• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


high end design...
Was ich da gemacht hab, ist keine gute Konstantstromquelle Rolleyes . Wer bekommt eine bessere hin? misstrau Idealerweise ja mit einem Sperrschicht-FET, aber die Dinger schaffen die 70mAs ohne nachgeschaltetem BJT nicht.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Merksatz: die Gitterbasisschaltung hat keine Stromverstärkung, jedoch eine Spannungs- und somit auch eine Leistungsverstärkung.

An der Katode treten tatsächlich nur ein paar Volt auf. Die Verlustleistung im Transistor sind ein paar hundert Milliwatt. Die Ausgangsleistung liegt jedoch bei bis zu zwei Watt.

Hier ein allererster Ansatz mit etwas Allerwelts-Sand:

[Bild: 1_tubeamp70.png]

hat spice ein Bewußtsein ? Oder was sonst versetzt es in die Lage, so zu lügen?

Verpaß doch deiner Quelle mal endlich reale Eigenschaften, z.B. einen typischen Innenwiderstand...
 
Zitat:hat spice ein Bewußtsein ? Oder was sonst versetzt es in die Lage, so zu lügen?
Verpaß doch deiner Quelle mal endlich reale Eigenschaften, z.B. einen typischen Innenwiderstand
Kann es sein, dass Gerds Blindheit ansteckend ist? misstrau
 
By the way: bitte keine Zitate mit den ganzen Bildern mehr, wenns nicht unbedingt Not tut. Es trägt doch nichts zur Information bei, wenn man ALLES zietiert, mit allen Bildern und dann noch nicht mal seinen eigenen Text vom Zitat trennt.

Sowas nenne ich "lieblos hingeklatscht". Wär auch noch "ok", wenn Du die dadurch gewonnen Zeit zum Denken nutzen würdest, Gerd. Tust Du aber reproduzierbar nicht.

...dann zitiere zumindest liebvoller.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
...Idealerweise ja mit einem Sperrschicht-FET, aber die Dinger schaffen die 70mAs ohne nachgeschaltetem BJT nicht.
Ja, war blind. Das hat allerdings nichts mehr mit Røhrentechnik zu tun. Mit Strom- anstatt Spannungsquelle als Signalquelle in Simulationen zu arbeiten ist nicht die feine Art.

Grüsse,
Kahlo.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Kann es sein, dass Gerds Blindheit ansteckend ist? misstrau

Du kannst das doch locker mit Ignoranz überspielen, oder?

Es gibt weder ideale Spannungs- noch ideale Stromquellen als NF-Quelle für eine Endstufe.

Dabei ist ersteres noch eher möglich, ich kenne zumindest eine ganz tolle Vorstufe , da ist die Ausgangsimpedanz <1 Ohm, was schon recht nah am Ideal ist.
 
vielleicht sollte man sich einfach mal auf realistische Werte für die Quelle einigen?

Massebezogener OPV-Ausgang mit 2Veff und 100 Ohm Ausgangsimpedanz sollten mit einem CD-Player machbar sein, evtl. auch durch Schaltungsänderung (Ersatz des OPV durch einen besser geeigneten und Verkleinern des Serienwiderstandes in der Ausgangsleitung).
 
Zitat:Original geschrieben von kahlo
Das hat allerdings nichts mehr mit Røhrentechnik zu tun. Mit Strom- anstatt Spannungsquelle als Signalquelle in Simulationen zu arbeiten ist nicht die feine Art.
Obs nun die feine Art ist oder nicht, mag ich im Moment nicht beurteilen. Ich will hier was lernen. Und Du auch, wenn ich Dich richtig gelesen hatte. Das ist teilweise gelungen.

Aber es gibt bestimmt noch sehr vieles zu entdecken. Wenn es nach Gerd gänge, allerdings nicht. Gerd ist nicht soooo der neugierige Forscher... klappe

Ich halte Trioden mittlerweile für außergewöhnlich interessante Bauteile. Es sind steuerbare Widerstände mit fürchterlichen Unlinearitäten. Aber es macht Spaß, den Dingern Manieren beizubringen.

[Bild: 1_tubeamp71.png]

 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Aber es gibt bestimmt noch sehr vieles zu entdecken. Wenn es nach Gerd gänge, allerdings nicht. Gerd ist nicht soooo der neugierige Forscher... klappe

ginge heißt das.., macht aber nichts, da der Rest des Satzes inhaltlich ohnehin Unsinn ist

Zitat:Ich halte Trioden mittlerweile für außergewöhnlich interessante Bauteile. Es sind steuerbare Widerstände mit fürchterlichen Unlinearitäten. Aber es macht Spaß, den Dingern Manieren beizubringen.

daß ich das noch miterleben darf hatte ich schon aufgegeben.
Na gut, hat halt etwas länger gedauert.... Cool

Nun bist Du auf dem Pfad der Erleuchtung! Oder ist es nur das, was man so schön als Altersweisheit umschreibt misstrau
 
"Wenn eine Sache ginge" aber "wenn es nach jemandem gänge" Wink
 
Hier mal ein Gefühl für die Verlustleistungen der Baulelemente:

[Bild: 1_tubeamp72.png]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

"Wenn eine Sache ginge" aber "wenn es nach jemandem gänge" Wink

Quark motz

ginge ist die Kurzform von "gehen würde" oder auch "würde gehen". Egal, ob es sich dabei die Deutsche Sprache und den Bach, oder Onkel Herbert und den Feierabend geht

"Er gänge nach Hause, wenn Feierabend wäre"... das tut richtig weh! motz
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hier mal ein Gefühl für die Verlustleistungen der Baulelemente:

Glückwunsch!

