Farbringe einzeln vorliest. Du bist ein Betrüger, Darius. Du sagtest, dass eine Koppeltriode nicht durch einen Widerstand ersetzt werden könnte. Du hast schlichtweg keine Ahnung.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius. Dein ganzes Gekeife nützt Dir nichts. Zumindest hier und besonders bei mir hast Du Deine Ehre verloren ...

Ach ja die Ehre ... Hatten wir das nicht mal irgendwo? Rolleyes lachend

Tue endlich was ich und Arcolette Dir sagen. Du bist ein schlechter Verlierer.
Morgen ist ein neuer Tag ...
 
Lies den ersten Beitrag hier im Thread. Das ist wissenschaftliche Arbeitsweise. Du Laberhannes.
 
Jogi hat Userprojekte auf seiner Seite. Wollen wir ihn mal fragen, ob er den ersten Beitrag dieses Threads bei sich reinsetzt? hinterhältig
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die Schaltung steht und funktioniert. Neugierig wie ich war, hab ich mal ein schnelles Screening gemacht: ich seh keinerlei Unterschiede zur Simulation, weder AC noch DC. Aber ich mach gleich die Foto-Doku. Dauert also noch etwas.

-----

Darius: ich hab nichts "unzulässig" hoch gemacht. Ich habe die Schaltung so dimensioniert, dass die gleichen Eingangswerte und gleichen Ausgangswerte erzielt werden, sowohl für AC als auch DC.

Deine Formeln zur Berechnung der Ersatzschaltung sind - mit Verlaub - glattweg falsch. Das zeigt die Praxis.



----------

P.S.: hab ich eigentlich schon "Herzliches Willkommen, Audiosix" gesagt? misstrau Hab ich nicht. Daher jetzt:

"Herzliches Willkommen, Audiosix" !!!! Big Grin

Danke für die Begrüßung. Ich weiß bloß nicht wie lange ich mir das antue, zumindest diesen Thread.

In politischen Talk Shows hat man ähnliche Verhältnisse:

Fragen werden nicht beantwortet.
Antworten kommen nur auf Fragen, die nie gestellt wurden.
Man windet sich um die Thematik herum.
Wenn man bei etwas erwischt wird was offensichtlich falsch ist, kennt man Einen, bei dem alles noch viel falscher ist.
Man wechselt einfach das Thema.
Gut, beleidigend werden die selten.







 
Wie schon gesagt: ich halte diesen Thread eigentlich für erledigt.

Dass Darius immer schnell ...sagen wir mal "deutlich" wird, naja... ich würde mich davon nicht beleidigt fühlen. Er zeigt damit ja, dass er mit dem Rücken an der Wand steht.

----------

Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass man mit diesem Thread doch noch Sinnvolles erreichen könnte. Letztlich ist die Frage ja spannend, was mit Röhren geschieht, wenn ich sie mit Stromquellen, IE-Wandlern oder ähnlichen Firlefanz beschalte. Da ist bestimmt vieles unklar oder im Laufe der letzten hundert Jahre in Vergessenheit geraten.

Bei Darius Idee finde ich eiegtnlich klasse, dass der Innenwiderstand der Röhre bzw. der Erstazwiderstand "R4" durch die Konstantstromquelle für die Signalspannung praktisch kurzgeschlossen erscheinen.

Das hat unser Meister überhaupt nicht geschnallt.

Ich kann also mit einer Konstantstromquellenschaltung DC blocken und AC ggfls. sogar zu 100% durchlassen. Das hat schon einen gewissen Charme.

Was ich damit sagen will: möglicherweise ist die Idee gut. Nur die Ausführung ist Scheiße.
 
Na.. so ganz glücklich ist Darius noch nicht. Er postet weiter im Hifi-Forum. Ich antwortete ihm:

Zitat:Hallo Darius,...

es ist schon erstaunlich, wie weit Du mittlerweile zurückgewichen bist. Mittlerweile scheint es ja ne Frage des Geschmacks zu sein, ob man ne Röhre oder nen Widerstand einsetzt.

Obendrein zauberst Du nun auch noch den 700k Lastwiderstand aus dem Hut. Ich hab das eben mal durchsimuliert (nachdem wir ja seit heute mit Praxismessungen nachweisen konnten, dass unsere Simulationen nicht getürkt sind).

