• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Schaltnetzteil für div. anwendungen
#81
Wieso ?? Bleibt doch bei einer Wicklung primär, nur weniger Windungen da mehr Spannung.
Man sollte nur die Vollbrücke genau symmetrisch ansteuern, also des eine Seite Highside ist des Anderen Lowside.

Der PWM-Regler sollte nur nicht "auf die Idee" kommen die PW in einem halben Wechsel zu variieren, also erst nach einem vollem Wechsel.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#82
ja das ist klar
aber wenn die Highside nur einen Bruchteil von ns langsamer schaltet
aufgrund der treibers wird irgendwann nach wieviel Zyklen auch immer der Kern magnetisiert und wird dadurch nichtmehr um den nullpunkt benutzt.
bei der Halbbrücke gleichen das die kondensatoren aus aber bei der Vollbrücke gibst da ja nichts.
man müsste ein Treiber haben der die Stromfläche analysiert und dann für Flächengleichheit sorgt.
wobei die Frage ist ob sich das überhaupt bemerkbar macht mit der magnetisierung oder ob das automatisch stoppt wenn man auf einer Seite der sättigungsbreich erreicht.

 
#83
Ob da paar ns schon Wirkung zeigen....neee.
Das würde ja bei minimal andere Induktivität der Strompfade auch schon dieselbe Wirkung haben. Denke mal, dass zwischen Optimum und noch gut zu gebrauchen eine gewisse Bandbreite herrscht.
Ansonsten wären die industriell kaum herzustellen (Wicklungen immer 100% exakt, Kernmaterial, Bauteiltoleranzen, Temperatur).

Try & Error Cool

BTW:
Baue gerade für nen Kumpel was witziges, Universal-Phasenschneider !
Mosfet/IGBT + Gleichrichter + Nulldurchgangserkennung = Phasenschneider
Ist herrlich, immer mit dem Nulldurchgang getriggert entweder ein oder aus Schalten -> Phasen An- oder Abschnitt, ganze Perioden weglassen, nur positive oder negative Halbwellen, den Anstieg des Sinus rausschneiden oder mal die Spitze...
Alles nur ne Frage des Timings.... Big Grin
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#84
ja gut
try and error würde sich da anbieten
Phasenschneider klingt gut
wofür braucht man sowas?
 
#85
Och, ganz einfach Phasenanschnitt (oder bei Bedarf Abschnitt) Steuerung für Motoren. Funktioniert sehr gut, mit nem µC den Nulldurchgang erfassen und für gewisse Zeit Schalten (Abschnitt) bzw. nach gewisser Zeit Schalten (Anschnitt).
Alternativ nur bestimmte (bsp. jede zweite) Halbwellen durchlassen -> Frequenz des Netzes verkleinern -> Gut für modifizierte Asynchronmaschinen (mit Kondensator) die zb. in Pumpen stecken. Reduzierte Drehzahl -> reduzierter Druck. Praktischerweise geht die effektive Spannung mit runter -> U/f Steuerung.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#86
Hört sich interessant an
ich kenne sowas nur immer einzeln
halt nur An oder Abschnitt. is ja das normale Dimmerprinzip
aber das mal universel zu bauen is ne gute idee
 
#87
Vor allem ist ein Punkt entscheident, den IGBT bekommt man immer abgeschaltet, einen Triac nicht.
Das gibt mit unter Probleme beim Dimmen von Motoren, da dort ja auch noch ohne Zündung bzw. Spannung, ein Stromfluss aufgrund der Induktivität vorhanden sein kann.
Die Schaltung selber ist ein Witz, die Ansteuerung macht das ganze interessant. Habe schon testweise Probiert einen Motor mit Abschnitt anzusteuern, nur haut es einem Spannung durch den Gleichrichter zum IGBT bis der leitet ohne das er soll (Durchbruch). Ist zwar nicht tragisch, da er die Überspannung einfach durch die Last abbaut, aber unschön. Vielleicht hilft ein ordentlicher Snubber misstrau .
Aber Abschnitt bei induktiven Lasten ist eh Pfui, gibt ja fiese Spannungen wenn der Stromfluss schlagartig unterbrochen wird.

So, genug OT, kann ja bei Bedarf einen extra Thread aufmachen.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#88
So die bauteile sind heute gekommen werde aber vorm wochenende nicht dazu kommen die zu verbauen, weil ich auch noch eine neue platiene machen muss. Sonst passt da nix hin wo es hin soll.

Nur zu info hab bei Pollin 400V 470uF(Philips) Elkos für 1,95? bekommen, wenn interesse besteht einfach mal schauen obs noch welche gibt Big Grin
 
#89
Oh, vorsicht Pollin misstrau

Versuch mal den Datecode zu identifizieren und bevor
die Netzspannung sehen, erstmal etwas neu formieren.
Mir sind auch schon mal ältere Hochvolt-Elkos um die Ohren geflogen.
Nie verkehrt die Dinger für 24h ganz langsam über 330k-1meg Widerstand an die Spannung zu legen.
Ansonsten, geiler Preis !
Erinnert mich an ein 25er Pack 1000µF 200V bei IBäh, 9,90.... Big Grin
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#90
Was davon ist der datecode und was davon ist Jahr und Monat??
Neu formieren hört sich sinnvoll an, werde ich dann besser mal machen

http://d-amp.org/popup.php?img=https://s...s/200_elko
200_elko
 
#91
JA, toll jetzt muss ich den ganzen Müll nochmal schreiben, man man...
----

Nun 2. Versuch

Dank Übernahmeaktionen gehört die Philips Elkosparte zu BC-Components die dann von Vishay geschluckt wurde.
Dort gibts auch die Datenblätter
http://www.vishay.com/docs/28340/056psm.pdf
Die Codes haben sich zwar leicht geändert, sind mit etwas Phantasie aber noch zu erkennen.
http://www.vishay.com/docs/28394/prodcode.pdf

