• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Logic-IC Modelle
#21
ach du scheibe ... exakt das hatte ich bereits getan ("SMT1F") und mich noch gewundert,
daß keine fehlermeldung erschien, obschon der ausgang auf + festgeklemmt schien
(mir schwebte das LTspice-logiksymbol mit der masse unten vor augen, das nützt natürlich
nichts, wenn man die pinattribute "verguckt" ;~} )
denn mal danke, ich werde demnächst die dinger auf brauchbarkeit testen, es kann gut sein,
daß die 10ns laufzeit eines einzelnen gatters erheblich zu hoch liegt, dann müßten 74act oder
gar ecl modelle her - sieht übrigens merkwürdig aus, diese abgeknickte flanke ...
 
#22
Ich bin mit den Standard-TTLs groß geworden Wink

Im Vergleich dazu ist das sozusagen ein "idealisierter Rechteck" Big Grin
 
#23
schaun mer mal ...

Wenn wir schon dabei sind:
außer einem beknackt gemalten 5er-and-gatter hat die lib ja nichts zu bieten,
wir bräuchten also passende symbole mit zusätzlich gnd und vcc anschlüssen
wer die asy's malt, könnte sie ja einstellen, damit einheitliche symbole vorhanden
wären - wobei ich sagen muß, daß mir diese ami-zipfelhütchen zusagen, klare aussage,
mit din-symbolen konnte ich mich nie anfreunden (wer malt schon einen op als
nichtssagenden kasten mit dieser seltsamen syntax ...)
du scheinst dir übrigens selten die mühe zu machen, ein modell direkt mit der zeichnung
zu versehen? - ich hasse das, wenn ich jedesmal dateien suchen muß, um die direktive
einzutippen, deshalb mache ich das meist nur einmal, wenn ich modelle öfters brauche

"hc"-mos bedeutet übrigens lt. modell c-mos-eingangspegel, "hct" dto. mit ttl-pegel,
hier die erste asy in der reihe:

Version 4
SymbolType CELL
LINE Normal 4 68 12 68
LINE Normal 8 60 16 60
LINE Normal 8 60 8 68
LINE Normal 12 68 12 60
LINE Normal 0 48 40 64
LINE Normal 0 80 40 64
LINE Normal 0 80 0 48
LINE Normal 56 64 64 64
CIRCLE Normal 56 72 40 56
WINDOW 0 8 32 Left 0
WINDOW 3 17 96 Left 0
SYMATTR Value SMT1F
SYMATTR Prefix X
SYMATTR SpiceModel mylib-digi\hc_tfast.cir
SYMATTR Value2 SMT1F
SYMATTR Description invertierender Schmitt-Trigger/HC-MOS (Mosfet-Eingangspegel)
PIN 0 64 NONE 0
PINATTR PinName in
PINATTR SpiceOrder 1
PIN 64 64 NONE 0
PINATTR PinName out
PINATTR SpiceOrder 2
PIN 0 48 NONE 0
PINATTR PinName vcc
PINATTR SpiceOrder 3
PIN 0 80 NONE 0
PINATTR PinName gnd
PINATTR SpiceOrder 4


(die adressen zum modell-download stehen oben)
 
#24
http://www.standardics.philips.com/suppo...els/spice/
"HC(T) updated"
 
#25
Ein "Hütchensymbol"-NAND-Gatter mit 2 Eingängen:

Version 4
SymbolType CELL
LINE Normal -32 96 -32 32
LINE Normal -32 32 -16 32
LINE Normal -32 96 -16 96
CIRCLE Normal 32 72 16 56
ARC Normal -48 96 16 32 -16 96 -16 32
WINDOW 0 -28 64 Left 0
WINDOW 3 17 97 Left 0
SYMATTR Value NANDF
SYMATTR Prefix X
SYMATTR SpiceModel mylib-digi\hc_tfast.cir
SYMATTR Value2 NANDF
SYMATTR Description NAND-Gatter/HC-MOS (Mosfet-Eingangspegel)
PIN -32 48 NONE 0
PINATTR PinName in1
PINATTR SpiceOrder 1
PIN -32 80 NONE 0
PINATTR PinName in2
PINATTR SpiceOrder 2
PIN 32 64 NONE 0
PINATTR PinName out
PINATTR SpiceOrder 3
PIN -16 32 NONE 0
PINATTR PinName vcc
PINATTR SpiceOrder 4
PIN -16 96 NONE 0
PINATTR PinName gnd
PINATTR SpiceOrder 5