Das ist eine Deiner ersten sinnvollen Röhrenschaltungen, eine schöne Gitterbasisstufe.

Schade nur, daß dafür ein transistor notwendig ist Cry
 
Hier in Hamburg gibt es ein Gängeviertel. Das heißt nicht Gingeviertel. Rolleyes

Deine Glückwünsche empfinde ich als schlechtes Zeichen. Bestimmt hab ich mich irgendwo fürchterlich verhauen... überrascht Dabei hatte ich die Schaltung extra so gezeichnet, dass ich hoffte, dass Du die äußerst konventionell stabilisierte Transistorstufe nicht so ohne weiteres erkennst.

---------

Ich hab was Neues entdeckt: die Empfindlichkeit der Schaltung kann ich direkt mit dem Ausgangstrafo einstellen! Bei (vorteilhaft) geringen Aussteuerungen der Röhre kann ich durch Impedanzverminderung die Leistung konstant halten ohne die Verzerrungen hochzutreiben.

[Bild: 1_tubeamp73.png]

Die Qualität der Schaltung ist nicht mehr ganz ohne. Immerhin alles mit nur einer Röhre erzielt!
 
Was wohl besser klingt? Ein EÜ oder ein ET (Eingangs-Transistor)? misstrau
 
Ich bin am Überlegen, ob wir nicht mit Vorteil nen MOS als Transistor einsetzen können. Allerdings wird es wohl nicht bei unserer Triode klappen, weil die Abschnürspannung zu gering zur Schwellwertspannungsüberschreitung des MOS ist. misstrau

Das ist doof.

Kennt jemand einen konventionellen BJT mit Stromverstärkungen über 800 ? misstrau
 
Während ich mal so ein Teil suche, macht Euch doch schon mal bitte Gedanken darum, wie wir den BJT gleich als Phasendreher mitverwenden können. Denn irgendwann müssen wir wieder nach unserer kleinen Ehrenrunde zurück zum Gegentakt.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Hier in Hamburg gibt es ein Gängeviertel. Das heißt nicht Gingeviertel. Rolleyes

heißt das nicht Gangsterviertel misstrau

Zitat:Deine Glückwünsche empfinde ich als schlechtes Zeichen. Bestimmt hab ich mich irgendwo fürchterlich verhauen... überrascht Dabei hatte ich die Schaltung extra so gezeichnet, dass ich hoffte, dass Du die äußerst konventionell stabilisierte Transistorstufe nicht so ohne weiteres erkennst.

ich denke, Du schätzt mich völlig falsch ein.

Zitat:Ich hab was Neues entdeckt: die Empfindlichkeit der Schaltung kann ich direkt mit dem Ausgangstrafo einstellen! Bei (vorteilhaft) geringen Aussteuerungen der Röhre kann ich durch Impedanzverminderung die Leistung konstant halten ohne die Verzerrungen hochzutreiben.

neu ist das ja nun gerade nicht, aber macht nichts, da auch die Schlußfolgerung nicht hundertprozentig stimmt. Das funktioniert nur bis zu einem bestimmten Punkt, unterhalb dessen dann die Verzerrungen mit gleichzeitigem leistungsrückgang ansteigen. Das typische lastverhalten von Trioden eben...

Zitat:Die Qualität der Schaltung ist nicht mehr ganz ohne. Immerhin alles mit nur einer Röhre erzielt!

na na, die hauptarbeit, nämlich den Strom im AÜ zu modulieren, macht jetzt Dein transistor, die Röhre bringt nur noch die Spannung. Eben Gitterbasis.... die eigentlich geradezu nach halbautomatischer Ug-Erezeugung schreit ;deal2
 
Nix mit halbautomatischer Gitterspannungserzeugung - hier stablisiert der Transistor den Röhren-Arbeitspunkt, und das absolut vollautomatisch.

Ich würde die Schaltung so beschreiben: die Präzision kommt vom Transistor... die Power dagegen kommt von der Röhre. Besser als umgekehrt, wie bei Darius Triodedingenskirchen. Wink

By the way, weils gerade um Darius geht: Darius hält mich ebenso für einen Rechten, wie die Jogis. Überhaupt meint er, dass dieses Forum die Güllegrube (wortwörtlich) der Jogis wäre. Wenn man bedenkt, dass Gülle ein wertvoller Dünger ist, aus dem fantastische Gewächse entstehen können, so ist das irgendwie... nett. Smile Ansonsten ist er voll der Einfälle, wenn es um Beschimpfungen gegen mich geht. Ich habe offensichtlich den Spitzenplatz auf seiner Hass-Skala eingenommen. Gerd ist weit abgeschlagen ;baeh
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

By the way, weils gerade um Darius geht: Darius hält mich ebenso für einen Rechten, wie die Jogis. Überhaupt meint er, dass dieses Forum die Güllegrube (wortwörtlich) der Jogis wäre. Wenn man bedenkt, dass Gülle ein wertvoller Dünger ist, aus dem fantastische Gewächse entstehen können, so ist das irgendwie... nett. Smile Ansonsten ist er voll der Einfälle, wenn es um Beschimpfungen gegen mich geht. Ich habe offensichtlich den Spitzenplatz auf seiner Hass-Skala eingenommen. Gerd ist weit abgeschlagen ;baeh

Du erfindest gerade ein Zwischendingens aus Kaskode und SRPP...

Aber das macht mich jetzt betroffen (der letzte Satz)... ;rofl1