Member
Beiträge: 15.902
Themen: 70
Registriert: Jul 2009
Angesichts des recht mäßigen Rechtecks am Emitterausgang
kannst Du mit den erreichten Klirrfaktoren schon
zufrieden sein, denke ich.
BTW ich war schon immer der Ansicht, dass der NE5534
im Vergleich zu anderen OPV ausgezeichnete HF Eigenschaften hat.
...mit der Lizenz zum Löten!
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Wir wissen weder genau, was du aufgebaut hast, noch wissen wir genau, was du simuliert hast. Ohne ein exaktes Schaltbild...
Ich kann z.B. diese FFT simulieren
:
Die Simu ist mit der Original IC LT1361, und es ist NICHT signifikant besser als der von mir verwendete CA3130. Ich komme da eher zu dem Schluß, das die Schaltung nicht optimal ist. Mir geht es nicht um die <0,2% Klirr, sondern um das Klirrspektrum.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Allerdings behauptet Beobachter, dass sich das Signal dann weichgespült anhören würde
Das hat mich auch irritiert. Aber der Output ist um Längen besser (klirrärmer). Was auch immer "weichgespült" ist
.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Die Simu ist mit der Original IC LT1361, und es ist NICHT signifikant besser als der von mir verwendete CA3130. Ich komme da eher zu dem Schluß, das die Schaltung nicht optimal ist. Mir geht es nicht um die <0,2% Klirr, sondern um das Klirrspektrum.
Jetzt kennen wir immer noch nicht deinen exakten Schaltplan, und auch nicht die Simulation. Ich komme auf 0.014% Klirr, da interessiert das Spektrum nicht mehr.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Wenn man den LT1361 wirklich nimmt, kønnte das Ding doch interessant werden. Die maximale Betriebsspannung ist mit 36V angegeben. Ich hab hier noch kleine Schaltnetzteile rumliegen, +/-15V, 0,8A. An einem 8Ohm-Lautsprecher kann das richtig Leistung bringen. 5W sollten drin sein.
Dann hätten die Dioden im Plan vom Beobachter auch Sinn
. Vielleicht hat er die 14V nur so hingeschrieben...
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Ok. Also keinen Schaltplan, weder real noch simuliert.
kahlo schau mal auf Seite 6 da ist er zu sehen, allerding hab ich jetzt mit den originalwerten simuliert.
Wie bist du denn zu deinen Werten gekommen?
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Die Grundschaltung ist bekannt. Dass die Schaltung auf Seite 6 nicht deinem Aufbau entspricht, auch. Dass sie nicht die simulierte Schaltung ist, erkennt man ebenfalls.
@Kahlo.... das Problem an dem lowther ist die fehlende Energierückführung. Das funktioniert normalerweise so:
Die Spule wird vom high-side-Halbleiter aufgeladen. Sobald die high-side abschaltet, schlägt die Spulenspannung nach Minus um und lädt den Siebkondensator der negativen Spannungsversorgung noch weiter auf. Die in der Spule gespeicherte Energie geht also nicht verloren, sondern wird wieder ins Netzteil zurückgespeist.
Durch die Emitterfolger geht das nicht. Die highside bleibt auch dann eingeschaltet, wenn sie gar nicht mehr eingeschaltet sein sollte. Denn wenn die Basisspannung auf negatives Potential sinkt, dann sinkt die Rückschlagspannung um 0.7V weiter ins negative und der BJT bleibt leitend. Dadurch wird die Spule glattweg kurzgeschlossen und der highside-BJT verheizt die Spulenenergie. Sobald die Spule endlich entladen ist (beim Kurzschluss dauert das besonders lang) fängt endlich mal der untere BJT an, die Spule entgegengesetzt aufzuladen. Das ist alles nicht gerade ideal und bringt den Wirkungsgrad weit in den Keller - bei höheren Betriebsspannungen untragbar.
Richtig brauchbar wird ein D-Amp erst mit Source-Schaltungen in der Leistungsendstufe.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Jau, die Verhältnisse sind klar. In jedem Transistor wird in etwa die gleiche Leistung verbraten, die als RMS-Output durch den Lautsprecher geht.
Bei einem 2x15V Netzteil sind 5 ehrliche Audiowatt drin, und jeweils 5W verbraten die Transistoren aus den von dir genannten Gründen. Bei Vollast wohlgemerkt, im Leerlauf bewegt sich das so um die 0,5W, je nach Drossel variierend. Die nötigen Kühlkörper sind immer noch sehr handlich.
D-amps sind neu und relativ faszinierend für mich...
.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Hast du einen Link zum Thread? Ich erinnere mich nur dunkel. Wie war die Performance von dem Teil?
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Das klingt wie "prinzipiell einfach, aber für ein gutes Ergebnis muss noch Hühnerfutter dazugepappt werden"
.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Und das mit den beiden gezeigten winzigen SO8-Chips in der Endstufe. Und auch keine Koppel- oder große Blockkondensatoren, die ja eine Vollbrücke nunmal nicht benötigt.
Was macht denn der Lautsprecher, wenn es nicht schwingt? Kann ja mal was kaputt gehen. Das scheint mir ein generelles Problem bei den d-amp-Kisten zu sein.
Member
Beiträge: 10.723
Themen: 45
Registriert: Jan 2008
Diese Regel gilt nicht für Oszillatoren
.