 
#26
@Gast

Hier ein Link mit weiteren Modellen.Spulen,PCM-IC und vieles mehr.
http://www.intusoft.com/models.htm
 
#27
@ sixtas: ich kenne die seite, dennoch danke

@ rumgucker

Es verhält sich leider etwas komplizierter, guck dir das mal genau an:
Die Bausteine müssen aus Inputsegmenten, interner Gatterlogik (z.B. "INTERNAL NAND") und Ausgängen miteinander verbandelt werden, im "HCT"-Ordner steht dazu mehr (in Englisch, schauder...)

Also Kommando zurück, die obigen Modellanweisungen können so nicht stimmen (mit Ausnahme der asy-Symbole an sich)

Beispielsweise für einen 74HC14 Inverting Schmitt Trigger findet sich in den Dateien hc_tfast, hc_tnomi, hc_tslow folgender Haufen an Modulen aus Modellen und Anweisungen, die zusammengehören (damit dürfte sich auch nebenbei erklären, daß Eingangstransistoren und Ausgangstransistoren mit gänzlich verschiedenen Eigenschaften modelliert werden):



************************************************
* FAST N-Channel Transistor *
* UCB-3 Parameter Set *
* HIGH-SPEED CMOS Logic Family *
* 10-Jan.-1995 *
************************************************
.Model MHCNEF NMOS
+LEVEL = 3
+KP = 49.6E-6
+VTO = 0.52
+TOX = 49.0E-9
+NSUB = 4.0E15
+GAMMA = 0.74
+PHI = 0.65
+VMAX = 135E3
+RS = 30
+RD = 30
+XJ = 0.10E-6
+LD = 0.69E-6
+DELTA = 0.38
+THETA = 0.048
+ETA = 0.020
+KAPPA = 0.0
+WD = 0.5E-6

***********************************************
* FAST P-Channel transistor *
* UCB-3 Parameter Set *
* HIGH-SPEED CMOS Logic Family *
* 10-Jan.-1995 *
***********************************************
.Model MHCPEF PMOS
+LEVEL = 3
+KP = 24.6E-6
+VTO = -0.51
+TOX = 49.0E-9
+NSUB = 3.6E16
+GAMMA = 0.82
+PHI = 0.65
+VMAX = 600E3
+RS = 60
+RD = 60
+XJ = 0.61E-6
+LD = 0.35E-6
+DELTA = 2.12
+THETA = 0.100
+ETA = 0.260
+KAPPA = 0.0
+WD = 0.5E-6

.MODEL INT D

.SUBCKT SMT1F 2 3 50 60
* SCHMITT-TRIGGER INPUT FOR HC14 CMOS INPUT LEVELS
*IN=2, OUT=3, VCC=50, GND=60
R1 2 4 100
MP1 4 50 50 50 MHCPEF W=20U L=2.4U AD=100P AS=100P PD=40U PS=20U
MN1 4 60 60 60 MHCNEF W=35U L=2.4U AD=140P AS=140P PD=50U PS=35U
MP2 5 4 50 50 MHCPEF W=36U L=2.4U AD=140P AS=140P PD=50U PS=35U
MN2 6 4 60 60 MHCNEF W=16U L=2.4U AD= 70P AS= 70P PD=15U PS=17U
MP3 3 4 5 50 MHCPEF W=44U L=2.4U AD=220P AS=220P PD=60U PS=44U
MN3 3 4 6 6 MHCNEF W=17U L=2.4U AD= 70P AS= 70P PD=15U PS=16U
MP4 5 3 60 50 MHCPEF W=36U L=2.4U AD=150P AS=150P PD=60U PS=36U
MN4 6 3 50 6 MHCNEF W= 6U L=4.0U AD= 25P AS= 25P PD=10U PS= 6U
.ENDS

.SUBCKT INVSMT 2 3 80 90
*IN=2, OUT=3, VCC=80, GND=90
XINP 20 25 50 60 SMT1F
XINV 25 30 50 60 INVF
XOUTP 30 40 50 60 OUTPF
L1 80 50 3.54NH
L2 60 90 3.54NH
L3 2 20 3.54NH
L4 40 3 3.54NH
C1 50 90 1.5P
C2 60 90 1.5P
C3 20 90 1.5P
C4 3 90 1.5P
.ENDS

