• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Transduktor-Amps
Wir reden nicht davon, was sein könnte, wenn diese Schaltung 100% Modulationsgrad hätte, sondern davon, was bei 7,5% Modulation zur Zeit tatsächlich rauskommt.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Volti:

in #117 hab ich EXAKT Deine Simulation übernommen. Guck sie Dir bitte an!!!!!

Ich hab nur gezoomt. Mehr nicht!
 
Reply
Wie kommst Du denn auf 7,5%?

Guck Dir doch bitte #117 an. GUCKS DIR AN!!!!!
 
Reply
Also nun wird MIR das hier zu doof. Echt. Ich hab mich so bemüht. Aber ich dring nicht durch.
 
Reply
Du hast meine Simulation eben nicht exakt übernommen.
Du hast den Ausgangstiefpaß weggelassen.
Dieser ermöglicht als Mittelwertbilder überhaupt erst eine annähernde Bewertung dessen, was nun im Audiobereich tatsächlich für wirksame Spannung rauskommt.
Und dann werden aus 3,5A kurzzeitiger Stromspitze wesenlich kleinere, dafür aber realistischere, Mittelwerte.
Und dann kommen eben nur nur +-1,5V an 4 Ohm raus.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Unsere Phasenanschnittsteuerung unterwirft sich dem ohmschen Gesetz und dem Stellwinkel von maximal 0-180°.

Das leistet sie. Basta. Mehr widerspräche den Naturgesetzen.

Wenn aus Deinem TP irgendwie "zu wenig" rauskommt, so ist mir das Banane. Reinstecken tu ich jedenfalls das theoretisch mögliche.
 
Reply
Du bist ein Quatschkopf!
Es ist völlig zwecklos,zu versuchen mit Dir sachlich diskutieren.
Diese Verbohrtheit kann ich auch schon anderswo haben: Bei meiner Schwiegermutter ;baeh
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
Nein, Volti. Ich ruhe fest in der Physik.

Mit 20V Pumpspannung abzüglich 6V fürs Halbleitergeraffel, kann durch einen 4 Ohm-Widerstand nicht mehr als maximal 3.5A Spitze fließen. Exakt das hab ich in #117 gezeigt.

Weiterhin ergibt unsere Topologie nur einen Phasenschnitt von 0° bis maximal 180°. Realistisch sind 10° bis 120° (bei rechteckförmiger Pumpspannung geht etwas mehr), weil die Drossel nun mal kein idealer Schalter ist. Exakt das hab ich in #117 gezeigt.

Was ich in #117 gezeigt hab, geht genauso auch in der Realität.

--------------

Wenn das Ergebnis einen nicht umhaut, so muss man Maßnahmen ergreifen. Die Pumpspannung erhöhen. Den Lastwiderstand vermindern. Steilere Kerne suchen. Die Steuerspannung erhöhen. Ggfls. mehr Steuerwindungen aufwickeln.


 
Reply
Zitat:Diese Verbohrtheit kann ich auch schon anderswo haben: Bei meiner Schwiegermutter

Wundere mich sowieso schon lange, wer unter dem Helm steckt !!! ;baeh ;baeh ;baeh Big Grin
 
Reply
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
Wundere mich sowieso schon lange, wer unter dem Helm steckt !!! ;baeh ;baeh ;baeh Big Grin

Glaub mir: Du willst es gar nicht wissen hinterhältig
 
Reply
Du bist Volti's Schwiegermutter????? misstrau misstrau misstrau überrascht überrascht
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Ja, leider Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Reply
was soll ich dazu sagen....DU ARME SAU... überrascht
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Das wächst sich alles aus....

....im Alter meiner Süßen und mir sehen Schwiegermütter typischerweise schon so aus:

[Bild: Mumie.jpg]
 
Reply
Wie praktisch,da fallen sie nicht mehr laesstig und meckern nicht mehr. Wink

...und man weiss immer wo sie gerade ist.
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply
Äh... Mist.. hab das Bild verwechselt. Das war ein Bild von meiner Süßen nach einer Anwendung mit meinem selbstgebauten Tens-Gerät.

Sie war danach wesentlich relaxter und kein Stück mehr renitent. Gibt auch kein Streit mehr ums Fernsehprogramm.
 
Reply
Winzige Schaffner-Kerne steuern 40A mit 100mA Steuerstrom:

[Bild: 1_trans_194.png]

Geht aber nur, wenn man den Lastkreis mit einem Trafo versieht.

Der Ausgangstrafo zur Impedanzanpassung ist DAS Element, was uns noch zu richtig Power fehlte.

Wenn man einen 8 Ohm Speaker direkt mit einer Röhre verbindet, dann kommt da auch nicht viel raus. Dort fließen kleine Ströme bei hoher Spannung. Zur Impedanzanpassung verwendet man Trafos.

Beim MagAmp sind die Verhältnisse gerade umgekehrt. Dort fließen hohe Ströme bei kleiner Spannung. Auch hier muss man (Spar)-Trafos verwenden, wenn man Lautsprecher betreiben will. Siehe Lundahl.

 
Reply
Hier hab ich Spice die Leistung im 8-Ohm-Speaker bei einseitiger Aussteuerung ausrechnen lassen:

[Bild: 1_trans_195.png]


Mit nem AÜ ist alles entspannt und man braucht auch keine Hochspannungspumpquelle.

Morgen probier ich mal unser RK-Modell in der Simulation. Wenn das hinhaut, dann hab ICH alle Teile für den geforderten Amp beisammen:

Winzige Schaffner-Drosseln von der Stange, rs-components
RK-Trafo von der Stange, rs-components (was der kann, wissen wir ja)
Pumpgenerator LM3886 mit 20Vs
Dioden, TIP3055, Kleinteile, Vorverstärker für Steuerspannung

und jeder kann ihn nachbauen.

Ich denke, dass ich ihn aufbaue (sobald ich ETF-demolition auseinandergerupft habe), dokumentiere und vorbei ist der Krampf.
 
Reply
Ne... kann ich nicht. Mein RK-Trafo hat sekundär 0.8 Ohm Cu-Widerstand.. Der transformierte Lastwiderstand beträgt aber 0.1 Ohm. Die Leistung geht also im Trafo verloren.

Fein.

Das spart Arbeit. lachend
 
Reply
Man kann keinen HF tauglichen Kern nehmen und nur 2 Wdg/200Wdg draufziehen fuers Auskoppeln?
Da muss leider die NF drueber,stimmts?
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Reply