• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Plasmalautsprecher die 2.
..oder die ösen....deutsch is ja angeblich schwierig Rolleyes
"Die Drahtenden quetscht man am besten im Ringoesen und verloetet sie danach."
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Die Auswahl des Dativs "quetscht man am besten im Ringösen" deutet an, dass es nicht um das verlöten der Ösen gehen kann.

Denn dann hätte mads Satz heißen müssen:

"Die Drahtenden quetscht man am besten im Ringoesen und verloetet ihm danach".
 
Langsam steigt in mir die Vermutung hoch, dass Loriot noch lebt ...... klappe
 
Soll ich mir mal Deinen Satz vorknöpfen? misstrau

Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
Langsam steigt in mir die Vermutung [d]hoch[/d], dass Loriot noch lebt ...... klappe
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Die Auswahl des Dativs "quetscht man am besten im Ringösen" deutet an, dass es nicht um das verlöten der Ösen gehen kann.

Denn dann hätte mads Satz heißen müssen:

"Die Drahtenden quetscht man am besten im Ringoesen und verloetet ihm danach".
es sollte wohl
"Die Drahtenden quetscht man am besten in Ringoesen und verloetet sie danach" sein....gelle , Loriot Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
SO kannst Du mit Mads Satzgeschöpf nicht umgehen motz

Du stellst doch auch kein Gedicht um, nur weil Dir das Versmaß nicht behagt. Das grenzt ja an Frevel oder gar Blasphemie ;patroni

...oder...

ein besseres Beispiel: Formeln.

Nur weil Du gerade "R" nicht kennst aber trotzdem unbedingt den Strom wissen willst, rechnest Du ja auch nicht statt "I = U / R" einfach "I = U / 1".

Mad hat "im" geschrieben. "Im Ringoesen". Vielleicht meinte er eine ganz kleine Ringöse? Dafür spricht, dass er da was reinquetschen will. So im Sinne vom "Ring-Öschen"? Also befinden sich die Drähte "im Ringöschen". Dann macht alles Sinn:

"Die Drahtenden quetscht man am besten im Ring-Öschen und verloetet sie danach."

Und genau das geht nicht! motz Quetschen "ja". Aber löten "nein".
 
Seine Majestät ist wieder in Fahrt ! ;baeh
 
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate
Seine Majestät ist wieder in Fahrt ! ;baeh

[Bild: Elefanten-Angriff-a19329905.jpg]

Trörööö Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von madmoony

z.B. Hiermit

http://www.conrad.de/ce/de/product/42901...MM-5-Meter

man rechnet erstmal aus welchen Wert man braucht und dann welcher Strom fliest.

Dann durch paralellschaltung der Draehte die Belastbarkeit herstellen

0,5mm Drahtdurchmesser ~8-9 Amp bei ca.500 Grad

anschliessend die Draehte verdrillen und dann das ganze als Spule aufwickeln, am besten auf nen Besenstiel.

Dann die Spule auseinanderziehen damit Luft rankommt.(und die Induktivitaet sinkt)

Die Drahtenden quetscht man am besten im Ringoesen und verloetet sie danach.

Mal wieder zurück zum Thema ^^

Ok, theoretisch kann ich mir also auch mehrere Spulen auf einen Spulenkörper wickeln und mir Zwischenabgriffe setzen oder ? Dann könnt ich verschiedene Stromstärken schnell testen.

Vileicht noch ein Wasserbad zur Kühlung, die Drähte sind ja isoliert misstrau

Ich glaub ich bau mir mal nen Hochlastwiderstand im 19" Format. Den werd ich später denk ich nochmal öfters brauchen können misstrau
 
Ach Jungs...

die Drahtenden wie gesagt in eine Rindöse quetschen,soweit sollte das klar sein.

dann kann man den Ring irgentwo an und festschrauben.

Zum verloeten hab ich ein Spezialzinn,das geht auf fast jeden Werkstoff metallischer Natur,sogar Alu.

Das verlöten ist nur zur Oxidationverhinderung in der Quetschstelle da.

Hatt sich seit Jahrzehnten bewärt...
Nur schnell noch....ohh.....hmm.....shit......na egal!
Nicht alles was funktioniert sollte es auch.
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Vileicht noch ein Wasserbad zur Kühlung, die Drähte sind ja isoliert misstrau

Die sind nur so lange isoliert, wie Du die Stromstärke auch einhälst lachend

----------

@mad

Jaja... Du hast es schwer mit uns. Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Ich glaub ich bau mir mal nen Hochlastwiderstand im 19" Format. Den werd ich später denk ich nochmal öfters brauchen können misstrau

Ein ganzes Rack. Serienschaltungen. Parallelschaltungen. Und unten Gebläse drin. Kann man im Winter auch zum Heizen nehmen.
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Zitat:Original geschrieben von 3eepoint
Ich glaub ich bau mir mal nen Hochlastwiderstand im 19" Format. Den werd ich später denk ich nochmal öfters brauchen können misstrau

Ein ganzes Rack. Serienschaltungen. Parallelschaltungen. Und unten Gebläse drin. Kann man im Winter auch zum Heizen nehmen.

Dann hab ich ja n Multifunktionales Gerät ^^
 
...und für Wechsel- und Gleichstrom verwendbar. ;baeh
 
So, Widerstandsbank ist geplant. Da der Lagerbestand von Conrad den 0.5er nicht hergibt mus 0.35er mit 5Ohm/Meter reichen.

Geplant ist ein 19" Rack mit 10 einzelnd abgreifbaren 10 Ohm Widerständen aus Constantandraht.

An die Front kommt für jeden Widerstand ein Anschluss. Damit lässt sich zwischen 1 und 100 Ohm soziemlich jeder Wert der gebraucht wird annähern.

Wände aus MDF und Boden/Deckel aus Lochblech, villeicht auch später mal Lüfter.

Noch jemand Vorschläge ? misstrau
 
Das klingt profesionell ;respekt

Du musst allerdings bedenken, dass in der Kiste ein paar hundert Watt Verluste entstehen können. Also ein Heizlüfter auf unterster Stufe. Wenn Du nicht mit einem Luftstrom kühlst, dann kannst Du auf dem Gehäuse Spiegeleier braten.
 
Hmmmmm.... eigentlich ein doch recht wilkommender Nebeneffeckt ^^

Später würd ich das Teil auch zum messen von Endstufen verwenden via Oszi. Dafür muss da glaubich noch n Teilerwiderstand rein und ne Passende Buchsae Oder ?
 
Mit Buchse mein ich den Anschluss fürs Oszi....
 
Ich würde das Scope direkt am Amp anschließen. Lastwiderstand mit Zuleitungen weit entfernt.
 
Ok, hatte das mal im Praktikum gesehen. dort hatten wa n 19" Rack mit Heitzstäben aus Waschmaschienen und Oszianschluss zum messen. War sehr praktisch das ganze.