************************************************
* NOMINAL N-Channel Transistor *
* UCB-3 Parameter Set *
* HIGH-SPEED CMOS Logic Family *
* 10-Jan.-1995 *
************************************************
.Model MHCNEN NMOS
+LEVEL = 3
+KP = 45.3E-6
+VTO = 0.72
+TOX = 51.5E-9
+NSUB = 2.8E15
+GAMMA = 0.94
+PHI = 0.65
+VMAX = 150E3
+RS = 40
+RD = 40
+XJ = 0.11E-6
+LD = 0.52E-6
+DELTA = 0.315
+THETA = 0.054
+ETA = 0.025
+KAPPA = 0.0
+WD = 0.0

***********************************************
* NOMINAL P-Channel transistor *
* UCB-3 Parameter Set *
* HIGH-SPEED CMOS Logic Family *
* 10-Jan.-1995 *
***********************************************
.Model MHCPEN PMOS
+LEVEL = 3
+KP = 22.1E-6
+VTO = -0.71
+TOX = 51.5E-9
+NSUB = 3.3E16
+GAMMA = 0.92
+PHI = 0.65
+VMAX = 970E3
+RS = 80
+RD = 80
+XJ = 0.63E-6
+LD = 0.23E-6
+DELTA = 2.24
+THETA = 0.108
+ETA = 0.322
+KAPPA = 0.0
+WD = 0.0


.MODEL INT D

.SUBCKT SMT1N 2 3 50 60
* SCHMITT-TRIGGER INPUT FOR HC14 CMOS INPUT LEVELS
*IN=2, OUT=3, VCC=50, GND=60
R1 2 4 100
MP1 4 50 50 50 MHCPEN W=20U L=2.4U AD=100P AS=100P PD=40U PS=20U
MN1 4 60 60 60 MHCNEN W=35U L=2.4U AD=140P AS=140P PD=50U PS=35U
MP2 5 4 50 50 MHCPEN W=36U L=2.4U AD=140P AS=140P PD=50U PS=35U
MN2 6 4 60 60 MHCNEN W=16U L=2.4U AD= 70P AS= 70P PD=15U PS=17U
MP3 3 4 5 50 MHCPEN W=44U L=2.4U AD=220P AS=220P PD=60U PS=44U
MN3 3 4 6 6 MHCNEN W=17U L=2.4U AD= 70P AS= 70P PD=15U PS=16U
MP4 5 3 60 50 MHCPEN W=36U L=2.4U AD=150P AS=150P PD=60U PS=36U
MN4 6 3 50 6 MHCNEN W= 6U L= 4U AD= 25P AS= 25P PD=10U PS= 6U
.ENDS

.SUBCKT INVSMT 2 3 80 90
*IN=2, OUT=3, VCC=80, GND=90
XINP 20 25 50 60 SMT1N
XINV 25 30 50 60 INVN
XOUTP 30 40 50 60 OUTPN
L1 80 50 3.54NH
L2 60 90 3.54NH
L3 2 20 3.54NH
L4 40 3 3.54NH
C1 50 90 1.5P
C2 60 90 1.5P
C3 20 90 1.5P
C4 3 90 1.5P
.ENDS

************************************************
* SLOW N-Channel Transistor *
* UCB-3 Parameter Set *
* HIGH-SPEED CMOS Logic Family *
* 10-Jan.-1995 *
************************************************
.Model MHCNES NMOS
+LEVEL = 3
+KP = 41.0E-6
+VTO = 0.92
+TOX = 54.0E-9
+NSUB = 2.0E15
+GAMMA = 1.14
+PHI = 0.65
+VMAX = 175E3
+RS = 50
+RD = 50
+XJ = 0.12E-6
+LD = 0.35E-6
+DELTA = 0.25
+THETA = 0.060
+ETA = 0.030
+KAPPA = 0.0
+WD = -0.5E-6

***********************************************
* SLOW P-Channel transistor *
* UCB-3 Parameter Set *
* HIGH-SPEED CMOS Logic Family *
* 10-Jan.-1995 *
***********************************************
.Model MHCPES PMOS
+LEVEL = 3
+KP = 19.6E-6
+VTO = -0.91
+TOX = 54.0E-9
+NSUB = 3.0E16
+GAMMA = 1.02
+PHI = 0.65
+VMAX = 190E4
+RS = 100
+RD = 100
+XJ = 0.65E-6
+LD = 0.10E-6
+DELTA = 2.35
+THETA = 0.120
+ETA = 0.380
+KAPPA = 0.0
+WD = -0.5E-6


.MODEL INT D

.SUBCKT SMT1S 2 3 50 60
* SCHMITT-TRIGGER INPUT FOR HC14 CMOS INPUT LEVELS
*IN=2, OUT=3, VCC=50, GND=60
R1 2 4 100
MP1 4 50 50 50 MHCPES W=20U L=2.4U AD=100P AS=100P PD=40U PS=20U
MN1 4 60 60 60 MHCNES W=35U L=2.4U AD=140P AS=140P PD=50U PS=35U
MP2 5 4 50 50 MHCPES W=36U L=2.4U AD=140P AS=140P PD=50U PS=35U
MN2 6 4 60 60 MHCNES W=16U L=2.4U AD= 70P AS= 70P PD=15U PS=17U
MP3 3 4 5 50 MHCPES W=44U L=2.4U AD=220P AS=220P PD=60U PS=44U
MN3 3 4 6 6 MHCNES W=17U L=2.4U AD= 70P AS= 70P PD=15U PS=16U
MP4 5 3 60 50 MHCPES W=36U L=2.4U AD=150P AS=150P PD=60U PS=36U
MN4 6 3 50 6 MHCNES W= 6U L= 4U AD= 25P AS= 25P PD=10U PS= 6U
.ENDS

.SUBCKT INVSMT 2 3 80 90
*IN=2, OUT=3, VCC=80, GND=90
XINP 20 25 50 60 SMT1S
XINV 25 30 50 60 INVS
XOUTP 30 40 50 60 OUTPS
L1 80 50 3.54NH
L2 60 90 3.54NH
L3 2 20 3.54NH
L4 40 3 3.54NH
C1 50 90 1.5P
C2 60 90 1.5P
C3 20 90 1.5P
C4 3 90 1.5P
.ENDS

"YOU MAY ONLY SIMULATE ONE DEVICE AT THE TIME"
Seltsam...
Würdest du dir bitte das Englishspeakgequase im Ordner hct bitte mal durchlesen?
 
#28
Ok. Mach ich. Geht leider aber erst ab Mittag.

Ich weiß auch nicht, was bei uns zur Zeit los ist. Im Moment überfallen uns Kunden von allen Seiten. Das sind nicht nur "Angebots-Schnacker-Typen", sondern so richtige "Geld-Überweiser". Langsam strengt das richtig an.

Dabei hab ich hier vor ein paar Wochen noch so rumgeprahlt, daß ich andere für mich schuften laß und ich bestenfalls einmal im Jahr ran muß.

Pustekuchen. Nun machen sie mich alle fertig... Sad
 
#29
Zuerstmal war ich ganz mißtrauisch, ob Philips schon wieder was an ihren Libs erweitert hatte. War aber nicht der Fall. Dann verstand ich, daß Du statt "Ordner" eigentlich "Datei" meinst. Also las ich die Datei "hct.cir" nochmals (hatte ich ja schon einmal als "Gutachter" getan).


Und los:

"hct.cir" ist ein (in Textform geschriebenes) PSpice-"Schaltbild" zum Test der Gatter aus den drei ".inc"-Bibliotheken.

Es gibt insgesamt sechs Netze (0-5), drei Testspannungen, eine Lastkapazität (50pF) und noch ein paar optionale Test-Widerstände. Diese Elemente werden nun in geeigneter Weise an ein jeweils zu untersuchendes Gatter angelegt und danach dessen Ausgangs- vs. Eingangsspannung bewundert.

Du kannst Dir nur deswegen ein Gatter zur Zeit vorknöpfen, weil "hct.cir" derart simpel gestrickt ist.

"hct.cir" wird durch unser (grafisches) LTSpice-Schaltbild vollständig ersetzt. Unsere Schaltbilder unterliegen auch keinerlei Einschränkungen, Du darfst also mehrere Gatter gleichzeitig verwenden.





Wittere da kein weiteres Geheimnis. Es ist genauso simpel zu verwenden, wie ich schon zuvor (#20) erklärt hatte.
 
