22.08.2012, 12:24 PM
Zitat:Original geschrieben von urs
@ Rumgucker:
.. bewundere Deine Geduld...
Und ich hab damals in der RBude Deine Gelassenheit und Freundlichkeit bewundert.
|
Eingangsimpedanzen im LoV-Bereich
|
Zitat:Original geschrieben von urs
@ Rumgucker:
.. bewundere Deine Geduld...
![[Bild: 1803_MINIDC.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1803_MINIDC.jpg)
.
.Zitat:Original geschrieben von ursBevor die höheren Spannungen anstehen, will ich Beate noch ein paar Verbesserungen vorschlagen....
Für Beates Anwendung wird es sicher reichen; .....
Zitat:- Optimierung des Teamworks

Zitat:- Verfeinerung der LöttechnikDa helfen nur zwei Dinge: 1. Üben. Allererstens: neue Lesebrille.
Zitat:- Vermeidung von Bauteil-Igeln unter dem Röhrensockel durch bessere Planung
Zitat:- verbesserte Abstimmung des Bauteillagers (es ist suboptimal. wenn Beate mühsam Bauteile stückelt).
Zitat:Original geschrieben von Beate
Gerade bei Masseverbindungen in Röhrenschaltungen wird immer wieder empfohlen, diese auf einem Punkt zusammenzuführen ("Sternmasse"). Führt das nicht zwangsläufig zu Igeln?
![[Bild: 1_beate10.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_beate10.png)
![[Bild: 1803_Eingang.jpg]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1803_Eingang.jpg)
Zitat:Original geschrieben von urs
@ Rumgucker: bitte dies als Einzelbeitrag
in die Abteilung "Röhren" verschieben
. Sicherlich "haben Tausende zufriedene Nachbauer gezeigt, dass es so richtig ist". Zitat:Original geschrieben von kahlo
Die Stromkreisreligion von Gucki....
. Bei Frihu steht dazu einiges geschrieben.