Eine 700k Last bewirkt an der Ersatzschaltung 3dB weniger Ausgangsspannung als ohne Last.

Eine 700k Last an der Koppeltriodenschaltung dagegen bewirkt einen 3dB größeren Eingangsstrom (im Vergleich zur Ersatzschaltung mit 700k Last).

Man hat also durch den Einsatz der Koppeltriode lediglich die Wahl, ob man den Eingang oder den Ausgang um 3dB runterzieht. So oder so bleiben 3dB auf der Strecke.

Das sind Hütchenspiele, Darius.....

Ok so weit?

LG von der Kampfschnecke
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Na.. so ganz glücklich ist Darius noch nicht. Er postet weiter im Hifi-Forum. Ich antwortete ihm:

Zitat:Hallo Darius,...
...
Obendrein zauberst Du nun auch noch den 700k Lastwiderstand aus dem Hut.
...
LG von der Kampfschnecke

lachend
Köstlich, der ist aber schon immer da. Warum habe ich "Euch" wohl gebeten den doch mal auszurechnen? Wink
Das war ein Wink mit dem Zaunpfahl !!! Ich wollte Euch helfen !!!
Das "Ihr" (= "audiosix" "pragmatiker" "Rumgucker" ...) selbst das nicht könnt, habe ich nicht gedacht. klappe
 
Darius: Deine Ratespielchen "helfen" nichts.

Rate mal, wo Du den Denkfehler gemacht hast... Antwort steht im Hifi-Forum...

-----------

Richi44 besucht uns! überrascht Hallo Richi! Willkommen Heart
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope
Das "Ihr" (= "audiosix" "pragmatiker" "Rumgucker" ...) selbst das nicht könnt, habe ich nicht gedacht. klappe

Ist pragmatiker auch schon hier? Heart
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius: Deine Ratespielchen "helfen" nichts.

Rate mal, wo Du den Denkfehler gemacht hast... Antwort steht im Hifi-Forum...

-----------

Richi44 besucht uns! überrascht Hallo Richi! Willkommen Heart

Im hifi-forum schreibst Du:
"Sowohl die Koppeltriode als auch die Ersatzschaltung wird von einer einzigen Signalquelle gespeist. Wenn hinten 3dB mehr Signal rauskommt so muss zwangsläufig vorne 3dB mehr Signal reingesteckt werden. Die Energiebilanz muss ja stimmen. Sowohl Koppeltriode als auch passive Ersatzschaltung haben keinerlei Signal-Leistungsverstärkung!"

...

Mal sehen ob richi44 Dir helfen kann.
 
Das ist nicht blöd, Darius. Das zeigt die Simulation.

Willst Du es sehen? Wink
 
Zitat:Original geschrieben von oldeurope

Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Na.. so ganz glücklich ist Darius noch nicht. Er postet weiter im Hifi-Forum. Ich antwortete ihm:

Zitat:Hallo Darius,...
...
Obendrein zauberst Du nun auch noch den 700k Lastwiderstand aus dem Hut.
...
LG von der Kampfschnecke

lachend
Köstlich, der ist aber schon immer da. Warum habe ich "Euch" wohl gebeten den doch mal auszurechnen? Wink
Das war ein Wink mit dem Zaunpfahl !!! Ich wollte Euch helfen !!!
Das "Ihr" (= "audiosix" "pragmatiker" "Rumgucker" ...) selbst das nicht könnt, habe ich nicht gedacht. klappe

Ich habe dir schon mehrfach gesagt das ich mich von dir nicht mit Arbeit versorgen lasse, was meinst du eigentlich wer du bist.

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Das ist nicht blöd, Darius. Das zeigt die Simulation.

Willst Du es sehen? Wink

Doch, ist blöd. Dein Hochohmwiderstand bringt Pegelverlust den ich mir nicht leisten kann. Ausserdem will ich da keinen Widerstand, sondern
eine Koppeltriode sehen. Aber nix Kapito, Rumgucker.
Bitte mülle den thread im hifi-forum nicht zu, nur peinlich.
Aber gut Du bist ja ein anonymer Troll, ...

@ audiosix: Siehe Signatur.
 
Darius: Du verstehst es nicht. Wenn Du in der Koppeltriodenschaltung 700k Last anbringst, so wird Dein Eingang sehr niederohmig. Wenn ich daraufhin die Ersatzschaltung auch entsprechend niederohmiger mache, dann ziehen beide Schaltungen wieder völlig gleich.

