• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Breitbänder Array
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Höhe: 1,1m
Front 20 breit
Flügel 30 breit

[Bild: 500_arrayVORN.JPG]

Handwerklich eine prima Leistung, mir der Oberfräse kann du wohl umgehen Wink

Wie bereits irgendwo weiter vorn gesagt, hätte ich die LS senkrecht eingebaut. Und auch eher auf, als hinter die Schallwand gesetzt. Die Befestigung kann man sicherlich geradebiegen, damit es passt. Ein Schraubstock leistet bestimmt gute Hilfe.

Das Argument von Tobi mit enger beieinander liegnden akustischen Zentren bei den höheren Frequenzen hat natürlich auch was. Wobei ich mir nicht so sicher bin, ob das noch in einem angemessenen Hörabstand noch so relevant ist.

Jedenfalls hast du bei senkrechtem Einbau, eine deutlich größere Höhe, was der Zylinderwelle eher zum Vorteil gereicht. Ich würde die Schallwand durch eine geeignete Konstruktion höher setzen, damit diese etwa auf Ohrhöhe liegt. Dies ist derzeit ja nur für die oberen ein zwei LS der Fall.
 
Zitat:Original geschrieben von e83cc
Handwerklich eine prima Leistung, mir der Oberfräse kann du wohl umgehen Wink

Danke, aber:
Lochsäge + Stichsäge + exaktes Anzeichnen + präzises Arbeiten Wink


Das Array hat so schon eine starke Richtwirkung, das wäre bei senkrechtem Einbau sicher ein richtiges Problem.
Die Endversion soll noch höher werden, also mehr Platz untenrum, sodass man sich beim hören nicht auf die Knie quälen muss. Wink
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

präzises Arbeiten Wink

Joo, dies kann man dir wohl bescheinigen Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Lochsäge + Stichsäge

Mehr nicht? misstrau Hammer! überrascht
 
Jop. Für schickimickie ist kein Geld Big Grin

Die Bearbeitung der Frontplatte hat gerade mal eine Bierlänge gedauert lachend
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
;respekt
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Die Bearbeitung der Frontplatte hat gerade mal eine Bierlänge gedauert lachend

Naja... also hat es sich etwas hingezogen... Wink

[Bild: bierfass-im-arm.jpg]
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Naja... also hat es sich etwas hingezogen... Wink

[Bild: bierfass-im-arm.jpg]

lachend lachend lachend lachend lachend lachend
 
hallo,

die behringer dinger haben ein sehr stabiles schaltnetzteil drin, das auch dynamisch zu überzeugen weiß.

ein bekannter der selbst aufnahmen macht hat meinen behringer deq2496 eingeschliffen in seine high end anlage und es hat den klang nicht kaputtgehauen, das ist schon mal die grundvoraussetzung, dass die EQs die technischen daten einhalten (störabstand, kanaltrennung, frequenzgang, impulsverhalten des netzteils usw).

ich habe ja jahrelang ohne EQ gehört. mittlerweile bin ich aber der auffassung dass man ohne einen linearen frequenzgang von +- 1,5 db eigentlich nicht Musik hören kann. man gewöhnt sich zu sehr an den korrekten klang und bekommt mit der zeit hörerfahrung wie es nun wirklich klingen musss. das ist bei boxen mit nicht linearem eq praktisch ausgeschlossen. natürlich gibt es noch verfärbungen durch resonanzen aller art und klirr, aber der f-gang ist doch eines der wichtigsten kriterien.

die offene schallwand hat aber mit sicherheit ihren eigenen reiz, vor allem weil sie schöne indirekte schallanteile produziert, da bin ich mir sicher. und natürlich hat sie ihre berechtigung!!

sieht übrigens gut aus, hut ab!!

gruss
 
ole,

ich finds auf jeden fall supernice! vor allem der preis hammer. meint ihr wirklich das die einlasstelle am prinzip so viel ändert? also vorne oder hinten? ich denke das argument mit dem liegenden einbau wegen akustischen zentren und zylinderwelle zieht auf jeden fall mehr und an chassis rumbiegen... keine gute idee dann schickst doch nimmer optisch ^^

@ freedom: aber ein behringer EQ zur "linearisierung" das gefällt mir Big Grin

grüße
 
hallo,

ist das line array nun in täglichem gebrauch? Haben die anderen auch schon was gebaut? Wie ist nun die Schallabstrahlung, macht sich der Kammfiltereffekt tatsächlich irgendwie bemerkbar oder hat das keine praktische Bedeutung?

ich selbst habe noch nie eine schallzeile betrieben, weil immer gesagt wird, es gäbe kammfiltereffekte. falls es aber ohne klangliche nachteile ist, dann ist es eine super lösung für die notwendigkeit nach schallabstrahlender fläche.

gruss
 
Man könnte ja versuchen, die Lautsprecher gestaffelt über Frequenzweichen anzufahren.