#30
na das ist ja wohl ein witz ...
für lediglich ein laufendes gatter lohnt sich kein weiterer fingerstreich
(höchstens mal einen inverter... wenn das nicht zu viel arbeit macht, damit
man sieht, wie a) die laufzeit bemessen ist und b) wie die signalform durch
die mosmodelle nicht-ideal daherkommt)
 
#31
Nein! Du verstehst mich komplett miß! Natürlich kannst Du beliebig viele Gatter verwenden!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bitte lies meinen Beitrag nochmal ganz genau. Ich hab mir wirklich Mühe gegeben, es möglichst klar auszudrücken. Zum Beispiel:

Zitat:Unsere Schaltbilder unterliegen auch keinerlei Einschränkungen, Du darfst also mehrere Gatter gleichzeitig verwenden

Das bezog sich natürlich auf die Verwendung der Philips-Bibliotheken durch unsere Schaltbilder.


Also auf gut Deutsch: mach Dir einfach keine Gedanken. Machs so wie es in #20 beschrieben ist und lösche hct.cir (die Dich offensichtlich komplett verwirrt hat) - LTSpice braucht hct.cir nicht!
 
#32
nee, ich verstehe diesen dateienkram echt nicht! - da wäre
- als beispiel - folgende pfadanweisung für einen
invertierenden schmitt-trigger, wie z.B. den 74HC14:

SYMATTR Value SMT1F
SYMATTR Prefix X
SYMATTR SpiceModel pipapolib-digi\hc_tfast.cir
SYMATTR Value2 SMT1F


darin kommt vor:
.SUBCKT SMT1F 2 3 50 60
* SCHMITT-TRIGGER INPUT FOR HC14 CMOS INPUT LEVELS

die auf die zwei mosfet-modelle verweisen
als modell haben wir angegeben value = SMT1F
man beachte den ausdruck "INPUT"!

in der gleichen datei ein weiteres subcircuit, welches wir nicht in der pfadanweisung
angegeben haben, welches sich aber sehr wohl wieder mit diesem schmitt-trigger
auseinandersetzt, namens
.SUBCKT INVSMT
hier drin mit einem verweis auf "SMT1F"

und so zieht sich das durch alle drei dateien, mit:
- SMT1F
- SMT1S
- SMT1N
- unterschiedlichen mos-modellen
- unterschiedlichen anweisungen

für ein- und dasselbe modell, nämlich den invertierenden schmitt-trigger mit mosfet-
level-eingang "INVSMT
(im ggs. dazu der ttl-eing. mit INVSMTT bezeichnet)

ich habe also den eindruck, daß der INVSMT mit 3 gruppen von p- und n-kanal-modellen
simuliert wird, für die ich jedoch lt. obigem beispiel keine pfadangaben eingegben haben!
dabei soll ja ein kompletter baustein entstehen, offensichtlich bestehend aus fast, slow
und nominal-modellen - aber wo und wie wird darauf verwiesen, wenn wir nur SMT1F
angeben? - es gibt ja keine 3 bausteine F, S, und N, sondern nur einen!
modelltypen
 
#33
Wir kriegen das schon hin, denke ich.... Weil ich Deine Verwirrung nicht genau verstehe, sollten wir nochmal von vorne bis hinten häppchenweise wiederholen und Du schreist bitte laut auf, wenn wir den wunden Punkt erwischt haben, ok?

Wenn ich verniedlichend schreibe, dann nicht um dich zu verarschen (!!!) sondern weil ich mir die Sache ganz genauso vorstelle. Ok?



Trag mal folgende drei Directive in Deine Schaltbilder ein, wenn Du Philips-Gatter (egal aus welcher hc-Familie) verwenden willst.


.inc mylib\philips\hc_tslow.cir
.inc mylib\philips\hc_tnomi.cir
.inc mylib\philips\hc_tfast.cir


Versteh bitte diese drei Zeilen einfach als Hinweis für Spice, daß er (u.a.) in diesen Bibliotheken suchen soll, wenn er zukünftig auf ein unbekanntes Bauteil stößt.



Nun klick Deine Gatter in Dein Schaltbild. Ich nehme mal an, daß Du drei Schmitt-Trigger, 27 Oder-Gatter und 5300 Nands verwendet hast.



Laß uns mit der rechten Maustaste zuerst den drei Schmitt-Triggern (ST) "Leben einhauchen" und Spice sagen, wie die SUBCKTs (= "Unterschaltkreise in Textform") heißen sollen.

Der Trigger "U1" soll besonders schnell sein. Wir werden ihm das Modell "SMT1F" ("Schmitt-Trigger 1 Fast") zuordnen.

