14.12.2009, 10:09 AM 
	
	
	Zitat:Original geschrieben von Rumgucker
Gerd: das war ironisch gemeint
----
Wenn Ihr die in Darius Blog und die hier von mir vorgestellte Koppeltriodenschaltung vergleicht, so sind Unterschiede da. Besonders deutlich am Ausgangspegel zu sehen. Darius kriegt - bei gleichen Bedingungen -wesentlich weniger (weniger als die Hälfte) NF raus, ist aber in der DC-Unterdrückung deutlich besser. Da er in seinem RIAA eh einen Servo zur Ausregelung der Koppeltrioden-Eingangs-DC einsetzt, hätte er mit Vorteil mein Derivat verwenden und sich so viel Nachverstärkung einsparen können.
[/IMG]
Für eine funktionierende Servofunktion ist die Verstärkung viel zu gering, deshalb driftet ja auch sein Ausgang um +- 50 mV. Mit Temperaturgang noch mehr.
 

 ?... dieser Thread so schwächelt bin ich guter Hoffnung, auch diese Woche wieder eine kleine Erfindung gebären zu können... eben das highlight mit Koppeltrioden. Aber noch klemmt es etwas.
 ?... dieser Thread so schwächelt bin ich guter Hoffnung, auch diese Woche wieder eine kleine Erfindung gebären zu können... eben das highlight mit Koppeltrioden. Aber noch klemmt es etwas.   
 
	![[Bild: 739_RIAA 2007.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/739_RIAA 2007.png)
![[Bild: 1_k-triode8.png]](https://stromrichter.org/d-amp/content/images/1_k-triode8.png)
