• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
[Bild: 1_tubeamp79.png]

1W - 0.096802%, Pfet = 300mW, Gitterstrom < 12nA
2,3W - 0.233334%, Pfet = 400mW, Gitterstrom < 8uA
3,1W - 0.502700%, Pfet = 430mW, Gitterstrom < 180uA
4W - 0.830097%, Pfet = 450mW, Gitterstrom < 450uA


 
Ich hatte mich bei den Verlustleistungen der FETs verrechnet. Aus Versehen hatte ich die Verlustleistungen der 120 Ohm-Widerstände mit reingerechnet. Man kann also noch 100mW abziehen.

Aber wenn wir eh die Gitter hochlegen wollen, dann können wir endlich auch die geliebten VMOS (egal, welche) einsetzen.

[Bild: 1_tubeamp80.png]

Und dann gibts richtig *Wumms*.

5,1W mit 0.690895% Klirr
 
Der BJT-Trioptimator hat nen geringen und unkonstanten Eingangswiderstand und braucht Koppelkondensatoren.

Der FET-Trioptimator hat zwar ne bestechend einfache Schaltung, hat aber Stress mit 70mA Spitzenstrom. Aber wenn man geeignete und gepaarte Typen findet, ist das eine sehr hochwertige Schaltung.

Mit Hilfsspannung hat der VMOS-Trioptimator eine ebenso einfache Schaltungstechnik, hat aber keinerlei Einschränkungen. Gefällt mir eindeutig am besten.

[Bild: 1_tubeamp81.png]



 
Die Schaltung ist so gut, dass man praktisch keine Siebung braucht. Anodenseitig hab ich 20Vss eingespeist und man sieht nichts Böses. Das Wunder der Konstantstromquellen... ;baeh

[Bild: 1_tubeamp82.png]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Und dann gibts richtig *Wumms*.

5,1W mit 0.690895% Klirr
Du tust genau das, was ich für das Modell der Røhre ausgeschlossen habe: positive Gitterspannungen. Die utopischen Wattzahlen sind also utopisch motz .

Der Spass ist also auf Class A ohne Gitterstrom beschrænkt. Ich bin mir nicht sicher, dass diese Røhre überhaupt gutmütig auf positive Gitterspannungen reagiert... Nach einigen Anpassungen sehe ich ein Maximum von etwas über 2Wrms machbar (bei immerhin nur 0,2% Klirr).
[Bild: 376_Rumgucker_06.png]

Mit Class AB kommt man leider auf høhere Leistungen Wink .

Grüsse,
Kahlo.

PS: nicht auf den EÜ gucken, das ist mein Bastelkistenmaterial. Der AÜ ist allerdings interessant...
 
Nach dem Umzeichnen in der Nacht und einmal Überschlafen werde ich den Verdacht nicht los, dass man die Røhren weglassen kann. Und den AÜ. Betriebsspannung runter, Widerstænde anpassen, Kühlkørper montieren und die Mosfets machen das schon... ;fight

Grüsse,
Kahlo.
 
Schimpf nicht wegen der Gitterströme. Die treten ja nur bei brutaler Übersteuerung auf. Natürlich sind VMOS prinzipiell auch in der Lage, den Speaker direkt anzutreiben. Aber nicht unsere Kleinleistungs-VMOS.

Hier die Stereo-Variante zum Übersprech-Test. Ich verwende fast keine Siebung mehr.

[Bild: 1_tubeamp83.png]

Der Trioptimator macht aus Triodenverstärkern wirkliches "high-end"!
 
@ Kahlo: ich würde nicht die Power-VMOS nehmen. Die taugen im Trioptimator nicht viel. Besser sind Kleinleistungstypen. Die sind niederohmiger als Sperrschicht-FETs, haben aber auch kleine Eingangskapazitäten.
 
Ich mag die EÜs weiterhin nicht. Bei niedrigen Eingangsfrequenzen werden die sehr niederohmig und die Eingangsspannung bricht zusammen. Wir müssen die endgültig loswerden motz
 
Es ist nicht ganz trivial, einen guten Phasendreher mit nahezu Null Aufwand hinzubiegen.... Rolleyes
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Es ist nicht ganz trivial, einen guten Phasendreher mit nahezu Null Aufwand hinzubiegen.... Rolleyes
[Bild: 376_rumgucker_07.png]

nicht die feine Art, 0,7% Klirr bei 2Wrms, viel Raum für weitere Verbesserungen... Ja, und ungeeignete Mosfets, ich weiss. R5 regelt die Symmetrie der Ansteuerung.

Aber nahezu null Aufwand ;baeh .

Grüsse,
Kahlo.
 
Sehr gut, kahlo. DAS nenne ich Innovations-Freude! ;respekt ;prost

Genau das Prinzip schoss mir gestern auch durch die Simulation, aber bei mir lief die Spannungsteilung nicht Rolleyes . Ich bekams nicht hin. Der Ruhm gehört also ganz allein Dir hail

...irgendwie so verquer müssen wir jedenfalls denken. Was können wir in der Energietechnik abgucken? Die müssen doch auch dauernd Phasen hin- und herdrehen... misstrau
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
DAS nenne ich Innovations-Freude!
Das ist nicht wirklich innovativ... es erhøht den Klirr, der AÜ im Kopplungspfad ist nicht so das, was ich gerne hætte, was mit dem Frequenzgang passiert ist noch zu testen. Ein Einkoppelpunkt vor dem AÜ wære wirklich besser. Die derzeitige Topologie læsst das aber nicht zu. Ausser du verbesserst die Siebung lachend .

Grüsse,
Kahlo.
 
Keine Panik. Immer wenn man in diesem Thread denkt, dass man am Ende der Fahnenstange angekommen ist, dann gehts doch noch weiter. Wink

[Bild: 1_tubeamp84.png]

...ich muss mir wohl langsam mal von kahlo abguckern, wie wir nun mit Spice unterhalb von -100dB simulieren können... Big Grin
 
[Bild: 1_tubeamp85.png]
 
Wo sind die vielen Watts geblieben? ;fight
 
Die simuliere ich gerade. PC ist so langsam..... Rolleyes

Erstmal gings mir um den reinen und feinen Klang trotz 20Vss Brumm und trotz ohne Gegenkopplung und trotz Trioden Wink
 
Sorry... hatte gerade einen Kunden am Telefon, der "nicht ganz zufrieden" war. Ich konnte ihn davon überzeugen, dass er besser zufrieden sein sollte aufsmaul

Und der PC simuliert sich nen Wolf. Das dauert und dauert... Rolleyes

Hier die "vielen" Watts:

2.9W - 0.179128%
4.4W - 0.461511%
6.3W - 1.081490%



 
Also: die "Phasendreher-Spule" bringts voll. Im Gegensatz zu einem Trafo belastet sie nicht das Eingangssignal und ist einfacher konstruiert, kommt auch nicht so sehr auf die Qualität oder Sättigungen an.

 
Bei 6,3 Watt Sinus steuere ich die Röhren von 2,26mA bis zu 66mA, die Anodenspannung fällt bis auf 10V und steigt bis knapp über 400V, es fließen (angeblich) Gitterstrompulse von 2400uA... naja... ist halt ne "etwas" grenzwertige Aussteuerung.