Der zweite ST "U2" soll besonders langsam sein. Ihm ordnen wir "SMT1S", wobei das "S" für "slow" steht.

"U3" soll eine normale Geschwindigkeit kriegen, also "SMT1N".

Ähnlich verfährst Du mit allen anderen Gattern auf Deinem Schaltplan....



Das wars!

Was tut Spice, wenn es simuliert? Es sieht "U1" mit dem Modellnamen "SMT1F". Und es sieht aus Deinem Schaltbild, wieviele Anschlüsse es hat und auf welchem Potential diese liegen. Das merkt sich Spice....

Nun fängt er an, in allen ihm bekannten Bibliotheken nach "SMT1F" zu suchen. Zuerst in "Standard.bjt". Ach ne... das paßt ja vorne und hinten nicht. So nach und nach klappert er alle Standard-Bibliotheken ab und wird nicht fündig.

Pech für Spice? Nein! Denn nun hast Du ihm ja noch angegeben, wo er denn bitteschön sonst noch suchen soll:

.inc mylib\philips\hc_tslow.cir
.inc mylib\philips\hc_tnomi.cir
.inc mylib\philips\hc_tfast.cir

"Aha", denkt sich Spice. Da gibts (bei Rumgucker) einen Philips-Ordner innerhalb des mylib-Ordners. "Oh, wie klug", wird Spice denken. Und er wird lesen, daß sich darin eine "hc_tslow.cir"-Datei befindet.

Diese Datei untersucht Spice nun auf den SUBCKT mit Namen "SMT1F".

Gibts aber nicht. Aber gibt Spice nun endlich auf? Mitnichten!

Als nächstes untersucht er die Datei "hc_tnomi.cir" im Philips-Ordner. Leider auch negativ.

Schon ganz gefrustet und ganz kurz vor der Abgabe einer Fehlermeldung schaut Spice dann noch mal in die Datei "hc_tfast.cir".

Und ich sag Dir: was für eine Freude, was für ein Gejuble. Tatsächlich findet er in der Datei den so sehr vermißten "SMT1F".

Flugs kopiert er den Inhalt des Sub-Schaltplans (in Textdarstellung) aus "hc_tfast.cir" heraus und setzt dessen Funktionalität in Dein Schaltbild ein, wozu er die ganz am Anfang gemerkten Anschlüsse und Potentiale mit dem SUBCKT verbindet.

Genauso verfährt er auch mit "U2", "U3".....



Sind wir soweit über die Funktionsweise gleicher Meinung, Andreas? Wenn "nein", halte bitte gegenan. Wenn "ja" stell bitte nochmal Deine Frage(n) eingebunden in meine Vorstellungswelt.
 
#34
> Sind wir soweit über die Funktionsweise gleicher Meinung

im moment scheint mir: absolut nein!

> Der Trigger "U1" soll besonders schnell sein. Wir werden ihm das Modell "SMT1F" ("Schmitt-Trigger 1 Fast")
zuordnen.

> Der zweite ST "U2" soll besonders langsam sein. Ihm ordnen wir "SMT1S", wobei das "S" für "slow" steht.

das ist der punkt, rumgucker - ich merke, wo das verständnis auseinandergeht, ich kann es mangels durchblick
in diese dateiengeschichte nicht ausdrücken ...

was suche ich? ich will weder einen slow, noch einen fast, noch einen pipapo schmitt-trigger, sondern ein modell zusammenfügen für den einzig käuflichen invertierenden schmitt trigger mit mosfetpegel-eingang namens HC14:
SCHMITT-TRIGGER INPUT FOR HC14 CMOS INPUT LEVELS

es gibt keinen low, nomi und fast-14er in der realität!
damit sollte auch auschließlich dieser im modell dementsprechend adäquat modelliert werden
(was nützten drei modelle, von denen es zwei nicht gäbe? und welches würde der praxis entsprechen?)

ich nehme eben an, daß der HC14 aus den drei folgenden dateien zusammengesetzt ist, nämlich:

.inc mylib\philips\hc_tslow.cir
.inc mylib\philips\hc_tnomi.cir
.inc mylib\philips\hc_tfast.cir


schließlich kommt in allen drei dateien der ausdruck des subcircuits namens .SUBCKT INVSMT
für die bezeichnung eines invertierenden schmitt-triggers vor
aber: wieso geben wir das .SUBCKT INVSMT nirgends als anweisung an?

anders formuliert: in der modellanweisung müssen die eingangsschutzschaltung, die verknüpfung,
die ausgangstransen vorkommen, die jeweils in einer bestimmten datei enthalten ist, das ist m.e.
aber nicht der fall, wenn ich nur in einer datei suche, z.b. in nur einer der obigen dateien, also z.b.
"SMT1F" ("Schmitt-Trigger 1 Fast")


so, nochmal nach oben, du schreibst:

> Trag mal folgende drei Directive in Deine Schaltbilder ein, wenn Du Philips-Gatter (egal aus welcher hc-Familie) verwenden willst.

