• .
  • Willkommen im Forum!
  • Alles beim Alten...
  • Du hast kaum etwas verpasst ;-)
  • Jetzt noch sicherer mit HTTPS
Hallo, Gast! Anmelden Registrieren


Breitbänder Array
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Gute Idee, danke.

Ich hab das Bsp mal fix zusammengedüddelt mit 6R8, 0,8mH und 1,47µF und es klingt erheblich besser.

Ein EQ macht auch nix anderes...nur dass er keinen Widerstand in den Signalweg einbringt...der Rest ist so gut wie identisch...

Immer diese Anti-EQ-Schimpferei, und dann mit Passivbauteilen in exakt gleicher Weise, nur ein Eck nichtidealer EQen Big Grin

Goldohr-geschädigte Grüße, Tobi
 
Es gibt aber immer noch einen deutlichen Unterschied zwischen einem anwendungsspezifischen EQ und irgend einem Behringer-Dingens.

Gruss

Charles
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

...da müsste man mal vorher und nachher den FG messen um das gezielter anzupassen. Ich werde wohl noch etwas am R spielen.

Macht es Sinn die Induktivität bei 2 oder 4kHz zu bestimmen und damit zu simulieren?
Die 0,1mH im Bsp sind sicherlich nur geschätzt?
1. jo
2. jo
3. jo
Tongue
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
=jo³ Big Grin
...mit der Lizenz zum Löten!
 
Zitat:Original geschrieben von voltwide
=jo³ Big Grin

Aha. DAS erklärt ja vieles Rolleyes

"jo + jo + jo" = "3 jo" und keineswegs "jo³"

Rolleyes
 
vom gesamten Array bei 968Hz beträgt L=9,1415E-4H.


Somit ist der Filter mit L=0,8mH C=22µF und R=5R nach simu optimal.
(Ich hab mal mit nem Overheadmic den FG "gemessen" (betrachtet) und zwischen 500 und 1000Hz eine sehr starke Überhöhung festgestellt)
R wird nun noch nach bestem Wohlempfinden variiert.

Vielen Dank soweit. Smile
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
..kannste mal ne messung (zb mit arta) machen?
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
...bist jetzt kann ich mit Deep Purple von '72 und meinem Hörnchen lange zuhören, ohne das mich was stört, also ein gutes Zeichen Tongue

Alfsch, Tobi wie soll euer Gehäuse mal aussehen? schon Ideen?


In Anbetracht dessen, dass der popel 35ct kostet, bin ich mit dem Klang sehr zufrieden. da is ja das Holz doppelt so teuer. (mit doppelt so dicken Holz und einem besseren Gelenk für die Flügel sicher noch besser) Also ein 10? (je LS) Projekt, welches mit Lautsprechern die schon fast 10fach so viel kosten mithalten kann... Jedoch nur bei geeigneter Aufstellung - man brauch viel Platz (was mein Zimmerle nicht hergibt (Alles mit dem Basshorn gefüllt klappe ))
Wenn das Array dreimal so groß wäre und ich den Platz dafür hätte, wären das meine neuen Lieblingslautsprecher lachend


Bin gespannt, ob sich meine Meinung zu dem Ding noch ändert-ausprägt Big Grin
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von alfsch

..kannste mal ne messung (zb mit arta) machen?

Es besteht immer noch das Problem der Software Rolleyes Die Scheißkarre soll die Wochen mal zum Doktor, der soll sich damit rumärgern, ich hab keine Lust. Ein Messmikro (von dir empfohlen) is auch schon fast bestellt.

Geduld der Herr Wink Ich habe dennoch die Befürchtung, dass der FG grausam aussieht. Aber dennoch verträglich klingt, weil es eben was "ungewöhnliches" und "spezielles" ist... Psychoakustik und Geschmack.


Gemessen/"Betrachtet" habe ich in einem 4m*4m*2,8m Raum. Mic - Array Abstand 40cm. Schallrichtungen so gewählt, dass es möglichst wenige Raumstörungen gibt, sich also der Schall im Möbel-Chaos-Zeugs verliert.

Ich lad mal das "Diagramm" hoch.
[SUP]dafür muss man sich schon fast schämen[/SUP]
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Höhe: 1,1m
Front 20 breit
Flügel 30 breit

[Bild: 500_arrayVORN.JPG]

[Bild: 500_arrayHINTEN.JPG]


Mit Vorsicht zu betrachten!
Das ist nur die Spannung vom OHMic und keine präzise FG Messung!
Ich habe nur auffällige Spitzen und Täler am FGenerator eingestellt und vom Oszi Measure in ne Tabelle gehackt...

[Bild: 500_array FG schallwand ohne filter.png]
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Die Messung hat nur dafür gedient, zu wissen, welche Frequenzen überhöht sind.
Wenn man das Mic mit 1,5m Abstand aufstellt mindern sich die extremen Minima und Maxima enorm. Das habe ich aber auch erst probiert, nachdem ich die hunderten Werde aufgenommen hatte.

