• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Linear-Amp DC to ? MHz
Aber das sieht zumindest mehr nach "HF" und weniger nach Audio aus. Das Problem bei ausgedehnten HF-Schaltungen sind ja immer die Streukapazitäten.

Vielleicht bringt es was, wenn man beide Gates kapazitiv verkoppelt? misstrau
 
Mir gefällt die 4-Transistorschaltung sehr gut, alfsch. Das ist m.E. der Weg....
 
Wenn man die MOS durch schnelle BJT ersetzt, dann ist die Power da.
 
[Bild: 1_booster5.png]
 
4 Transistoren sind eine Sache - Robustheit eine andere
-Die Stromeinstellung der Treiber ist imho eine ausgesprochen unstabile Angelegenheit, und hängt sehr stark von der Versorgung ab.
-Die Versorgungsspannung muß auch schon deshalb besonders stabil sein, weil überlagerte Störungen über C4 sehr leicht zerstörerische Gleichtaktimpulse (cross-conduction) zu stande bringen können.
Es ist dank dieses Kondensators gut möglich, die Endtransistoren mit dem allerersten Einschaltimpuls zu killen.
-Was macht diese Schaltung kurzschlussfest?
-Was für ein Modell wurde bei den BJTs verwendet?

Im übrigen bleibe ich dabei dass bei Leistungsbandbreiten in der Größenordnung von 10MHz MOSFETs den bipolaren Transistoren vorzuziehen sind.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Von C4 bin ich schon wieder weg. Der bringt wirklich nur Nachteile.

Die Strombegrenzung kommt durch den endlichen Strom der Vorstufe.
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

Im übrigen bleibe ich dabei dass bei Leistungsbandbreiten in der Größenordnung von 10MHz MOSFETs den bipolaren Transistoren vorzuziehen sind.
right....seh ich auch so Tongue
mit den mosfet brauchts nicht viel schutzschaltung....
wenn das netzteil nur angemessen saft liefert und evtl ein r im ausgang ist....sind die dinger nicht so leicht zu killen
Tongue

(bipolare sind i.a. viiiiel schneller im ableben...)
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
[IMG] https://stromrichter.org/d-amp/content/i...111008.png[/IMG]
So sieht mein aktuelles Optimum aus, 10MHz Sinus leicht übersteuert.
Macht wohl aber noch Übernahmeverzerrungen.
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Wow! Eine interessante Konstruktion jagt die nächste! überrascht

Wir sollten mal überlegen, ob die übliche Methode der Überalles-GK bei HF-Amps noch wirklich optimal ist..... misstrau
 
Waere Katalogware vielleicht angebracht?

Z.B. PA52
 
Sowas wollte madmoony mir schon schenken. Kostet irgendwas mit schlappen ? 1000,--
 
Zitat:Original geschrieben von mitko

Waere Katalogware vielleicht angebracht?

Z.B. PA52

50V/usec sind für einen KW-Sender einfach zu behäbig Rolleyes
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Ja eine Diskrete lösung ist hier im Vorteil.

Das sind richtig inovative Schaltungen...mist das ich so wenig Zeit zum Basteln hab....
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony
Das sind richtig inovative Schaltungen...

Ja.. höchstlöbliche Kreationen von volti und alfsch Heart

Wenn wir jetzt noch die Überalles-Gegenkopplung rausbringen (die tut nämlich garantiert nicht das, was sie soll), so wirds "praktikabel" Smile
 
Also an der Über-Alles-Gegenkopplung störe ich mich am wenigsten.
Sie funktioniert dann nicht mehr, wenn das System nicht mehr schnell genug ausregeln kann, also bei hohen Pegeln und hohen Frequenzen.
Da stört sie aber auch nicht.
In allen anderen Fällen verbessert sie die Linearität Übernahmeverzerrungen).
Also wo ist da das Teufelswerk?
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Überalles-Gegenkopplungen sind bei HF-Schaltungen unbeliebt, weil sie die Schwingneigung des Amps vergrößern. Kein Oszi-Y-Verstärker hat ne Überalles-GK (jedenfalls hab ich sowas noch nie gesehen).
 
Ja, bei Oszi-Y-Verstärkern macht eine Über-Alles-GK nicht allzu viel Sinn.
Da die Großsignalbandbreite begrenzt ist durch die Plattenkapazität, die um x-Volt/cm ausgesteuert werden muß, bringt eine Gegenkopplung nur eine Verbesserung der Bandbreite bei kleineren Ausschreibungen.
Eine aussteuerungsabhängige Bandbreite beim Scope will natürlich niemand haben.
Bei Verstärkern sind wir aber genau dieses Verhalten gewöhnt.
Und zur Schwingstabilität: Das wird vor allem dann ein Problem,
wenn mehrere Spannungsverstärkerstufen über alles gegengekoppelt werden.
Ein gutes Design hat von daher am besten nur eine einzige, dafür hochverstärkende, Stufe.

Immerhin kann man mit Spice schon so einiges evaluieren.
Schaumamam
Confused
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von madmoony
Das sind richtig inovative Schaltungen...

Ja.. höchstlöbliche Kreationen von volti und alfsch Heart

http://pfaffenberg.permuda.net/
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide

http://pfaffenberg.permuda.net/
brueller

Der Typ hat 'nen Knall! Ich hab nur mal die Rubrik "Eigenheime" überflogen... Die Hausregeln erinnern mich an irgendwen misstrau ;fight
 
Er hat nen Hau misstrau ... aber gut gemacht lachend