.inc mylib\philips\hc_tslow.cir
.inc mylib\philips\hc_tnomi.cir
.inc mylib\philips\hc_tfast.cir


heißt das, das alle drei in der direktive eingetragen werden müssen?
und wie würde dieser eintrag in einer asy-datei aussehen?

meine entscheidende frage lautet also: welcher pfad führt zu einem kompletten HC14
- den ich im laden kaufen kann (alles andere interessiert mich nicht)
und von dem es in der realität weder fast, noch low, noch nominaltypen gibt?




 
#35
Aha.. dann bin ich ja viel zu schnell vorangeschossen. Jetzt ahne ich so langsam, woran Du hängst.

Zuerstmal möchte ich Dich beruhigen. Genauso wie ich das geschildert und verwendet habe, genauso arbeitet Spice! Ohne "Wenn und Aber". Es ist nicht Spices Schuld, daß es die von Philips gewählten Modellnamen nicht zu kaufen gibt.


Unser Problem ist also nicht bei Spice zu suchen, sondern einzig und allein bei Philips. Dafür bist Du der Spezialist! Daher meine erste Frage an Dich:

Gibt es drei verschiedene HC-Bausteinfamilien (slow, medium, fast) ?
 
#36
aha - der stein rollt ... ;-)

> Gibt es drei verschiedene HC-Bausteinfamilien (slow, medium, fast) ?

DIE frage! und: devinitiv nein! - für alle 74HC(T)-CMOs-highspeed-gatter werden
einheitlich 10ns durchlaufverzögerung angegeben

die 74er gruppen mit der durchlaufverzögerung oberhalb 10ns heißen "74C standart"
mit 30ns, unterhalb 10ns sind es die "74AC(T) advanced" mit 3ns
 
#37
Also mein Handbuch (aus 1984 - hab ich denn hier nur son alten Krams?) kennt beispielsweise 74HC04, 74HCT04 und 74HCU04.

74HC04: 8ns.
74HCT04: 12ns.
74HCU04: 7ns.
 
#38
Ich hab die Lösung:

es geht ausschließlich um Fertigungstoleranzen!

Nominal (typ)
Slow (max )
Fast (bester Fall)
 
#39
das "T" bezeichnet TTL-eingang, ansonsten ist es gleich

das "U" kenne ich noch, orientiere mich aber nach neuen "u"nterlagen von ST und PH
klar, die 10ns sind ein mittlerer richtwert, den z.b. der tietze hier angibt, die schwankungen
sollten innerhalb eines herstellers gering ausfallen
und welche durchlverz. nun welches gatter hat ... ja nun .... ob da hinterher auf der platte
einige ns vom durchschnitt abweichen, sollte nicht die grundsätzliche funktion beeinflussen,
deshalb würde ich - wie schon gesagt - gatterabgiffe vorsehen (es gibt welche mit 6 stck. intus)

zeitverzögerungen unter 10ns kämen ja auch in frage, also advanced und ecl, die literatur
beschreibt in dieser größenornung keine monostabilen multivibratoren

zum anderen threath:
> 25°C: typ. 11ns - max. 19ns
> 85°C: 24ns

also ich denke mal, daß ich die dinger nicht auf den kühlkörper schrauben- und auch unterhalb
zimmertemperatur keine musik hören werde. und wenn es außerhalb des kühlers im gehäuse solche
temperaturschwankungen gäbe, wäre bzgl. class-d sicherlich etwas falsch gelaufen, die suppe
wird also eher angenehm temperiert gegessen
 
#40
Ich hab die Lösung:
es geht ausschließlich um Fertigungstoleranzen!

Nominal (typ)
Slow (max )
Fast (bester Fall)


ach ... na sowas. steht das etwa in der untersten datei?