057 - Serie 56/57, 57 = >100V
56471 - 5=FORM "CA" (?), 6=400V, 47=47µF, 1=x10 -> 470µF
M HP - kA. vermutlich Produktionsstätte
94431 - Datecode YYWW also 1994, 43 KW, 1 warscheinlich Fertigungslinie oder Los Nummer (heute anders gekennzeichnet)
LL - Low Loss Typ
40/085/56 - IEC Klimakategorie wobei 085 für 85°C steht

Sind nicht mehr ganz frisch, aber wenn sie nicht benutzt wurden, dann speichern sie noch bis an ihr glückliches Ende Big Grin
Hoffe ich konnte ein wenig aufklären...
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#92
....ich musste ein beitrag auch schon drei mal schreiben....

Ja doch ist sehr hilfreich. Wuste gar nicht das man an den zahlen so viel erkennen kann. Und unbenutzt sind die, kann man an den kontakten eindeutig erkennen.
Aber das ganze heißt dann auch das der 1000uF 385V Elko von BC den ich vor ein paar wochen bei reichelt bestellt habe von 2001 w09 ist Angry
find ich dann doch ein bischen unverschämt

naja solange die teile noch tuen was sie sollen gehts ja noch^^
 
#93
Die Lebensdauer läuft ja erst ab, wenn Spannung anliegt.
Gut austrocknen können sie immer, aber solange die kühl gelagert werden, dürfte nicht viel passieren.

Wenn Du wirklich "frische Ware" willst, muss Du bei einem Distri mit hohen Durchsatz kaufen.
Meine LowESR Elkos von RIFA habe ich bei RS bestellt (liefern an Privat, nur die Preise sind zT. etwas gewöhnungsbedürftig aber dafür sind die Teile nach 3 Tagen da.
Der Datecode von den Rifa Elkos 06/07 ganz frisch.. Big Grin
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#94
ot: der text "server / admin spinnt" (kleiner gag meinerseits)
kommt , wenn der sql-zugriff/datenbank nicht reagiert...
zb wenn der provider irgendwas wartet oder der server nicht antwortet... Wink
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
#95
@alfsch

Das ging ein paar Stunden, aber wenn der in Amiland sitzt könnte, dort Nacht gewesen sein.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#96
Hab grade mal die MKP10 1uF in die schaltung gepackt.
Kommen bei vollaussteuerung und 4ohm Last 28V raus (ca.200W).
Wenn ich das teil mit 2ohm belaste kann ich die span. bis ca. 17V hochdrehen und dann bricht die kommplett ein (7-9V). Wenn ich die span. wieder runter dreh ist die sofort wieder da, also die 16-17V. Schaffen das die MKPs nicht? Aber dann dürfte ja die span. nur nicht weiter steigen. Oder kommt der kern dann zu schnell in sättigung?

edit: hat einer ein formel parat mit der ich aus U/I/N dann B berechnen kann? Weil der kern bei 200mT glaub ich sein maximum hat
 
#97
Mein schlaues Tabellenbuch meint,
die minimale primäre Windungszahl ergibt sich aus :

delta B = (Upri*T/2)/(N1*A)

Wobei
N1 die primäre Windung
A der Kernquerschnitt (Amin, Datenblatt Kern)
T die Halbe Periodendauer der Taktfrequenz ist und
delta B nicht grösser als 0,2...0,3 Tesla sein sollte.

I ist gar nicht relevant, eher der Magnetisierungsstrom da "...und der ist in etwa proportional zum magnetischen Fluss bzw. zur magnetischen Flussdichte. Die Eingangsspannung U1 bestimmt den magnetischen Fluss im Trafokern." - abgeschrieben Tongue

Edith:
Jetzt bin ich neugierig, was sagt nun die Spannung an den Kondies ?
Werde wohl meine Halbbrücke heute abend reaktivieren.
Habe 2x 470µF/200V Elkos als Mittelpunkt.
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
#98
wenn die Power nicht reicht kannst du noch mit der Frequenz nach oben brauchst dann weniger N1 musst nur aufpassen das die der Draht nicht wegbrennt.
Für meine Verhältnisse finde ich das Wickelfenster immer zu klein um da vernünftig Drahtquerschnitt darufzuwickeln.
 
#99
Gröhl... Big Grin
Das Problem kenne ich*, vermutlich ist man da immer zu grosszügig mit dem Querschnitt.

*Ausser beim PM74, da war sogar noch Luft....
"Ich hab Millionen von Ideen und alle enden mit Sicherheit tödlich."
 
@Björn...wenn die Power nicht reicht kannst du noch mit der Frequenz nach oben

Ja gut aber warum bricht die span. kommplett ein. Ich kenn das sonst nur so das die span. nicht weiter steigt, aber nicht zusammenbricht.

Für das entgültige Leistungs-SNT werde ich mir wohl auch besser den PM74 besorgen. Da passt dann auch kupferband (0,1x40mm) drauf. Den hab ich bis jetzt zwar nur blank gefunden aber es gibt ja klarlack aus der dose Big Grin .