Fazit:
ungeeigneter Raum
ungeeignetes Mic (ich hab einfach die RMS Spannung am Mischpultout gemessen (Pult ist nötig wegen Phantompower))
ungeeichter alter FGenerator, Endstufe
unpassender Messabstand
wenige Messpunkte
Nur eine Orientierung
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Alfsch, Tobi wie soll euer Gehäuse mal aussehen? schon Ideen?
also ich will 6 stk in ein brett setzen, hab grad den natur-holz-fimmel, --> wird wohl ein 800 x 250 mm brett (gibts halt so im Bauhaus), brettchen schlitze ich mit der kreissäge so auf etwa 40° flügelchen Tongue , die popel werden von hinten eingesetzt (das bremst mich noch - oberfräse, scheiss dreck... ) Rolleyes
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.

Höhe: 1,1m
Front 20 breit
Flügel 30 breit

[Bild: 500_arrayVORN.JPG]

Sieht guuut aus. Big Grin
 
Zitat:Original geschrieben von Onkel_S.
Alfsch, Tobi wie soll euer Gehäuse mal aussehen? schon Ideen?

Jop. Bei mir wirds je Seite 200l BR, in der Abstimmfrequenz anpassbar auf die Raumgegebenheit. Das werde ich dann zwar per DSP recht massiv anpassen müssen, stellenweise, aber dafür gewinne ich Wirkungsgrad im Bassbereich...

Das Problem ist dass ich es irgendwie schaffen muss an mein Horn anzukoppeln, und das wird wohl nur mit Tricks gehen...

Wenn es wirklich grausam klingt, dann stopfe ich die Ports zu und entzerre die Kiste so dass die Ankopplung trotzdem klappt. Bei der Membranfläche von einem 18"er pro Seite sollte auch das noch drinnen sein.

Grüße, Tobi
 
Rein optisch sieht das Ding extrem gut aus (könnte ich persönlich so nicht, zumindest nicht auf die Schnelle) - aber akustisch tendiert es zur Fehlkonstruktion.
Wobei dass dies schon etwas zu harsch ausgedrückt ist (sorry, wollte nur mal den Dieter spielen !).

Aber:

1.) Ein Linearray zeichnet sich dadurch aus, dass man in der vertikalen Richtung eine durchgehende Schallquelle hat, welche in horizontaler Richtung eine möglichst kleine Ausdehnung hat. Hier sehe ich in vertiklar Richtung angeordnete Einzelschallquellen. Deshalb: Treiber vertikal einbauen, Chassis an Chassis !!!!

2.) Treiber von hinten einbauen, welche auch Mittel-und Hochton wiedergeben sollen, geht schon mal gar nicht.

Gruss

Charles
 
Zitat:Original geschrieben von phase_accurate

2.) Treiber von hinten einbauen, welche auch Mittel-und Hochton wiedergeben sollen, geht schon mal gar nicht.

Gruss

Charles
muss dir hier widerspechen, Charles Cool
" regel 2" muss hier geändert werden....
die popel sind für einbau "von hinten" , wg der "blech-ohren" geht es gar nicht anders; also -> von hinten einfräsen, damit dann möglichst wenig akustisch störender rand auf der frontseite verbleibt
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower
 
Liegend hat den Vorteil dass die akustischen Zentren über den ganzen Frequenzbereich einen konstanten Abstand zueinander haben, besonders auch den kleinstmöglichen im Hochton.

(Edit: Je höher die Frequenz, desto kleiner der Abstand zum Lautsprecher ab dem die Zylinderwelle zur Kugelwelle "zerläuft")
(Edit2: Je größer der Abstand der akustischen Zentren, und je kleiner die vertikale Ausdehnung des Arrays, desto kleiner der zerlauf-Abstand.)

Gruß Tobi
 
Ein faszinierender Thread. Und die Box sieht wirklich affengeil aus!

Warum gibts eigentlich keine Kauf-Lautsprecher mit riesigen zusammenhängenden Membranen, bei denen mehrere Spulen den Antrieb erledigen? misstrau

Für den Bastler: mit ner Stichsäge, etwas Kaugummi und Tesafilm müsste man sich doch eigentlich aus den Popeln einen Lineararray-Einzellautsprecher zusammenkleben können lachend
 
Danke für euer Lob!

Zitat:Original geschrieben von E_Tobi
Jop. Bei mir wirds je Seite 200l BR, in der Abstimmfrequenz anpassbar auf die Raumgegebenheit. Das werde ich dann zwar per DSP recht massiv anpassen müssen, stellenweise, aber dafür gewinne ich Wirkungsgrad im Bassbereich...
Da bin ich mal gespannt...
Ein Hoch auf die Pulsweitenmodulation!
 
Zitat:Original geschrieben von Rumgucker

Warum gibts eigentlich keine Kauf-Lautsprecher mit riesigen zusammenhängenden Membranen, bei denen mehrere Spulen den Antrieb erledigen? misstrau
gibt alles Rolleyes Linkwitz hat mal sowas gebaut...sogar mit strom-gesteuerem amp angetrieben (ging aber nich so dolle, afair)
http://www.linkwitzlab.com/models.htm
    Don't worry about getting older.  You're still gonna do dump stuff...only slower