Deine Koppeltriode hat nunmal keinerlei Signal-Leistungsverstärkung. Also werde ich immer mit passiven Komponenten gleichziehen, egal wie Du die Randbedingungen auch immer verändern magst... lachend

Was hast Du nicht schon alles die letzten Tage versucht:

1. Konstantstromquelle - Ergebnis: gleichgezogen
2. Simulation "getürkt" - Praxismessungen bestätigen Simulationen
3. 700k Last - Ergebnis: gleichgezogen

Das einzige Argument, wogegen ich mit wissenschaftlichen Methoden nichst mehr machen kann ist Deine "Vorliebe" für eine Triode statt eines Widerstands - das ist VooDoo. Aber echte Argumente kann ich jederzeit mit wissenschaftlichen Methoden ad absurdum führen. ;deal2
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Darius: Du verstehst es nicht. Wenn Du in der Koppeltriodenschaltung 700k Last anbringst, so wird Dein Eingang sehr niederohmig.

lachend

richi44 hilf dem Mann!

 
Was soll das?

[Bild: 1_koppeltriode53.png]

Sorry... aber Du hast definitiv keine Ahnung, Darius. Und Du kostest mich damit zunehmend Zeit.
 
Erstmal ein herliches Grüezi allerseits.
Ich habe mal alles gelesen, was da so steht und ich muss sagen: Ihr seid fleissig. In so kurzer Zeit so viel geschrieben..
Ich möchte mich im Moment noch etwas kurz fassen (was ja sonst nicht meine Art ist) und verweise daher auf die Punkte, die im Hifi schon erwähnt wurden in den letzten eineinhalb Jahren.
Nur mal so viel: Ich simuliere keine Schaltungen und rechne mir auch die Widerstände nicht aus. Ich betrachte mir, was bisher raus gekommen ist und frage mich wirklich, wo die Unterschiede zwischen einem Widerstand und einer Triode stecken. Dass ein Widerstand rauscht, ist bekannt. Und dass die Triode ebenfalls einen Widerstand darstellt auch. Und ebenso, dass die Triode mehr rauscht als ein normaler Widerstand. Für mich wäre dies Grund genug, die Sache mit der Triode aufzugeben. Aber wir haben gesehen, dass Mü der Triode im sog. "Trafomodus" für die Höhendämpfung verantwortlich ist, weil Mü ja angibt, wie hoch die Gitterwirkung gegenüber der Anodenwirkung ist und wie hoch somit die maximale Dämpfung an der Kathode gegenüber der Anode wird. Und wir wissen, dass eine Triode keinen idealen Ri hat und keine lineare S. Und Mü ist bekanntlich SxRi. Da reicht es, wenn einer dieser Werte unlinear ist, um bei Mü einen Klirr zu erzeugen.

Dies alles ist angewandtes Grundwissen und somit mehr als Grund genug, das Kapitel Koppeltriode zu vergessen. Nur, wie gesagt, waren wir im Hifi schon vor 1 1/2 Jahren so weit und es wurde wieder alles aufgerollt, wie jetzt hier und immer mit dem gleichen Ergebnis.

Jetzt ist mein erster Beitrag doch wieder länger geworden als ich eigentlich wollte. Aber einem Neuling wird man dies wohl nachsehen...

Gruss
Richi
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Was soll das?

https://stromrichter.org/d-amp/content/i...iode53.png

Sorry... aber Du hast definitiv keine Ahnung, Darius. Und Du kostest mich damit zunehmend Zeit.

Bitte? Wer kostet wen Zeit? überrascht

Richi44, viel Erfolg mit "Rungucker" ... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von richi44

... Ich simuliere keine Schaltungen und rechne mir auch die Widerstände nicht aus. Ich betrachte mir, was bisher raus gekommen ist und frage mich wirklich, wo die Unterschiede zwischen einem Widerstand und einer Triode stecken. ...
Gruss
Richi

Äh ja, ich bin immer wieder Überrascht.
Ich berechne gern Schaltungen, simulieren kann ich leider (noch) nicht,
den Unterschied zwischen Triode und Widerstand kenne ich.

Also muss ich Rumgucker helfen, na schön.

Darius