• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


SIMPLA ./. SODFA
Von rechts und links wegen müssten die VDDP und VSSP pro Kanal einzeln rausgeführt werden.
Und den Logikkram könnte man sich sparen, wenn er sowieso nichts macht, ehrlich. Er nützt doch nichts für eine Simu.


 
Ich hab Rauschen noch auf Null belassen. Wenn Du es ändern willst, einfach in den params in der Modelldatei rummurksen.
 
Aber wenn wir das Teil Philips offerieren wollen... ? Ich möchte mich nicht schämen müssen.

...es läuft so irre schnell... da können wir uns sogar noch weiteren Schnickschnack erlauben.

Was hälst Du davon, wenn wir direkt das Gehäuse als Schaltsymbol machen?

Und mit Enable und POwerup wird uns doch bestimmt auch noch ne Spice-konforme Schalter-Lösung einfallen, oder?
 
Ja wenn schon denn schon.
Und wie schaltest du ihn thermisch ab?
 
Im SODFA bleibt er mir nach 20µs stehen. motz
 
Diagn wird dauern inaktiv sein. Spannender ist eigentlich der Powerup und Enable-Port. Dazu brauchen wir nur zwei Schalter in Serie mit dem Ausgang. Das wird man zeitlich kaum merken, hoffe ich. Dann kann ich auch schön die Schwellwerte für die Logik-Eingangsleitungen abbilden.

Soweit so gut....

aber im Moment macht mir das Modell gerade wieder Kummer. Bei 390 MIKRO-Sekunden hängt es sich hin und schmiert mir die Error-Datei mit Korrelationsproblemen zu. Da bin ich schon über die 1.Amplitude der NF hinweg und noch nicht im Nullduchgang. Also im entspannten Bereich. Aber ich kann den Hinhänger problemlos reproduzieren.

Also wir haben noch was zu tun....
 
Ok!

"Houston... wir haben ein Problem...." Rolleyes
 
Wir haben wieder 1.3ps / 1.8ps \ Flanken an den Ausgängen.
 
Bei mir ist es jetzt immerhin 270µs gelaufen, nachdem ich die C's am Diffamp auf 10pF vergrößert habe.
VOrher gab es Überschwingen an dessen Ausgang, jetzt bin ich nach 20ns auf 90%.
 
Probier mal folgende Version:

TDA893_fast.mod


Die hat Deine Schaltung nicht. Sonst ist alles mit an Bord.
 
Nochmal zu den Schaltflanken:

...versteh bitte einfach die Schalterflanken als "Rechenschritte". Welche Schrittweite gerade gerechnet wird, behält sich Spice vor. Hauptsache es ist kleiner 20ns. Aber leider ist selbst das nicht garantiert, außer wir geben bei maximaler Schrittweite in der "Analyse" 20ns an.
 
Unser Modell hat übrigens ne Eingangshysteresis von 0.5V.
 
Das tröstet mich wenig. Cry
 
Wenn ich in der "fast-Version" das Rauschen (1V) freischalte, hab ich im SIMPLA das Rauschen auch auf dem Ausgang.

Da die fast-Version eiwandfrei läuft, haben wir also noch ein Problem im Flipflop-Bereich. Das Verzögerungsgatter kanns nicht sein.

Vielleicht sollte ich mal den Verbindungspunkt zwischen beiden Enable-Schaltern mit einem Widerstand terminieren....
 
Ich hab jetzt an die Ausgänge 10pF nach GND gehängt. Das _fast - Modell hat gerade die eingestellten 1.2ms erreicht.
 
P.S. Du merkst schon, daß ich die Modell nur so aus dem Ärmel schüttele, oder? Ich hab nämlich unsere "TDA-Mutter" so einegrichtet, daß ich eigentlich nur schnell ein paar Bereiche rauslöschen muß.. und schon ist es ein Modell.

*Rumgucker mitgedacht hat*
 
Die Flanken haben gewaltig zugelegt, auf 8ps.
 
Nicht die Flanken, tillg!

Das ist Dein Spice. Durch die Kapazitäten muß es mehr an den Flanken rumrechnen.

Die Schalter schalten in "gstep". Das kann von einer femtosekunde bis "gstepmin" (Deine Vorgabe) sein.
 
Sieeeeeeeg !!!!

Ich hab das volle Modell zum Laufen gekriegt. Es fehlte echt ein nur Terminationswiderstand zwischen den beiden Enable-Schaltern.
 
Vollversion