D.h. Nur 1 LSP in der Mitte bekommt das volle Spektrum incl. der höchsten Frequenzen. Die nächsten beiden werden im Hochtonbereich beschnitten, und der Rest kriegt nur Bass.

Weiß aber nicht, ob der Aufwand lohnt...
 
...diese idee ist auch nicht ganz neu Tongue

hab irgendwo die beschreibung , dürfte so aus den '50ern gwesesen sein

im prinzip war das etwa so:
[Bild: 18_spkr-array.png]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

...diese idee ist auch nicht ganz neu Tongue

Ach was! [/Loriot]
 
Kalbshaxe Florida oder Kosakenzipfel? lachend
...mit der Lizenz zum Löten!
 
aber es könnte ja sein, dass der Kammfiltereffekt sich klanglich garnicht sonderlich bemerkbar macht.

Das kann man doch einfach hörtesten. Man klemmt die Chassis langsam einen nach den anderen ab oder eben gruppenweise bis auf ein letztes und hört genau hin. Dabei sollte der Pegel annähernd korrekt ausgeglichen werden.

Dann sollte man hören ob es z.B. in den Mitten irgendwelche unangenehmen Artefakte gibt. Denn keiner weiß wie sich das anhört, so ein "Kammfiltereffekt". Es kann durchaus sein, dass schmalbandige Auslöschungen eben kaum gehört werden können.

Ich habe sowas nie probiert, weil ich immer von vornherein das Optmimum suche, ehrlicherweise über die Hörbarkeit keine Gedanken mir gemacht habe.

Z.B. mußte ich feststellen, dass es mit Klirrhören oberhalb von 5khz nicht soweit her ist. Auch im Baß hört man Klirr kaum.

Z.B. hört man Phasenfehler von Hornlautsprechern (Weglänge des Horns verzögert den Schall) kaum und nur dann wenn man eine konventionell gebaute gute Monitorbox dagegen hört.

Gruß
 
ich warte sehnsüchtig auf die klangliche Bewertung des Line Arrays nach eingehenderem Hören. Gibt es noch irgendwelche Verfärbungen die z.B. auf die Schallzeile an und für sich zurückzuführen sind?

Wie sind die Ergebnisse der anderen Bastler?

Gruss
 
Ich habe gestern erst eine zweite Schallwand gebaut, damit ich endlich Stereo hören kann.
Ich war echt sehr beeindruckt. überrascht Bei richtiger Aufstellung und entsprechender Dämmung echt geiler Sound ...das würde ich jetzt auch "HiFi" nennen lachend Der vorn beschriebene einfache Filter ist notwendig. Sie klingen sehr direkt, aber nicht aufdringlich. Wichtig ist, dass man wirklich im Zentrum sitzt, wegen der starken Richtwirkung in horizontaler Ebene. Zylinder-Schallquelle. Vertikal ist das unproblematisch. Sehr definiert und hochauflösend Heart Mit kleiner Bassunterstützung sehr zu empfehlen!
Getestet habe ich gestern mit Pink Floyd, Album The Wall und Bier.

Mehr will ich jetzt nicht sagen, da weiteres hören notwendig ist.


Heut bau ich noch zwei 45cm Hohe Podeste aus 16mm MDF, damit man nicht so tief sitzen muss. Die Erhöhung bietet gleichzeitig Platz für mögliche Bassunterstützung.

Optisch Macht die Breitbänder-Array-Schallwand auch gut was her.



[SUP]Auf ergebnisse der anderen Beiden müssen wir sicher noch länger warten[/SUP] klappe
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
[SUP]Auf ergebnisse der anderen Beiden müssen wir sicher noch länger warten[/SUP] klappe

Wir von der Fraktion der älteren Herren sind nicht mehr die schnellsten.... Rolleyes

... aber wir sind nachhaltig Cool
 
nu, gestern etwas holz vernudelt...aber nach 2 std hab ich die lust verloren, bzw das "timing"-bier war alle
[Bild: 18_arr6.jpg]
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower